Buchholz (Westerwald)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 30. Juni 2007, 20:03 Uhr von Psohn (Diskussion • Beiträge) (→‎Offizielle Internetseiten: Link zur offiziellen Seite hinzugefügt;)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Buchholz ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Buchholz.


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Neuwied > Verbandsgemeinde Asbach > Buchholz (Westerwald)

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Zur Ortsgemeinde Buchholz gehören die Ortsteile:

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Buchholz gehörte zum Kirchspiel Asbach. Nach dem Tod des Pfarrers Johann Wilhelm Spies bemühte sich die Buchholzer Bevölkerung darum, das "wegen der Entfernung von der Pfarrkirchen ein besonderer Geistlicher bei derbesagten Kapell" zu Buchholz entsandt werde. Worauf hin Erzbischofs Maximilian Franz von Bayern am 13. Juni 1787 die Verordnung erließ, das Buchholz zwar weiterhin zur Pfarre Asbach gehört aber als eigenständigen Seelsorgebezirk einen Lokalkaplan erhält.

Bereits am 10. Juli 1835 erhob das Erzbistum Köln Buchholz mit allen Rechten und Pflichten in den Stand einer eigenständigen Pfarre. Mit diesem letzten Schritt der Loslösung von Asbach wurden dem neuen Pfarrbezirk Buchholz die bisher zur Pfarre St. Laurentius Asbach gehörenden Wohnplätze und Ortschaften Buchholz, Büllesbach, Dammig, Diepenseifen, Griesenbach, Hähntchen, Hammelshahn, Heck, Irmeroth, Jungeroth, Krautscheid, Krautscheider Mühle, Krummenast, Mendt, Muß, Neichen, Oberelles, Oberscheid, Priesterberg, Sauerwies, Schellberg, Seifen, Steinen, Wahl, Wallau, Wallroth, Wertenbruch, Übersehns und Unterelles zugewiesen.

Geschichte

Frühe Erwähnungen Buchholz finden sich unter den Namen „Bouhols“ (1590), „Crütz zu Buchols“ (1591), „Boichholts“ (1592), „tzo Bucholtz“ (1596). Im 17. Jahrhundert wird Buchholz meist nur in Verbindung mit und nach der „Kapelle des Heiligen Creuzes Buchholz“ genannt. So finden sich im Streit um den Neubau der Oberscheider Ölmühle von 1671 für Buchholz schlicht die Bezeichnung „zú Krutz“ und später „Creutz-Capellen zu Buchholz“ (1718). Buchholz bestand zu dieser Zeit aus nicht mehr als einer Kapelle und einem Wohnhaus. Selbst der uns erste bekannte Kapellenknecht (1654 - 1660) stammte aus Solscheid, einem unmittelbar angrenzenden Wohnplatz. Nach dem Dreißigjährigen Krieg war Buchholz nur von einer Familie bewohnt. Bei zwei weitere Familien kann deren Abstammung auf Buchholz zurück geführt werden. Eine lebte in der Barrig, einen heute vergangenen Hof westlich von Buchholz und die andere in Irmeroth. Bei allen drei Familien ist von einem verwandtschaftlichen Verhältnis zueinander auszugehen deren gemeinsame Wurzeln in einem frühen Stammsitz Buchholz zu finden sind. Jede dieser Familie kann in ihrer Zeit als wohlhabend und einflussreich bezeichnet werden. Buchholz entwickelte sich erst mit dem beginnenden 18. Jahrhundert zum Dorf.

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Tauf-, Ehe- und Sterberegister:

Die Kirchenbücher vor 1835 befinden sich im Katholischem Pfarramt St. Laurentius Asbach - nach 1835 im Katholischem Pfarramt St. Pantaleon Buchholz. 1787 – 1835 wurden die Bücher von der Pfarre St. Laurentius Asbach separat geführt und verwaltet; ab 1835 führte die nun eigenständige Pfarre St. Pantaleon Buchholz ihre Kirchenbücher selbst und verwaltete diese auch. Die Ehe- und Taufregister weisen von 1875 - 1885 eine Lücke auf, das Sterberegister von 1875 – 11.1878 da die Pfarrstelle von 1875 - 1885 unbesetzt war;

Familienbücher: Bearbeitet und Ausgewertet sind die Kirchenbücher im:

Familienbuch Asbach und Buchholz Band I 1652 - 1810 Hrsg. Gerhard R. Petersohn

Familienbuch Asbach und Buchholz Band II 1811 - 1900 Hrsg. Gerhard R. Petersohn

Standesamtliche Eintragungen: ab 1875 (Standesamt der Verbandsgemeine Asbach (Westerwald))

Weitere sonstige Aufzeichnungen wie Lagerbücher, Bruderschaftsregister, Zehntbegehungen, Gerichtsakten etc. befinden sich im Pfarrarchiv Asbach und im Fürstlich Wiedischem Archiv Neuwied;



Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis


Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung BUCALDJO30QQ


http://gov.genealogy.net/item/map/BUCALDJO30QQ.png





Wappen_Verbandsgemeinde_Asbach.png

Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Asbach, Landkreis Neuwied, (Rheinland-Pfalz)

Ortsgemeinden: Asbach | Buchholz | Neustadt | Windhagen |