Projekt Adressbücher
Projekt Adressbücher |
---|
hier: Projekt Adressbücher |
Kontakt
Adressbücher in der Online-Erfassung Adressbücher in der Offline-Erfassung |
Einleitung
Historische Adressbücher sind eine wichtige Sekundärquelle für den Familienforscher. Der Verein für Computergenealogie hat deshalb 2003 eine Datenbank historischer Adressbücher initiiert. Vereinsmitglieder, aber auch viele weitere freiwillige Mitarbeiter, erfassen systematisch historische Adressbücher mit Hilfe einfacher Tabellen. Die dabei gewonnenen Datenbestände werden über eine Applikation im Internet für jedermann kostenlos zur Abfrage bereitgestellt. Die Internetadresse lautet: http://adressbuecher.genealogy.net oder http://www.adressbuecher.net
Über die Einstiegsseite Adressbuch im GenWiki erhält man zahlreiche Informationen zu Adressbüchern, so z.B. welche Adressbücher in irgendeiner Form online einzusehen sind etc. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Informationen zu studieren.
- Wenn man so nicht weiter kommt, empfiehlt sich in vielen Fällen eine Anfrage an die zuständigen Stadtarchive, die in der Regel Adressbücher ihrer Provenienz sammeln. Man erhält Auskunft, ob und welche Adressbücher vor Ort vorhanden sind und dass man darin selbst vor Ort recherchieren kann, mit etwas Glück bekommt man sogar eine kostenfreie detaillierte Auskunft zu bestimmten Personen, meistens aber wird man das Angebot einer kostenpflichtigen Auftragsrecherche erhalten, falls man selbst nicht vor Ort nachsehen kann.
Bitte berücksichtigen Sie ferner, dass die Adressbuchdatenbank, genau wie alle anderen Compgen-Projekte, ehrenamtlich betreut wird. Es kann vorkommen, dass wir für eine Antwort ein paar Tage, manchmal auch zwei bis drei Wochen, benötigen. Aber wir antworten in jedem Fall!
Erfassungsarten
Online-Erfassung
Die einfachste Möglichkeit, sich an der Erfassung von Adressbüchern zu beteiligen, besteht seit Herbst 2013 in der Online-Erfassung im DatenErfassungsSystem (DES) des Vereins für Computergenealogie. Es sind immer mehrere Adressbücher für die Online-Erfassung aufbereitet. Das Tolle ist, die erfassten Datensätze stehen sofort für eine Suchabfrage, die allerdings während der Erfassung nur auf das jeweilige Buch beschränkt ist, bereit. Ist ein Buch fertig erfasst, werden die Daten in die eigentliche Adressbuchdatenbank migriert.
Möchte man zum ersten Mal im DES erfassen, sollte man sich zunächst die Bedienungsanleitung des Systems anschauen und anschließend die allgemeinen Editionsrichtlinien für die Adressbucherfassung im DES.
Hier kann man nachsehen, welche Adressbücher derzeit mit Hilfe des DES erfasst werden: Adressbücher in der Online-Erfassung
Hat man sich dort ein Buch ausgesucht, klickt man auf den Link zur Beschreibungsseite des Adressbuches. Da fast jedes Adressbuch seine Besonderheiten aufweist, findet man dort evtl. zusätzliche Hinweise zur Erfassung speziell dieses Adressbuches.
Nun kann es losgehen! Im Kopf der Adressbuchbeschreibungsseite befindet sich eine "Bearbeitungsbox". Dort finden Sie einen Link, der Sie direkt zur Erfassung des Adressbuches führt und außerdem einen Link zur Statistik des Adressbuches. Diese informiert darüber, wie viele der zu erfassenden Seiten schon fertig / in Bearbeitung / unbearbeitet sind, wie viele Erfasser am Buch beteiligt sind, wie viele Datensätze schon erfasst wurden ...
Offline-Erfassung
Die Offline-Erfassung war viele Jahre das einzige Mittel der Wahl, da Speicherplatz für Digitalisate noch recht teuer war.
Seit der Möglichkeit, mit Hilfe des DES zu erfassen, möchten wir die Offline-Erfassung auf solche Adressbücher beschränken, für die keine Scans frei verfügbar sind.
- Wichtig
- Derzeit werden die Erfassungstabellen überarbeitet und an die Erfassungsstruktur im DES angeglichen. Darum werden im Augenblick keine Adressbücher für die Offline-Erfassung vergeben.
- Diese Bücher sind derzeit in Bearbeitung: Kategorie:Adressbuch_in_Bearbeitung
- Statistik der Adressbuchdatenbank
- Wichtig
- Hilfestellung für die Erfassung gibt neben den Spaltenkommentaren in den Tabellen die Projektseite Editionsrichtlinien.
- Viele Adressbücher sind in Fraktur bzw. einer gebrochenen Schrift gesetzt. Diese ist am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig. Besonders häufig werden die Buchstaben ſ (Lang-S) f k t x r y h v und B V R N E G verwechselt (vgl. Artikel Fraktur)
- In manchen Adressbüchern kommt dieses „komische“ Symbol, gefolgt von einer Zahl, vor: . Es ist das Zeichen für Telefon; die nachfolgende Zahl ist die Telefonnummer.
Projektbetreuung
- Online-Erfassung
- Jesper Zedlitz (Datenbanktechnik)
- Wolfgang Baumgartner
- Marie-Luise Carl
- Andreas Job
- Susanne Nicola
- Michael Rose
- Offline-Erfassung
- Jesper Zedlitz (Datenbanktechnik)
- Wolfgang Baumgartner
- Marie-Luise Carl
- Frühere Projektbetreuer waren
- Dirk Vollmer (seit 2005 bis September 2008)
- Andreas Pörschke (bis 2005)
- Claus Wittich (bis 2012)
Direktlink in die Adressbuch-Datenbank
Wenn ein Link zu einem Ort in ein Ortsartikel oder ein Buchartikel der DigiBib gesetzt werden soll, kann die Vorlage:Adressbuch-Ortslink verwendet werden. Dazu wird in der Vorlage {{Adressbuch-Ortslink|GOV-ID|Ortsname}} die GOV-ID und der Ortsname eingefügt.
Beispiel:
- Für die Ortsgemeinde Vollmersweiler stehen Einträge in der Adressdatenbank: Vollmersweiler.