Westerholt (Herten)/Adressbuch 1939

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Info
Dieses Adressbuch wurde von Freiwilligen im Rahmen des Projektes historischer Adressbücher indexiert. In den erfassten Daten können Sie hier suchen.



GenWiki - Digitale Bibliothek
Online-Adressbuch
Westerholt (Herten)/Adressbuch 1939
Datei:Westerholt-AB-1939.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
ohne Einzelseiten
Einzelseiten für die DigiBib werden bei Bedarf, d. h. wenn sich ein interessierter Bearbeiter findet, angelegt.
Das komplette DjVu können Sie sich durch Klicken auf das Bild ansehen (siehe auch: Benutzerhinweise zur Navigation, Punkt 6).

Bibliografische Angaben

Titel: Einwohnerbuch Stadt Westerholt
Erscheinungsjahr: 1939
freie Standort(e) online: DigiBib
Umfang: 86 Seiten
Enthaltene Orte: Westerholt (Herten)
Objekt im GOV: source_1136406


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Zur Erfassungsstatistik Suchen
Kontakt:

Adressbuchteam


Inhaltsverzeichnis

<tab class="wikitable" head="top"> Bezeichnung Seiten[1] ? Sehenswertes Alt-Westerhold 5 Inhaltsverzeichnis 9 Vorwort 10 Behörden, Anstalten und Einrichtungen 11 Fragen.svg Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter Partei 13 Fragen.svg Alphabetisches Namensverzeichnis der Einwohner der Stadt Westerhold 21 Nuvola-gnome-devel.svg Alphabetisches Straßenverzeichnis mit Angabe der Häuser nach der Nummer und deren Einwohner 51 Crystal error.png Verzeichnis aller selbständigen Gewerbetreibenden nach Branchen geordnet 77 Nuvola-gnome-devel.svg

</tab>

Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)

Das Wichtigste zuerst

  • Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
Kiel-Seite 82-1.jpg
  • Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst, Strassennamen werden nicht vereinheitlicht, die Abkürzung "...Str." wird nicht zu "...Straße" ergänzt.


Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher

Besonderheiten beim Erfassen des Gewerbeverzeichnis

  • Alle Einträge werden als Firmeneinträge erfasst, zusätzlich Nachname und Vorname.

Beispiel: <tab class="wikitable" head="top"> Feld Erfassung Nachname Schneider Vorname Willi Anschrift ABC Straße 5 Firmenname Willi Schneider, Schmied </tab>

Hinweis zum Erfassungsfenster

Für Einsteiger: Allgemeine Hinweise zum Erfassungsfenster, FAQ zum Erfassungsfenster und Einführungsviedeo

ErfassungsfensterErmsleben1882.jpg

Automatische Korrektur

  • Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
  • Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels.
  • Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen eines "=" am Beginn eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen.
  • Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen.

Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.

Der 't'-Button
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet.

Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden habt ihr die Möglichkeit das mit einem Haken im linken Kästchen vor dem Erfassungsfeld zu steuern. Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop. Das Datenfeld ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen oder - wenn es wieder häufiger gebraucht wird - den Haken entfernen. Einführungsvideo
Cookie-Unterstützung
Das rechte Kästchen vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Cookie-Unterstützung, wird das Häkchen gesetzt wird der eingetragene Wert in das nächste Erfassungsfenster übernommen. Einführungsvideo

Bearbeiter (DigiBib)

Bearbeitungsstand (DigiBib)

Projektvorstellung: Dezember 2016

  1. Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab