Einführung in die Familienforschung in Bayern
Allgemeines
Die vorliegende Anleitung soll eine Einführung in die Familienforschung, vor allem für den Bereich des Portals Bavaria, Altbayern und Schwaben liefern.
Private Quellen
Bevor Ämter oder Archive aufgesucht werden, ist es zu empfehlen, bereits vorhandene Quellen wie
- Sterbebilder
- Grabsteine
- Übergabeverträge
- Familienbibeln
- Fotos
- Befragung Verwandter etc.
zu sammeln.
Sterbebilder
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts verbreitete sich auch in Bayern der Brauch, Sterbebilder (je nach Gegend auch "Totenzettel" genannt) Verstorbener an Bekannte und Verwandte zu verteilen. Oft existieren in der näheren Verwandtschaft ganze Sammlungen, die oft wichtige Informationen liefern können. Es gibt zudem zwei größere Sammlungen für Bayern:
Grabsteine
Durch die modernen Zeiten verschwinden immer mehr Grabsteine von den Friedhöfen, da keine Angehörigen mehr vorhanden sind oder kein Interesse der Angehörigen an einer Verlängerung der Liegezeiten besteht. Da die Grabsteininschriften als veröffentlichte Daten nicht dem Datenschutz unterliegen, können die Daten auch durch Familienforscher verwendet werden.
Für Bayern existieren zwei Projekte:
weitere private Quellen
Fotos, Familienbibeln oder auch alte Übergabeverträge sollten gesammelt und am besten digitalisiert werden. Vor allem bei Fotos ist es wichtig, Familienangehörige nach den Personen zu befragen und somit B beschriften zu können. Ältere Familienangehörige können oft auch weitere familiäre Zusammenhänge und Familiengeschichten erklären. Bei einem "Interview" ist ein Digtiergerät (oder auch ein Handy mit Digitierfunktion) zu empfehlen, um sich auf den Gesprächspartner konzentrieren zu können. Oft erklären sich Zusammenhänge erst beim nochmaligen Anhören des Gesprochenen.
So gesammelte Informationen können oft bereits bis Ende des 19. Jahrhunderts zurückreichen.
Datenbanken
Standesamt/Einwohnermeldeämter
- Ab 01.01.1976 in ganz Bayern eingeführt.
Pfarrmatrikel
Die Kirchenbücher - in Bayern oft auch "Pfarrmatrikel" genannt, bilden für die Familienforschung eine Hauptquelle. Der Beginn ist dabei je nach Gegend und Größe der Pfarreei sehr unterschiedlich. → Hauptartikel: Kirchenbücher in Bayern
Staatliche Archivalien
- Landesherrschaftliche Archivalien
- [[Briefprotokoll]e
- Steuerbücher
- Grundherrschaftliche Archivalien
- Klosterliteralien, wie Stiftbücher, Salbücher