Sierße Nr. 45
Haupthof der Behmen | |
---|---|
Brandversicherungsnummer | Nr. ass. 45 |
heutige Adresse |
Luddechen Behemen um 1500
Aus den folgenden Quellen kann geschlossen werden, daß um 1500 Luddechen Behemen diesen Hof bewirtschaftet hat. Er und seine Söhne wurden als "de Linewevere" bezeichnet.
Luddechen Behemen 1539 jun.
Im ersten erhaltenen Lehnsbrief von 1539 wird Luddechen Behmen, Luddechens Sohn, genannt.
Lŭdeke Behemen 1564
Das Scheffelschatzregister von 1564 gibt den Sohn Ludeke als Hofwirt an und gibt erstmals Auskunft über diesen Hof:
Ludeke Behemen hadt 2 ½ Huffe Landes |
Im Erbregister des Residenzamtes de 1566 wird ein Lŭdeke Behemen als mit einem Meierhof Belehnter des Herzogs von Braunschweig Wolfenbüttel genannt.
Dieser Text liest hier:
„Lŭdeke behemen hat ein Meirhoff vonn / Mgh. zŭ lehens ſambt ſeiner / freŭndt Schafft mit ----- vj hoŭelandts. Des hat ehr ſelbſt ----- ii |
Erbregister des Residenzamtes de 1566
Das Erbregister ist ein problematisches Quellen Dokument, da es sich um eine fließende Urkunde[3] handelt. Die Datierungen 1566 oder 1569 sind nur bedingt richtig und müssen im Einzelfall mit Kirchenvisitationsprotokollen von 1542 verglichen werden. Der Eintrag zum Lŭdeke Behemen oben wird nach 1620 enstanden sein, zu einem Zeitpunkt, als sein Namensvetter, Lŭdeke Behemen, schon den Hof Nr. ass. 37, einen Teil des von Rutenberg Lehens, von seinem Vater, Cŭrdt Behemenn, übernommen hatte. Der Name eines alten mit Belehnten, „Heinrich Bemen“ ist durchgestrichen und durch „Jacob Bemen“ ersetzt worden. Bleiben wir bei der Jahresangabe „1566“, so bewirtschaftet Ludeke Behemen einen Meierhof, der Teil des Bauernlehens des Braunschweig-Wolfenbütteler Herzogshauses an die Familie Behme ist. In dem Jahr war Ludeke kein Senior der Familie Behme. Nimmt man an, daß sich die Angabe im Erbregister auf den belehnten Senior bezieht, der nicht unbedingt den Haupthof bewirtschaftet haben muß, handelt es sich um den 1629 als den ältesten dieses Geschlechts genannten Lüddeke Behmen zu Wahle, Hermans Sohn.
Sierße, Nr. ass. 45
Dieser Meierhof hat 1619[4] den Besitzer gewechselt und gehört nun Heinrich Behmen, der dem Herzog zinst.
Landesschatz- und Hufenschatz Register wurden aus unterschiedlichen Gründen angelegt. Der Grundherr wird daher nur im Hufenschatz Register genannt, während das Landesschatzregister lediglich die Steuerschuld für den Besitz festhält. Zeitlich unterscheiden sich beide Papiere wahrscheinlich. Das Landschatzregister ist am Bartholomäustag 1619[5] hat 1619[6] entstanden, also dem 24. August. Es scheint das ältere Dokument zu sein, da einige Personen aus dem Hufenschatz nicht (mehr) im Landschatzregister geführt werden.
Im Hufenschatz Register ist der Grundherr für die von Heinrich Beemen bewirtschafteten 60 Morgen mit „Jllustrissimo“, also der Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel, angegeben.
Aus einer später hinzu gefügten Randbemerkung im Erbregister von 1569 wissen wir auch, daß „Dieser Hof ist in dem 30-jährigen Kriege abgebrannt und ist von Hanß Behme wieder bebauet. Weil der Hof wüste gewesen, haben die Rothschröderschen Erben die pertinenzien gehabt.“ Der 30-jährige Krieg endete 1648. 1663, bis einschließlich 1678, wohnten die den Hof bewirtschaftenden Behme noch nicht wieder in Sierße. Heinrich Beemen von 1619 war mit dem erwähnten Hans Behmen verwandt, aber nicht sein Vater. Das war der schon erwähnte Lüddeke Behme aus Wahle. Hans stammt aus Wahle und hat am 20.6.1654[7] in Wendeburg seine erste Frau, Wolpurug Meyer aus Wendezelle, geheiratet. Er wird ab 1685 in Sierße nachweislich geführt und hat laut Kirchenrechnungen 1694 und dem Contributionsregister von 1692 den Hof an seinen Sohn, Julius, übergeben.
Quellen
- Schepffelschatz Register beschriebenn alhir im Ampt Wülffenbuttel heute mandags nach matei apostoli anngefangenn vnnd in genommenn aüf omnium sanctorum vberantwortedt anno domini 1564 (ebenda, Sign. 24 Alt 6)
Literatur
- Heinrich Munk: Bettmar an der Langen Wiese, Vechelde, 1996