Häuserbuch von Mascherode

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen von Mascherode.jpg

Mascherode 1546

In einer Bestandsaufnahme des Klosters Riddagshausen heißt es:

Das Dorf Mascherode mit Gericht, Dienst vnd Zinse vnd Zehend vnd gibt zu gemeinen Jaren
Rogken 40 Sch.
Weitzen 50 Sch.
Gersten 30 Sch.
Habern 60 Sch.
Gelt Zinse 20 f. 7 g. 15 d.

Mascherode 1564

Erbregister 1605

Dorfbeschreibung 1752

Alles Land auf der Mascheröder Feldmark gehört dem Kloster Riddagshausen. Das Kloster Riddagshausen übt auch die Gerichtsbarkeit aus[1]. Ein Teil des Kornzehnten geht nach Riddagshausen und ein Teil nach Salzdahlum zum Kloster Zur Ehre Gottes. Der Fleischzehnte gehört dem Kloster Riddagshausen und beträgt von jedem Fohlen, Lamm und Kalb je 2 Pf., von jeder Sau, die ferkelt 1 ggr. 4 Pf., von jedem Haufen Gänse 1 Stück und von jedem Hofe 1 Huhn.

Mascherode besteht aus 24 Feuerstellen zuzüglich des Pfarr-, Witwen-, Schul- und Hirtenhauses. Einwohner sind zur Zeit 7 Ackerleute, 2 Halbspänner, 14 Kotsasse und 3 Häuslinge. Handwerker: 2 Leineweber als Einwohner, 1 Leineweber als Häusling und 1 Schneider als Einwohner.

Das Dorf ist ganz mit einem Wallgraben umgeben, außer an des Schafmeisters Garten, wo der Raum dazu mangelt. Die Beschaffenheit der Ländereien ist sehr schlecht: In 1 Morgen werden gesät 1½ Himten Weizen und geerntet 5 Stiegen je Himten. In 1 Morgen werden gesät 1½ Himten Roggen und geernet 6 Stiegen je Himten. In 1 Morgen werden gesät 1½ Himten Gerste und geerntet 3 Stiegen je Himten. In 1 Morgen werden gesät 1¾ Himten Hafer und geerntet 3 Stiegen je Himten. In 1 Morgen werden gesät 2 Himten Erbsen und geerntet 6 Stiegen je Himten. In 1 Morgen werden gesät 1¼ Himten Wicken und geerntet 6 Stiegen je Himten. “Welches gar zu gering, wie der Einzelfall bezeuget, so gewis ein mehres erfordert.

Die Äcker in den Alten Höfen bestellt jeder nach Gefallen, weil sie zur sogenannten Brache gehören.

Die Viehzucht ist deswegen auch nur in geringem Stande, weil auch die Weiden schlecht sind. Nur die in den Alten Höfen ist gut und die beste von allen. Die vorhandenen Wiesen bringen von den auf die Besitzer verteilten Anteilen nur je 1 Fuder Heu. Die Streitwiese, Kohliwiese, Bullenwiese und Rohrwiese bejm Fasanengarten sind der ganze Wiesenanteil des Dorfes.

Die Gemeinde hat eine eigene Holzung: Die Kohli gegen Abend hinter dem Kohlcampe und das Rautheimer Holz zwischen Rautheimer und Mascheröder Grenze gegen Mitternacht, wovon die Rautheimer ⅔ und die Mascheröder ⅓ genießen.

Die Jagd gehört Serenissimo; es exerziert solche der Hofjäger Meyer. Die Fasanerie liegt zum Teil mit auf der Feldmark.

Eine Zollstange ist nicht vorhanden, weil keine Straße hindurchführt[2].

Das Krugrecht gehört dem Kloster und hat gegenwärtig Jacob Decker in Pacht. Die Schäferei gehört auch dem Kloster und hat Heinrich Sack als Schafmeister in Pacht.

Fischereien sind nicht vorhanden.

Torf steht auf der Bullenwiese, ist aber schon meistenteils ausgestochen.

Steine finden sich zwar, sind aber kalkig[3]. Das Bauholz wird aus der eigenen Holzung genommen, Tannenholz aus dem Harz, die Bruchsteine aus Königslutter, Ziegel- und Backsteine von Mönche Schöppenstedt und Destedt, Kalk von Königslutter und Gips von Thiede.

Die Gemeinde hält 3 Landsoldaten und einen Übercompleten.

Das Gemeindebackhaus ist nicht verpachtet, sondern ein Jeder backt nach Gefallen, es wird auch gemeinschaftlich erhalten.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner Bemerkung
1564 11 5 Ackerleute und 6 Kotsassen[4]
1663 75 steuerpflichtige Personen über 12 Jahre
1754 12 3 Ackerleute, 2 Halbspänner, 7 Kotsassen
1858 349

Kirche und Pfarre

Visitationsprotokoll 1542:

18.Oktober: Mascheroda:
Her Johan Lessen verus geet zu Lehn von Closter Rittershusen, darzu gehort nichts, ist vorsehen aus dem Closter.

Mascherode vnd Meluerode
Diese zwei Kirchen sollen hinfurder einen Pfarrer haben, als er Johannem Lessen, vnd dem sollen auch beider Pfarren Aufkunfft vnd Renthe hinfurder gereicht werden, vnd ob er Mangel haben wurde, das sol erstattet werden zur nechsten Visitation.

12.November: Zu Mascherode sol hinfurder Her Johan Lesse Pfarner sein, so serr er daselbst residiren will, vnd darzu gehoren Clas Hogrefen Meigerhoff mit vier Hufe Lands mit aller Nutzung, Teilung vnd Gerechtigkeit in Holtz, Grase, Wischen vnd Weide, nichts ausgenommen, in massen genannter Clas den bisher gebraucht hat. Vnd damit der Pfarner daselbst zu Wonung kome, sollten die Vorstender zu Rittershausen vff Thome schirsten benenten Clasen vff denselben Meigerhoff ein Losekundigung thun vnd ime denn vff Petri negst darnach folgenden solchen Hoff mit aller Zubehorungen frey einantworten, darselbst sein Wonung zu haben vnd der Gutter frey alles Diensts (der dauon als Pfarrguttern abgeschafft sol werden) zu gebrauchen. Darzu sol er im Dorf aus iglichem Hawse zu Weinachten sein zween Vmbgenge vnd zu allen viertel Jars sein Opferpfennig, von jedem Haubte, das zwolff Jar alt ist, einen Braunschwigischen Pfennig, behalten.

Küster, Opferleute und Lehrer

Die Schulpflicht wurde erst 1647 im Herzogtum eingeführt; die Kinder aus Querum gingen, wenn überhaupt, zunächst nach Riddagshausen in die Klosterschule.

erste Erwähnung Name Bezeichnung
1866 Johann Heinrich Daniel Timpe Opfermann

Gemeindevorsteher

In alter Zeit ging Funktion des “Bauermeisters” unter den Bauern jährlich nach der Reihe um. Erst im 19. Jahrhundert wurde das Amt des Gemeindevorstehers geschaffen.

erste Erwähnung Name Bezeichnung
1866 Julius Ottmer Gemeindevorsteher
1870 Heinrich Wiemann Gemeindevorsteher
1872 Friedrich Ottmer Gemeindevorsteher
1877 Heinrich Brandes Gemeindevorsteher

Höfe und Häuser

Nr. ass. heutige Adresse Bezeichnung Entstehung Bemerkung
1 Bevenroder Straße 40 Halbspännerhof 1678 erstmals erwähnt
2 Hinter der Kirche Ackerhof 1546 erstmals erwähnt 1944 zerstört
3 Bevenroder Straße 43 Ackerhof 1546 erstmals erwähnt
4 Bevenroder Straße 45 Kothof 1546 erstmals erwähnt
5 Bevenroder Straße 118 Pfarrhof Grangie des Klosters 1973 abgerissen
6 Köterei 2 Kothof 1546 erstmals erwähnt
7 Köterei 3 Kothof 1546 erstmals erwähnt
8 Köterei 4 Kothof 1546 erstmals erwähnt
9 Köterei 5 Kothof 1546 erstmals erwähnt
10 Köterei 6 Kothof 1546 erstmals erwähnt
11 Köterei 7 1546 Ackerhof, 1575 Kothof 1546 erstmals erwähnt
13 Köterei 19 Ackerhof 1736 erbaut stand vorher zwischen Nr.ass.3 und 4
14 Köterei 8 Halbspännerhof 1736 erbaut stand vorher zwischen Nr.ass.1 und 3
Ziegelhütte 1792 erstmals erwähnt

Literatur

  • Kayser, Karl: Die reformatorischen Kirchenvisitationen in den welfischen Landen 1542 bis 1544, Göttingen 1897
  • Habekost, Fritz: Chronik von Mascherode, Braunschweig 1982
  • Braunschweigische Adreßbücher

Quellen

  • Bestandsaufnahme des Riddagshäuser Klosterbesitzes 1546 (Stadtarchiv Braunschweig, Signatur BS B III 5 Bd. 27)
  • Scheffelschatzregister des Residenzamtes Wolfenbüttel (Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, Signatur 24 Alt 6)
  • Kirchenbücher des Klosters Riddagshausen 1569 - 1814 (ebenda, Signatur 1 Kb 946 - 949)

Weblinks

Fußnoten

  1. Nur das Untergericht, während das Obergericht dem Residenzamt Wolfenbüttel zusteht
  2. Die Salzdahlumer Straße war damals nur ein Weg.
  3. d.h. sie zerfallen und eignen sich nicht zum Bauen
  4. Es werden nur die Hausbesitzer genannt, ohne Familienangehörige und Gesinde