Tappensches Familienbuch (1889)/177

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Tappensches Familienbuch (1889)
Version vom 6. Januar 2013, 11:19 Uhr von Rainer-Doerry (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Tappensches Familienbuch (1889)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[176]
Nächste Seite>>>
[178]
Datei:Familienbuch-Tappen.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



                              Gnug Ehre, wenn ich nur darff deren Zahl vermehren.
                        Die, Grosser TAPPE Dich, die Deinen TugendGlantz
                              Mit stillen Lippen zwar, doch mit Respect verehren.
                        Noch weniger nehm ich die grosse Schuld auf mich.
                              Im Nahmen anderer Glückwünsche fürzutragen;
                        Es fehlt an andern nicht, die werden sie für sich.
                              Für Kirch’, und Vaterland, mit mehrerem Nachdruck sagen;
                        Ich kenne mich zu wohl! Doch kann ich mich, ein Wort,
                              Ein Wort, das vieles sagt, zu sagen nicht entbrechen:
                        Der alles Dirigirt, der wolle fort uud fort
                              Zu solchem Amte stets mit Seegen Fiat sprechen!
                        Ich zweiffle nicht hieran, weil Tugend, Redlichkeit,
                              Fleiss, Weissheit, Gottesfurcht durch Dich wird dirigiren;
                        Und diese müssen auch hinfort von Zeit zu Zeit
                              Dich und Dein Hohes Hauss mit grössren Würden zieren!“


      75. Anna Hedwig, geboren zu Hildesheim am 27. Oct. 1682 (getauft am 29. Oct), gestorben daselbst am 4. April 1711 an einem Lungenleiden.

      Sie verheiratete sich

      1. am 21. Juni 1699 mit Mag. Jakob Dörrien, Pastor prim, zu St. Lamberti daselbst, Senior des Neustädtischen Ministerii und Konsistorialis (geboren am 15. Nov. 1662), Sohn des Hans Christian Dörrien, Riedemeister und Rat zu Hildesheim, und der Ilse Margaretha geb. Tappen (Nr. 48), - welchem sie 5 Kinder gebar, - und nach dessen am 18. April 1708 erfolgten Tode nochmals

      2. am 24. Juli 1709 mit Heinrich Meyer, jur. utr. Doctor und Advokat zu Hildesheim, welcher Ehe ein Sohn entspross.

Die für dieselbe gehaltene Leichenrede[1] enthalt folgende Personalia:

      Anlangend nun der sehlig-verstorbenen Frau Doctorinnen wollgeführten Lebens-Lauff und Sehl. Abschied, so ist davon Christ-üblichen Gebrauch nach folgendes mit wenigen zu vermelden.

      Es ist Dieselbe gebohren im Jahr Christi 1682 den 27sten Octbr. und sofort nach ihrer Gebuhrt durch die heil. Tauffe ihrem Erlöser und Heyland Jesu Christo zugeführet worden, wobey Sie den Nahmen Anna Hedewig empfangen.

      Ihr Herr Vater ist gewesen der Hoch-Woll-Ehrwürdiger, Grossachtbarer und Hochgelahrter Herr M. Sylvester Tappen, bey der Haupt-Kirche S. Andreae hieselbst in die 41 Jahr treu-fleissiger Prediger und in die 22 Jahr Eines hiesigen Hoch-Woll-Ehrwürdigen Ministerii hochverdienter Senior. Ihre Frau Mutter ist gewesen die Woll-Edle, Gross-Ehr- und Tugendbegabte Frau Anna Elisabeth Gerken. Ihr Herr Gross-Vater väterlicher Seiten war der Woll-Ehren-Veste und Gross-Achtbare Herr

  1. „Die Krone des Lebens, Als die weyland Hoch-Edle, Hoeh-Ehr- uud Tugendbegabte Frau Anna Hedwig Meyers, Gebohrne Tappen, Hrn. Henrici Meyers, j. u. Doctoris und hochberühmten Advocati Treu- und liebgewesene Ehegenossin. Am Sonntage Quasimodogeniti, den 12. April dieses 1711ten Jahrs, in der Evang.-Haupt-Kirchen zu Hildesheim ad S. Andreae mit Christ-üblichen Ceremonien öffentlich beygesetzet und beerdiget wurde. Aus dem 10. vers. des II. Cap, der Offenbahr. Johannis der Christlichen Versammlung in obgedachter Kirchen vorgestellet Von Joh. Niekamp, Superint. daselbst.“ — Das Original befindet sich in der Universitäts-Bibliothek zu Göttingen.