Stadt Blankenberg

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Blankenberg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Blankenberg.

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Rhein-Sieg-Kreis > Hennef > Stadt Blankenberg

Stadttor

Historische Lage

Einleitung

Geographische Lage
50.761301°N 7.363415°O



Wappen

Das Wappen der Stadt Blankenberg
Beschreibung des Wappens

Allgemeine Information

alte Schreibweisen: Blanckenberch, Blanckenberg, Blanckenbergh, Blanckenburgh.

1267: "Blankenberg in officio Byrenbag" (Th. J. Lacomblet, Archiv für die Geschichte des Niederrheins, Band II, U. 576). [bären, boeren, bueren, buren: heben, erheben, hochheben; tragen; upboeren (aufheben)erburren (erheben). (W. Günter Henseler, Wörterbuch zu den Schöffenprotokollen der Stadt Siegburg 1415-1662, Kierspe 2009].


Politische Einteilung/Zugehörigkeit

Im Stadtkern

Politische Einteilung

Zeitzeichen 1895

  • Blankenberg, Pfarrdorf/Landgemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Rheinland, Regierungsbezirk Köln, Sieg-Kreis, Amtsgericht Hennef, Bürgermeisterei Hennef, an der Sieg, Blankenberg war früher Stadt
    • Standesamt Hennef, evangelische Kirrchspiel Eitorf, katholische Kirrchspiel Blankenberg, katholische Pfarrkirche
    • 427,6 ha, (1895) 7 Wohnplätze, 114 Gebäude, 505 Einwohner (11 Ev., 494 Kath.)
    • Postbezirk, Telegrafenstation, Eisenbahnstation Linie Deutz <> Giessen der Preussischen Staatsbahn
    • Anbau (Wein), Landwirtschaft



Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Altarraum St. Katharina
St. Katharina
Markt 13,
Hennef-Blankenberg,
Tel. 02248 - 2206


Geschichte

Geschichtlicher Abriss

  • 1181 wird die Blankenburg urkundlich erwähnt
  • 1245 Stadtrechte von Graf Heinrich III von Sayn und seiner Gemahlin Gräfin Mechthild von Meißen-Landsberg verliehen.
  • 1934 wurde Stadt Blankenberg in die Gemeinde Geistingen eingegliedert und verlor die Stadtrechte wieder.
  • 1981 Eingegliedert in die Stadt Hennef.


Blankenberg ist bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts im Besitz der Grafen von Sayn.

Ab Mitte des 13. Jahunderts geht die Herrschaft Blankenberg auf Heinrich, Herr von Heinsberg, aus dem Hause Sponheim über.

1361.19. März. Gottfried III. Graf von Looz und Chiny, Herr zu Heinsberg, Blankenberg und Löwenburg schließt einen Freundschaftsvertrag mit Graf Wilhelm II. von Berg.

1363.16. Sept.. Gottfried III. verpfändet dem Grafen Wilhelm II. von Berg die Herrschaft Blankenberg für 60.000 Mottunen [franz. Goldmünze].

1372. Die Herrschaft Blankenberg wird von Graf Wilhelm II. von Berg an seinen Schwager. Graf Adolf I. von Kleve weiter verpfändet.

1375.29. Okt.. Graf Adolf I. von Kleve bestellt einen Münzmeister für die Stadt Blankenberg.

1377. 12. Juni. Graf Wilhelm II. von Berg erlangt wieder die volle Verfügungsgewalt über das blankenbergische Land (A. Kolodziej, Herzog Wilhelm von Berg 1380-1408, Neustadt Aisch 2005).

1377.1. Aug.. Dietrich von Markelsbach wird als Drost [Amtsverwalter] zu Blankenberg urkundl. genannt.

1380.24. Febr. Graf Heinrich von Nassau verzichtet auf seine Ansprüche an Blankenberg.



1933.17. August. Die örtliche NSDAP stellt den Antrag auf Eingliederung der Stadt Blankenberg in die Gemeinde Geistingen bzw. Hennef.

1934.24. März. Der preußische Minister des Innern genehmigt die Beschlüsse von Gemeinderäten und Amtsvertretung. Stadt Blankenberg wird in die Gemeinde Hennef eingegliedert.




Genealogische Gesellschaften

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. WGfF
Bezirksgruppe Bonn

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Personenstandsarchiv Brühl. Kirchenbücher, (THS = Taufen, Heiraten, Sterbedaten; T = Taufen; H = Heiraten, S = Sterbe-/Beerdigungsdaten).

Namenregister 1663-1734, NB 10/1,

THS 1633-1666, BA 238b,

THS 1667-1734, jedoch Lücke im Heiratsregister 1668-1679, BA 238c,

T 1732-1809,

H 1733-1809,

S 1732-1809,





Literatur

BURGHARDT, Franz J. , Die Familie Zarth aus Blankenberg zwischen 1600 und 1800, in: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises, Jahrbuch 1982 des Geschichts- und Altertumsvereins für Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis e.V., 50. Jg., S. 43-48.


FISCHER, Helmut, Das sogenannte Runenhaus in Stadt Blankenberg, in: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 1986, Herausgegeben vom Rhein-Sieg-Kreis, Köln 1986, S. 24-27.


NEBE, Dr., Oberlehrer: Drei Briefe über Peter Lo´s Verhandlungen mit den Wiedertäufern in Blankenberg 1565.

in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, 34. Bd., Jg. 1898-1899, Elberfeld 1899, S. 1-15.



Archive

Landesarchv NRW in Düsseldorf

Hauptstaatsarchiv Düsseldorf (HstA Ddf): Signatur: Jülich-Berg III/R, Amt Blankenberg.

62 Lagerbuch 1646 I,

63 Lagerbuch 1644 II,

64 Lagerbuch der Zehnten 1645 III,

65 Lagerbuch des Futterhafers 1646,

66 Lagerbuch Lehns- und Fahrzinsen 1645,


Historisches Archiv der Stadt Siegburg

  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sign. A II 1 - A II/31. Bearbeiter/Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/4, 1548, Blatt 101r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1548. So Clais, alde kelner zu Blanckenberg, sambt sinem anhange, ein copia eins testamentz ingelacht, belangen Geirdt Romersche selige und begert zo wissen, ob alsuilchen testament van werde sie off nit.
  • Darauff sich der scheffen bedacht und erkant, dieselvige matrona Geirdt Romersche selige, hab ein testament in zit irs lebens uffgericht, darneben in ire gereide und ungereide gueder etliche gifften gedaen. Das innen kundich vermoge der scheffen und gerichtzboechen. Daromb leest der scheffen das testament und die gifften van werde, es werde dan allenthalven wederlacht, as recht ist.
  • Und so emantz vermeint, darwidder zu sin, der mach mit recht sprechen, das nemantz verhalten soll werden.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/9, 1512, Blatt 12. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1512. Coram ersden eodem, anno et die ut supra [anno XVC und XII, feria quinta post Gereonis].
  • Johan zom Hoen hait zo leisten gemaent Johan zom Yserenmart vur XXVI Kolnische Gulden, vel … ter, ad Ysfart van Blanckenberch, recognit fideniss suspen ad octo dies.
  • Zom Aren.







  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/30LE, Bl. 21v-22v.
  • Anno 1642, den 23 octob[ris].
  • Am gesetzten dato ist Eberhardt, bott, vor burgermeister Rader erschienen und zu erkennen geben, daß in der Holtzgaßen in Georgen Mautungs behausungh einige zanckerey und scheltworter entstanden und ergangen zwischen Antonen von Gereßheim, gewesener marcketenter, so an jetzt zu Blanckenbergh wonhafft haußfrauwen Mergh gnant. Dan auch zwischen Marthe, Johannen Syberts hausfrauwe, welches bei der nachparschafft ein großes ansehen und wesen gegeben, und zumahlen sich nicht gezimmet.
  • Warauff burgermeister Rader ihme, Eberharden, anbefohlen obgenanten Antonen seine geldere, welche er alhier bey ihme, Eberharden, und sonsten außstehen hat, in arrest zu halten, biß zu erorterung der sachen und erkendtnus der obrigkeit. Und Georgen Meutingh, bey welchem alsolche zanckerey sich erhaben zu citiren und kundtschafft und zeugnus der wairheit von ihme zu vernehmen.
  • Eodem die, post meridiem hora ....
  • Coram consule Georgio Rader et Petro Rickh, scabinis, Georgh Meutingh citatus compereuit welcher bey seinem geleisten burgerlichen aidt ermahnet worden die rechte warheit außzusagen, wie alsolche zanckerey und scheldungh abgangen.
  • Hierauff deponent Georgh respondirt, daß er mit obgenantem Antonen einen ochßen gegen eine fasellkohe getauschet und in seiner behausungh den ochßen in beiseins Antonen und seiner haußfrawen Mergen geschlachtet. Daruber Martha, Syberts haußfraw, khomen zu Antonen gesprochen, ich hab vermeint, appeldranck von euch zu bekhomen.
  • Anton geantwortet, den appeldranck welchen ich gehabtt, hat Eberhardt, bott, von mir bekhomen.
  • Darauff Martha, Sybert haußfraw, geantwortet, dan gibt mir mein gelt. Du biß mir zween Reichsthaler schuldigh.
  • Anton replicirt, ich bin euch nichts schuldigh. Und Mergh, Antonen haußfrauw, heraußer gefahren und gesprochen, sit honer auribus, lecke mich im arß.
  • Martha geantwortet, du bist ein unnutz vercken.
  • Mergh, Antonen fraw darauff gesprochen und Martha ein huer gescholden und ferners gesprochen, du haß mich letztmahlen ins Gimmenhauß ein schandthuer gescholden. Du moges sollen woll ein schandthoer sein. Hingegen Martha replicirt, du unnutz vercken, gib mir mein gelt. Du hast woll gewist, daß der rinckh mein gewesen, welcher du an dich gekaufft.
  • Darauff Anton zugleich mit seiner haußfrau Mergh zu Martha gesprochen, wir halten euch vor eine ehebrecherische hoer, biß daran ihr solches wahr machet, daß ich gewiß, daß der rinckh ewer gewesen. Solche und dergleichen schmehe und schandtlose wortter beiderseits zum offtmahlen widderhohlet und repetirt, selbiges wehre sein, deponentis, wißenschafft.
  • Anno et cetera 1642, den 23 octob[ris].
  • Am gesetzten dato ist Eberhardt, Bott, vor burgermeisteren Rader erschienen und zu erkennen geben, daß in der Holtzgaßen, in Georg Meutings behausungh, eine zanckerey und scheltworten entstanden zwischen Antonen von Gerreßheim, marcketenter, jetzt zu Blanckenbergh wonhafft, seiner haußfrauwen Mergen von Bercheim, dan auch Johanen Syberts haußfrawen Martha, welches ein großes wesen in der nachparschafft gegeben und nicht gestattet konne werden.
  • Warauff burgermeister Rader ihme, Eberharden, anbefohlen, beide weiber zugleich nach Georg Meuting zu citiren, umb den sachen ursach und bericht anzuhoeren, und biß daran Antonen, marcketenter, und seine haußfrawe Mergen seine alhier stehende geldere in arrest zu legen, biß zu erorterungh der sachen und erkendtnus der obrigkeit, daß keine gelder ihnen gefolgt mogen werden.
  • Eodem die, post meridiem hora ....
  • Georg Meutings coram consule Georgio Rader et Peter Rickh, scabinis, comparuit, bey seinem geleisten burgerlichen eidt ermahnet worden, die rechte warheit außzusagen, wie die zanckerey und scheltworter abgangen. Respondirt alß folgt.
  • Sagt also deponent, daß er einen ochßen gegen eine kohe mit obgemeltem Antonen vertauschet, welchen ochßen er in beisens Antonen und seiner hau[s]frawen geschlachtet und beisamen in sein, deponenten, hauß gestanden.
  • Daruber were Syberten haußfraw khomen und zu Antonen gesprochen, ich vermeint, ich soll appeltrancks von euch bekhomen.
  • Anton geantwortet, den appeldranck den ich gehabt, hat Eberhardt, bott, bekhomen.
  • Darauff deß Johan Syberts hausfraw replicirt, dan bezalt mich. Ihr seit mir 2 Reichsthaler schuldigt.
  • Anton geantwortet, ich bin euch nits schuldigh.
  • Darauff Antonen haußfraw zu Syberts haußfraw gesprochen, set honor auribus, lecke mich im arß.
  • Darauff Martha gesagt, du bist ein unnutz vercken.
  • Uff solche worter Mergh, Thonis fraw gesagt obgenante Martha ein huer gescholden und sagt ferners, du haß mich letztmahlen ins Gymmen hauß ein schandthoer gescholden. Du machß selber woll ein schandthoer sein.
  • Darauff Martha repliciret, du unnutz vercken, gib mir mein geld. Du hast woll gewist, daß der rinckh, so du an dich gekaufft, mein gewesen.
  • Darauff Anton sampt seiner frawen zu Martha gesprochen, sie hielten sie, nemlichen die Martha, vor ein ehebregerische hoer, biß daran sie daß wahr machte, daß sie gewist, daß den rinckh ihr gewesen. Und solche und dergleiche schmehe und schendtworter zum offtermahlen beiderseits repetirt und erhohlet.


Heimat- und Volkskunde

Museum

Turmmuseum der Stadt Blankenberg, im Katharinenturm. Einrichtung 1937.

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Genealogische Internetseiten

WGfF Bezirksgruppe Bonn

Weitere Internetseiten

Icon images.svg Commons-Kategorie: Stadt Blankenberg – Bilder, Videos und Audiodateien

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>STAERGJO30QS</gov>


Wappen__NRW_Kreis_Rhein-Sieg.png Städte und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis
linksrheinisch: Alfter | Bornheim | Meckenheim | Rheinbach | Swisttal | Wachtberg
rechtsrheinisch: Bad Honnef | Eitorf | Hennef | Königswinter | Lohmar | Much | Neunkirchen-Seelscheid | Niederkassel | Ruppichteroth | Sankt Augustin | Siegburg | Troisdorf | Windeck