Rentmeister
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bedeutung
- vor 1802: Rentmeister, vorwiegend mit der Verwaltung von Einkünften und Ausgaben, oft aber auch mit jurisdiktionellen Aufgaben betrauter Beamter, häufig in leitender Stellung, besonders im herrschaftlichen (auch: landständischen) Bereich. Werden auch erwähnt bei der Verwaltung von Armenstiftungen (Armenvermögen). [1]
Amtsrentmeister
- Vor 1802 im Fürstbistum Münster der Leiter einer Amtsverwaltung als untere staatliche Verwaltungsbehörde, deren Repräsentant ein Amtmann oder Droste war.
Fußnoten
- ↑ Quelle: Jacob Grimm und Wilhelm Grimm: Das Deutsche Wörterbuch