Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte/1/053

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte‎ • 1
Version vom 30. März 2008, 12:21 Uhr von TBGuelde (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte
Register  |  2. Band  |  3. Band  |  4. Band
1. Band  |  Inhalt des 1. Bandes
<<<Vorherige Seite
[052]
Nächste Seite>>>
[054]
Datei:SH-Kirchengeschichte-1.djvu
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Nehmen wir das Wenige zusammen, was als einigermaßen hieher gestellt uns übrig bleibt, so tritt einerseits uns ein wilder wüster Aberglaube entgegen, der offenbar demselben Gebiete angehört, auf welchem später noch, weit in die christlichen Zeiten hinein, sich das Zauber- und Hexen-Wesen bewegte. Da sind es die untergeordneten Dämonen, von welchen man annimmt, daß sie den mit ihnen in Verbindung Stehenden übernatürliche Kräfte verleihen zum Schadenthun, und wider diese Zauberei nun sucht man durch eine andere Zauberei sich zu wehren. Das tägliche Leben, wie einfach es auch sein mag, mit Viehzucht, Ackerbau und Hauswesen, bietet Vorfälle genug dar, die in den Kreis solcher Vorstellungen sich hineinziehen lassen, und so werden diese beständig unterhalten und wurzeln sich in alle Lebensverhältnisse ein. Daneben scheinen nun die allgemeineren Religionsvorstellungen von den höheren Gottheiten ganz einfach ohne viel Speculation, wie dies auch eben in der Volksart nicht liegt, sich erhalten zu haben, unterstützt durch Opfergebräuche und Festtage, nicht minder der in die Lebensanschauung aller Germanischen Stämme so tief eingreifende Glaube an das Jenseits mit seiner Vergeltung, und was damit wiederum nothwendig zusammenhängend an moralischen Vorstellungen durch die Lebensverhältnisse sich hindurchzog, alles dies auf dem einfachen Wege der Ueberlieferung, sei es durch Lieder, Sprüche, Erzählung, und das, ohne daß einmal mit Sicherheit sich ein eigner abgesonderter Priesterstand unter den Sachsen nachweisen läßt.

So dürftig nun dasjenige ist, was über das Heidenthum der Sachsen beigebracht werden kann, eine so reiche, ja überreiche Fülle, die noch lange nicht erschöpft ist, bietet sich uns in der nordischen Götterlehre der sogenannten Odinischen Religion dar. Wir begegnen aber hier gleich unausweichlichen Fragen, zu allernächst der Frage: Wer ist Odin?