Preussisches Zentral-Polizei-Blatt

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nuvola-gnome-devel.svg Hier kann jeder mitmachen: Die Polizeiblätter werden mit Hilfe des DatenEingabeSystems (DES) erfasst.
1.svg Editionsrichtlinien lesen.
2.svg Bedienungsanleitung lesen.
Bitte auch die hier genannten buchspezifischen Hinweise beachten.
3.svg Mit der Erfassung beginnen.
4.png Suche im bereits erfassten Datenbestand


Preussisches-polizeiblatt-1855-S1.jpg

Allgemeines

Das Königliche Preussische Zentral-Polizei-Blatt (Königliche Preussische Central-Polizei-Blatt) war ein vom Büreau des Königlichen Polizei-Präsidiums zu Berlin herausgegebenes Blatt. Es war Nachfolger der „Mittheilungen des Königlichen Polizei-Präsidii zu Berlin, zur Beförderung der Sicherheitspflege." Redakteur war bis zur Ausgabe vom 18.April 1860 der Kgl. Polizei Director Wilhelm Stieber[1]


Veröffentlicht werden:

  1. Steckbriefe zu Personen, welche an die verfolgende Behörde abzuliefern sind
  2. Bekanntmachungen
  3. Erledigungen
  4. Berichtigungen

Online verfügbare Ausgaben

Standorte

Nachweise von „Zentral-Polizei-Blatt“ in deutschsprachigen Bibliotheken im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK)

Online-Erfassung

Seit Juni 2015 können die Blätter mittels des Online-Erfassungssystem DES des Vereins für Computergenealogie erfasst werden. Die erfassten Datensätze stehen sofort für eine Suchabfrage bereit.

Möchte man zum ersten Mal im DES erfassen, sollte man sich zunächst die Bedienungsanleitung des Systems anschauen und anschließend die unten stehenden Editionsrichtlinien für dieses Projekt.

Nun kann es losgehen! Im Kopf dieser Seite befindet sich eine "Bearbeitungsbox". Dort finden Sie einen Link, der Sie direkt zur Erfassung des Blattes führt und außerdem einen Link zur Statistik des Blattes. Diese informiert darüber, wie viele der zu erfassenden Seiten schon fertig / in Bearbeitung / unbearbeitet sind, wie viele Erfasser am Buch beteiligt sind, wie viele Datensätze schon erfasst wurden ...

Projektbetreuer
Horst Elvers, Jörn Bartels
Projektbegleitende Mailingliste
Kontakt
<email>des-l@genealogy.net</email>

Scans

1855, 1857 - 1865

Scans der BSB auf dem Server des Projektes unter Beachtung der European Rights- Lizenz (freie Benutzung als nicht kommerzielles Projekt)

Editionsrichtlinien

Info
Die Polizeiblätter verfügen über keine einheitliche Struktur, was ein öfteres Verschieben der Eingabemaske notwendig macht

Zu Empfehlen ist:
1. eine Erfassung von unten rechts nach oben links, da ansonsten der noch nicht erfasste Text durch Einträge verdeckt werden könnte.
2. die Erfassungsmaske jeweils in die andere Spalte des Polizeiblattes per gehaltener STRG und jeweiliger Pfeiltaste zu verschieben. So bleibt die Maske bei jedem Eintrag immer auf gleicher Höhe und die Erfassung geht schneller und einfacher.

3. bei Einträgen über mehrere Spalten kann mittels gehaltener Maus die Eingabemaske verschoben werden. Weitere Informationen unter DES/Bedienungsanleitung


Das Wichtigste zuerst

  • Die Datensätze bitte immer am Spaltenbeginn positionieren, sind mehrere Personen genannt dann einfach untereinander stapeln.
PreussischePolizeilistenBeispiel.jpg
  • Abkürzungen werden nicht aufgelöst.
  • Ist eine Angabe nicht vorhanden, wird das Feld leer gelassen.
  • Der damals verwendete Doppelstrich (Istgleich-Zeichen) wird durch den heute üblichen einfachen Bindestrich ersetzt.

Abkürzungen

  • Abkürzungen werden nicht aufgelöst.
  • v. h. bedeutet von hier: es wird beim Ort der veröffentlichenden Instanz erfasst.

Unterschiedliche Erfassungsmasken

Für das Projekt gibt es zwei unterschiedliche Erfassungsmasken: Neben der üblichen Erfassungsmasken ergibt sich bei den Erledigungen eine gesonderte Reihenfolge der Erfassungsfelder. Durch Anklicken des Hakens bei Erledigung kann die entsprechende Erfassungsmaske aufgerufen werden

Mögliche Erfassungfelder

Erledigung

ein Optionskästchen, das anzeigt, ob es sich um eine Erledigung handelt. Dieses schaltet auch auf ein spezielles Erfassungsfeld für Erledigungen um. Muss also bei Erledigungen immer als erstes angeklickt werden.

Ziffer

ist die Nummer der Bekanntmachung, die vor dem Namen steht

Name

der Nachname, ggf. ergänzt um den Geburtsnamen "geb. Dinse".
Manchmal werden auch Ergänzungen wie "auch Huber genannt", "oder Lindner" oder "vulgo Kleinschmidt", die in runden Klammern mit eingegeben werden "( )". Komplette Falschnamen werden nicht mit erfasst.

Vorname

Der Vorname wird so erfasst wie angegeben. Abkürzungen werden nicht aufgelöst

Beruf

fasst auch Angaben wie Landstreicher und dergleichen, jedoch keine Angabe mit Bezug zum Familienstand wie "Bauerssohn" oder "Müllerswitwe"

Familienstand

Auswahlfeld für "Bauerssohn": "Sohn". Das Feld wird bei der Eingabe übersprungen. Wenn man etwas eingeben möchte, dann kann man es mit der Maus auswählen.

Beruf Bezugsperson

bei "Bauerssohn": "Bauer". Das Feld wird bei der Eingabe übersprungen. Wenn man etwas eingeben möchte, dann kann man es mit der Maus auswählen.

Ort
  • Erfasst wird der zur Person angegebene Ort.
  • Mehrere Ortsangaben auch mit bestimmten Zeitpunkten wie "Donauwörth, zuletzt München" werden als "Donauwörth; München" erfasst.
  • Erfasst wird die gesamte Ortsbezeichnung z.B. "Friedberg i. d. Nm.".
    • Wenn kein Ort zur Person angegeben ist wird der Ort der veröffentlichenden Instanz erfasst.
  • v. h. bedeutet von hier: es wird beim Ort der veröffentlichenden Instanz erfasst.
Alter

machmal ist das Alter im Steckbrief in auch als "ca. 30", "30-35", es wird in dieser Form übernommen ohne den Zusatz "J.". Wenn ein Geburtsdatum oder Jahr angegeben wird, dann wird dieses mit dem Zusatz "geb." erfasst. Z.B. "geb. 1823"

Datum

Das Datum der Herausgabe des Polizeiblattes ist bereits vorgesteuert, im Datensatz wird das Datum der Veröffentlichung in der originalen Schreibweise übernommen. TT. Abk. Monat. JJ, z. B. 28. Nov. 55. Das Jahrhundert braucht nicht ergänzt werden.

Stück (nur bei Erledigungen)

Dies ist die Liste, auf das sich die Erledigung bezieht. Im Feld Ziffer wird die Zahl in Klammern nach dem Stück erfasst.

Auch erfasst werden
  • Angaben zu anderen Personen (Geschädigte, Zeugen, usw.) als eigener Datensatz.


Nicht erfasst werden
  • Veröffentlichungen ohne Nennung von Personen.
  • andere Angaben zur Person.
  • Angaben zum Vergehen oder Urteil.
  • Bezug zu anderer Veröffentlichung.
  • Die "Alphabetischen Rekapitulationen der Namen" am Ende der jeweiligen Ausgabe.

Automatische Korrektur

  • Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
  • Ein Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels.
  • Wenn diese mal nicht korrekt funktioniert, kann man diese durch Eingabe von "=" am Beginn des Feldes (auf der ersten Stelle!) abschalten. Dann wird der Text wie eingegeben übernommen.
  • Beispiel: Aus "Sir McDonald wird automatisch "Sir Mcdonald". Wenn man jedoch "=Sir McDonald" eingibt, wird es korrekt übernommen.

Schriftsätze

Die Blätter sind in Fraktur gesetzt oder in Fraktur, gemischt mit Antiquaschrift.

Die Frakturschriften sind für Ungeübte am Anfang etwas knifflig, aber man hat sich sehr schnell eingelesen, wenn man die nachfolgenden Tabellen zu Hilfe nimmt:

Zeichentabellen
Fraktur Großbuchstaben nach der Buchstabenform sortiert


Fraktur groß nach Form.jpg


Fraktur Kleinbuchstaben nach der Buchstabenform sortiert


Kleinbuchstaben neu.jpg

Datei:Verlustlisten Zeichentabelle DIN A4.pdf

Zum Download als PDF bitte hier klicken.


  1. Artikel Wilhelm Stieber. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.