Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt/019

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt
<<<Vorherige Seite
[018]
Nächste Seite>>>
[020]
Datei:Quix Aachen-Muensterkirche.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


Die Wände von dem Altar bis zu den Chor, stuhlen bedecken an Festtagen gobelinische Tape­ten, in welchen biblische Geschichten in lebhaften Farben kunstreich eingewebet sind. Der Besitzer derselben stellte sie im Jahr Isis wälirend des Monarchcn-Congresses in Aachen zum Verkauf aus, schenkte sie aber nachher der Kirche mit der Be­dingung, nach seinem Absterben ein hochfeierlicheS Leichenamt zu halten. Die Verfertiger dieser Tapeten sind auf ihnen zu lesen, als:

B. B. jac ud. Borcut B. B. f. v. tl. Borcht.

Der ehemalige Altar im Chor war mlt Gold­blech belegt. Über dem Tabernakel befand sich ein mit Goldblech in getriebener Arbeit belegter Ka­sten, in welchem die Gebeine Karls d. G. und des H. Märtyrers Leopard sind. Hinter diesem Altar war eine Orgel mit dem Orchester, das auf niedrige» Säulen gestützt Hch zu beiden Sei­ten des Altars iu einen Halbkreis ausdehnte. Att diesen Säulen standen auf länglichen Consolen sechs Engel, die Leidens-Werkzeuge in den Hän­den haltend; Alles aus Messing gut gegossen. Sie sind leider im Jahr z.^4 zertrümmert worden. Oberhalb der gedachten Orgel waren die Leichen­tücher der zwei vorletzten verstorbenen Könige von Frankreich aufgehängt. Im Jahr l5iI stiftete der Kanomcus Wil­helm Schon arts eine Isthrrente von acht rhej-