Der Regierungsbezirk Aachen (1850)/243

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Der Regierungsbezirk Aachen (1850)
Version vom 12. Oktober 2008, 15:32 Uhr von Pelzer (Diskussion • Beiträge) (OCR korrekturgelesen und eingefügt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Der Regierungsbezirk Aachen (1850)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[242]
Nächste Seite>>>
[244]
Datei:Ac regbez kaltenbach 1850.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


und die Windmühle bei Düren sind die südlichsten unseres Regierungsbezirks. Nach einer Urkunde aus dem 14. Jahrhundert war Merzenich an dem großen Busch, „die Burg oder Bürge genannt,“ berechtigt und lieferte dafür jährlich 12 Pfund Wachs auf den Altar des heiligen Arnoldus zu Arnoldsweiler.

Arnoldsweiler, ein altes Kirchdorf und Hauptort einer Bürgermeisterei mit 875 Einwohnern, 1 Stunde vom Kreisorte Düren nnd 8 Stunden von Aachen entfernt, liegt in einer freundlichen, mit Wiesen und Aeckern umgebenen Niederung. Es hieß vor dem 12. Jahrhundert Ginetzwilre, später Wilera und Wilre, im 13. Jahrhundert Arnoltzwilre und St. Arnoldi wilera. Damals hatte der Ort schon eine Pfarrkirche nehst einer Vikarie, welche zum Jülicher Dekanat gehörte. Die Abtissin zur heiligen Ursula in Köln besaß (1400) das Patronatrecht bei der Kirche zu Arntzwylre. Es gehörte später zum Jülichschen Amte Nörvenich und hatte seinen eigenen Gerichtsbezirk mit Schultheiß und Schöffen. Hier ruht die Hülle des heiligen Arnoldus, Harfenspielers am Hofe Carls des Großen. Die Kapelle, in deren Mitte sich das Grab des heiligen Arnoldus befindet, bildet die rechte Seite der jetzigen Pfarrkirche. Das Grabmal ist aus gehauenen Steinen, mit einfachen, gothischen Verzierungen. Auf dem Deckel liegt der Heilige, ebenfalls in Stein gehauen, in römisch-fränkischer Kleidung, eine Harfe in der Hand haltend. Seine Gebeine werden in diesem Grabmale in einem hölzernen Kasten aufbewahrt. Die umliegenden Gemeinden liefern seit undenklichen Zeiten jährlich eine gewisse Quantität Wachs nach Arnoldsweiler. Gemäß