Vereidigter Landmesser

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Lebensumstände im lokalen und regionalen Bereich mit den natürlichen und kulturellen zeitlichen Gegebenheiten geben Hinweise zur Anlage von Biografien unserer Vorfahren in der jeweiligen Generation. Land und Leute in ihrer Zeit, ihre Siedlung, Sprache, Kirche, und die Vernetzung ihres Lebensraumes.

Hierarchie: Regional > HRR > Historische deutsche Staaten > Lebensumstände > Vereidigter Landmesser

Feldmessingenieur vor 1833
Quelle: Neuer Orbis pictus für die Jugend 1833.

Berufsbezeichnung

Bedeutung

Im Fürstbistum Münster: Vor 1802 Landmesser, Feldmesser oder Geometer bei Liegenschafts- und Grenzbestimmungen, ein vereidigter Feldmesser, welcher sein Amt in einem bestimmten Bezirk (historisches Amt als untere Verwaltungsbehörde) ausübte.

Grundlage für die Kataster der Grundsteuer

Unter Feldmessern oder Geometern verstand man um das Jahr 1800, also vor der Anlage der preußischen Urkataster, den Beruf der Ausmessung von Wegen und Feldern in den Fluren und in weiterer Bedeutung auch der Wiesen, Wälder und ganzen Ländereien.

Die Kunst, welche das lehrte, und ein Teil der Geometrie oder damals Erdmeßkunst war, wurde die Feldmeßkunst genannt. Der Künstler, welcher die Felder und ganze Ländereien ausmass und in der Flur festlegte, wurde als Feldmesser, in Brandenburg als Landmesser, im Oberdeutschen als Untergänger, Siebner, oder Feld- oder Markscheider bezeichnet.

Ackermesser

Dieser Ackermesser, wie er auch genannt wurde, verstand sich auf denjenigen Teil der Meßkunst, welcher die Flächen in einer Flur und Mark zu messen verstand. Er bestimmte dabei um 1800 den Verlauf der Wege, Umfang der Länder und Grundstücke nach Äckern, Hufen oder Morgen, und wies bei der Vermessung an, wer Eigentümer des vermessenen Grundstücks war. Schon damals gab es geschworene Feldmesser und jedes Forstamt hat seine eigenen Personen, welche die zugehörigen Gehölze ausmassen.

Grundlage im Ingenieurwesen

Schon früh hatten sich Ingenieure, auch im Militärwesen, auf die Vermessung und Verbesserung der großen überörtlichen Verkehrswege spezialisiert, dazu gehörte der Brückenbau und die Planung und Leitung von Kanalbauten.

So fuhr z.B. von Münster aus ein Postschiff des Kurfürstlichen Oberpostamtes zu Münster für den Post- und Personentransport schon seit 1733 über den Max-Clemens- Kanal bis Clemenshafen, später bis Maxhafen und wieder zurück. Im Moorgebiet des Münsterlandes eine hervorragende Ingenieurleistung zu den zeitlichen Bedingungen.

Genutzt wurden Technik und Instrumentarium bereits im 18. Jahrhundert bei der Erstellung des Kartenwerks über Westfalen von Le Coq.