FAR 29
Numerisches Verzeichnis der Einheiten
Feld-Artillerie-Regiment Prinz-Regent Luitpold von Bayern (2. Württembergisches) Nr.29
Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
Stiftungstag
- 1. März 1817.
Garnison und Unterstellung 1914
- Garnison: Ludwigsburg
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
- Armeekorps: XIII. (kgl. württembergisches) Armee-Korps / Stuttgart
- Division: 26. Division (1.kgl.württemb.) / Stuttgart
- Brigade: 26. Feldartillerie-Brigade (1. kgl. württemb.) / Ludwigsburg
Formationsgeschichte
- 1. März 1817:
Errichtung des Regiments zu zwei Bataillonen: ein Bataillon zu drei reitenden Kompagnien, ein Bataillon zu vier Fuß-Kompagnien.
- 1821:
Auflösung der 4. Fuß-Kompagnie.
- 1838:
Aufstellung eines Stabes für das reitende Artillerie-Bataillon. Bataillonskommandeur war bis zu diesem Zeitpunkt der jeweilige Regiments-Kommandeur.
- 1845:
Wiederaufstellung der 4. Fuß-Kompagnie.
- 1849:
Entfall der Stelle des Regimentskommandeurs. Der Brigadekommandeur führt die Bezeichnung „Kommandant der Artillerie“.
- 1855:
Das Artillerie-Regiment, bestehend aus
- einem Bataillon zu zwei reitenden Batterien,
- einem Bataillon zu zwei leichten Fuß-Batterien,
- einem Bataillon zu zweieinhalb schweren Fuß-Batterien und
- dem Festungs-Artillerie-Bataillon zu drei Fuß-Batterien
tritt mit der Armee-Train-Abteilung und der Arsenal-Direktion in den Brigade-Verband.
- 1867:
Festungs- und Feld-Artillerie werden getrennt. Die sechseinhalb Feld-Batterien à acht Geschütze werden in neun Batterien zu je sechs (im Frieden vier) Geschützen umformiert. Die reitenden und Fuß-Batterien werden zu halberittenenen Batterien verschmolzen. Das Regiment besteht aus drei Abteilungen (statt Bataillonen) zu je drei Batterien.
- 1. Juli 1871:
Verstärkung der Abteilungen auf je vier Batterien durch Beibehaltung der Ersatz-Batterien aus dem Frankreichfeldzug.
- 18. Dezember 1871:
Das Regiment erhält die Bezeichnung „Württembergisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 13“.
- 22. Dezember 1873:
Aufstellung zweier weiterer schwerer Batterien und vorläufige Einteilung der Feld-Artillerie des Armee-Korps in zwei Regimenter:
- „Württembergisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 13 (Divisions-Artillerie)“ mit zwei Feld-Abteilungen zu je vier Feld-Batterien und
- „Württembergisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 13 (Korps-Artillerie)“ mit zwei Feld-Abteilungen zu je drei Feld-Batterien (siehe Feld-Artillerie-Regiment Nr. 13).
- 6. Juli 1874:
Festschreibung der Einteilung vom 22. Dezember 1873 und Benennung „2. Württembergisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 29“.
- April 1881:
Abgabe der 4. Batterie an das Feld-Artillerie-Regiment Nr. 13 und Aufstellung einer neuen Batterie beim Regiment.
- 1887:
Aufstellung einer III. Abteilung und einer 9. Batterie. Das Regiment verfügt über drei Abteilungen zu je drei Batterien.
- 9. Juli 1888:
Umbenennung in „2. Württembergisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 29 Prinzregent Luitpold von Bayern“.
- 1. Oktober 1890:
Aufstellung einer IV. Abteilung zu zwei Batterien aus der 9. Batterie und der 4. Batterie des Feld-Artillerie-Regiments Nr. 13 und Neuaufstellung einer Batterie beim Regiment.
- 1. Oktober 1893:
Abgabe der 8. Batterie zur Bildung einer IV. Abteilung beim Feld-Artillerie-Regiment Nr. 13 und Neuaufstellung einer Batterie beim Regiment.
- 1. Oktober 1899:
Abgabe der III. und IV. Abteilung zur Aufstellung des Feld-Artillerie-Regiments Nr. 65.
- 7. September 1909:
Prinz Ludwig von Bayern wird à la suite des Regiments gestellt.
- 17. September 1909:
Prinz Rupprecht von Bayern wird à la suite des Regiments gestellt.
- 2. bis 8. August 1914:
Mobilmachung in Ludwigsburg.
- 20. April bis 31. Mai 1917:
Neuaufstellung bei der 1. Armee auf dem Feld-Artillerie-Übungsplatz Signy l’Abbaye durch den Artillerie-Kommandeur 134. Austausch der Feldkanonen M. 96 durch Feldkanonen M. 16 bei der I. und II. Abteilung, Neuaufstellung der III. Abteilung und Ausrüstung mit Feldhaubitzen M. 98/09.
- 27. Dezember 1918:
Beginn der Demobilmachung in Oßweil, Poppenweiler und Neckarweihingen.
- 10. April 1919:
Auflösung des Regiments nach 102-jährigem Bestehen.
Standorte
- ab 1817: Ludwigsburg.
- ab 1826: Ludwigsburg und Ulm an der Donau.
- ab 1871: III. Abteilung in Gmünd.
- ab 1872: III. Abteilung in Ludwigsburg.
- ab 1873: Ludwigsburg.
- ab 1890: IV. Abteilung in Gmünd.
- ab 1891: IV. Abteilung in Ludwigsburg.
Kantone
Datum einfügen von oder von - bis Kreis oder Ort Kreis oder Ort Datum einfügen von oder von - bis Kreis oder Ort Kreis oder Ort
Uniformen
Schulterklappen: bekrönter Namenszug "L" darunter kleine einflammige Rundgranate.
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
Feldzüge, Gefechte usw.
- 1848 Krieg gegen Dänemark:
- 1848 und 1849 in Baden:
- 1866 Krieg gegen Preußen:
- 24. Juli 1866: Gefecht bei Tauberbischofsheim und Impfingen.
- 25. Juli 1866: Gefecht bei Gerchsheim und Würzburg.
- 1870 bis 1871 Krieg gegen Frankreich:
- 6. August 1870: Schlacht bei Wörth.
- 9. August 1870: Beschießung der Feste Lichtenberg.
- 31. August 1870: Gefecht bei Flize.
- 1. September 1870: Schlacht bei Sedan.
- 19. September 1870 bis 28. Januar 1871: Einschließung und Belagerung von Paris:
- 25. Oktober 1870: Gefecht bei Nogent sur Seine.
- 2. und 3. November 1870: Scharmützel bei Melun.
- 30. November 1870: 1. Schlacht bei Villiers, Gefecht am Mont Mesly.
- 2. Dezember 1870: 2. Schlacht bei Villiers.
- 3. Dezember 1870: Gefecht bei Champigny.
- 21. und 22. Dezember 1870: Gefechte bei Ville-Evrart.
Amtlicher Gefechtskalender ab dem 2. August 1914
Gültig für das gesamte Regiment
- 2 August 1914:
1. Mobilmachungstag.
- 21. bis 27. August 1914:
Bei der 5. Armee: Schlacht bei Longuyon.
- 28. August bis 1. September 1914:
Schlacht an der Maas.
- 2. und 3. September 1914:
Erste Schlacht bei Varennes.
- 4. und 5. September 1914:
Verfolgung durch die Argonnen.
- 6. bis 11. September 1914:
Schlacht bei Pretz – Sommaisne.
- 17. bis 24. September 1914:
Zweite Schlacht bei Varennes und Kämpfe am Ostrand des Argonnenwaldes.
- 25. September bis 3. Oktober 1914:
Kämpfe im Argonnenwald und an der Aisne.
- 15. bis 27. Oktober 1914:
Bei der 6. Armee: Schlacht bei Lille.
- 30. Oktober bis 26. November 1914:
Schlacht bei Ypern.
- 30. November bis 17. Dezember 1914:
Bei der 9. Armee: Schlacht bei Sanniki.
- 18. Dezember 1914 bis 10. März 1915:
Schlacht an der Bzura.
- 31. März bis 12. Juli 1915:
Bei der 12. Armee: Stellungskämpfe nördlich Przasnysz.
- 17. bis 23. Juli 1915:
Verfolgung an den Narew.
- 24. Juli bis 3. August 1915:
Schlacht am Narew.
- 4. bis 6. August 1915:
Schlacht am Oßbach.
- 7. bis 10. August 1915:
Schlacht bei Ostrow.
- 11. und 12. August 1915:
Schlacht bei Tschischew.
- 13. bis 18. August 1915:
Verfolgung an die Biala.
- 19. bis 25. August 1915:
Schlacht bei Bielsk.
- 26. August bis 5. September 1915:
Verfolgung über den Swislocz und die Naumka.
- 6. und 7. September 1915:
Schlacht bei Wolkowyszk.
- 8. bis 10. September1915:
Schlacht an der Zelwianka und am Njemen.
- 1. Oktober bis 10. November 1915:
Kämpfe der 26. Infanterie-Division in Serbien im Verbande der 3. k. u. k. österreichisch-ungarischen Armee bei Heeresgruppe Mackensen: Feldzug in Serbien: Save- und Donauübergang (7. bis 11. Oktober 1915).
Gültig für den Regimentsstab
- 29. Dezember 1915 bis 14. August 1916:
Bei der 4. Armee: Stellungskämpfe vor Ypern: Kämpfe um die Doppelhöhe 60 und Hooge (2. bis 13. Juni 1916) .
- 16. August bis 25. September 1916:
Bei der 1. Armee: Schlacht an der Somme.
- 27. September bis 9. Oktober 1916:
Bei der 4. Armee: Stellungskämpfe bei Messines.
- 13. Oktober bis 26. November 1916:
Bei der 1. Armee: Schlacht an der Somme.
- 27. November 1916 bis 15. März 1917:
Stellungskämpfe an der Somme.
- 20. März bis 1. April 1917:
Bei der 6. Armee: Stellungskämpfe vor Arras.
- 2. bis 10. April 1917:
Frühjahrsschlacht vor Arras 1917.
Gültig für die I. Abteilung
- 29. Dezember 1915 bis 16. September 1916:
Bei der 4. Armee: Stellungskämpfe vor Ypern: Kämpfe um die Doppelhöhe 60 und Hooge (2. bis 13. Juni 1916).
- 17. September bis 9. Oktober 1916:
Stellungskämpfe bei Messines.
- 13. Oktober bis 26. November 1916:
Bei der 1. Armee: Schlacht an der Somme.
- 27. November 1916 bis 15. März 1917:
Stellungskämpfe an der Somme.
- 20. März bis 1. April 1917:
Bei der 6. Armee: Stellungskämpfe vor Arras.
- 2. bis 10. April 1917:
Frühjahrsschlacht vor Arras 1917.
Gültig für die II. Abteilung
- 29. Dezember 1915 bis 14. August 1916:
Bei der 4. Armee: Stellungskämpfe vor Ypern: Kämpfe um die Doppelhöhe 60 und Hooge (2. bis 13. Juni 1916).
- 16. August bis 25. September 1916:
Bei der 1. Armee: Schlacht an der Somme.
- 27. September bis 15. November 1916:
Bei der 4. Armee: Stellungskämpfe bei Messines.
- 22. bis 26. November 1916:
Bei der 1. Armee: Schlacht an der Somme.
- 27. November 1916 bis 15. März 1917:
Stellungskämpfe an der Somme.
- 20. März bis 1. April 1917:
Bei der 6. Armee: Stellungskämpfe vor Arras.
- 2. bis 10. April 1917:
Frühjahrsschlacht vor Arras 1917.
Gültig für das gesamte Regiment
- 20. April bis 31. Mai 1917:
Bei der 1. Armee: Neuaufstellung auf dem Feld-Artillerie-Übungsplatz Signy l’Abbaye durch den Artillerie-Kommandeur 134.
- 6. Juni bis 1. August 1917:
Bei der 6. Armee: Stellungskämpfe im Artois.
- 2. bis 15. August 1917:
Bei der 4. Armee: Stellungskömpfe in französisch Flandern.
- 16. August bis 8. September 1917:
Sommerschlacht 1917 in Flandern.
- 10. bis 23. September 1917:
Bei Armee-Abteilung A. : Stellungskämpfe in Lothringen.
- 27. September bis 5. Oktober 1917:
Bei der 14. Armee: Aufmarsch hinter der Isonzo-Front.
- 6. bis 23. Oktober 1917:
Stellungskämpfe am Isonzo.
- 24. bis 27. Oktober 1917:
Durchbruch durch die Julischen Alpen.
- 28. Oktober bis 3. November 1917:
Schlacht bei Udine.
- 4. bis 11. November 1917:
Verfolgung vom Tagliamento bis zur Piave.
- 12. November 1917 bis 10. Januar 1918:
Stellungskämpfe an der unteren Piave.
- 16. Januar bis 10. März 1918:
Bei Armee-Abteilung A.: Stellungskämpfe in den Vogesen.
- 13. bis 20. März 1918:
Bei der 17. Armee: Aufmarsch zur Großen Schlacht in Frankreich.
- 21. März bis 6. April 1918:
Große Schlacht in Frankreich.
- 7. April bis 13. Mai 1918:
Kämpfe zwischen Arras und Albert.
- 14. Mai bis 13. Juni 1918:
Ruhezeit hinter der Front der 17. Armee.
- 14. bis 26. Juni 1918:
Bei der 18. Armee: Kämpfe an der Avre und an der Matz.
- 1. bis 14. Juli 1918:
Bei der 1. Armee: Stellungskämpfe bei Reims.
- 15. bis 21. Juli 1918:
Angriffsschlacht bei Reims.
- 22. Juli bis 3. August 1918:
Bei der 7. Armee: Bewegliche Abwehrschlacht zwischen Marne und Vesle.
- 4. August bis 3. September 1918:
Stellungskämpfe an der Vesle.
- 4. September bis 9. Oktober 1918:
Kämpfe vor der Siegfriedstellung.
- 10. bis 12. Oktober 1918:
Kämpfe vor der Hunding- und Brunhildfront.
- 13. Oktober bis 4. November 1918:
Kämpfe in der Hundingstellung.
- 5. bis 11. November 1918:
Rückzugskämpfe vor der Antwerpen – Maas-Stellung.
Heimkehr
- 12. bis November bis 3. Dezember 1918:
Räumung des besetzten Gebietes und Rückmarsch bis Marburg an der Lahn.
- 18. bis 21. / 23. Dezember 1918:
Verladung auf die Bahn und Rücktransport nach Ludwigsburg.
- 21. Dezember 1918:
Einzug des Regimentsstabes mit II. und III. Abteilung in Ludwigsburg.
- 23. Dezember 1918:
Einzug der I. Abteilung in Ludwigsburg.
Regimentschefs (Inhaber) und -kommandeure
Regimentschefs
- ab 9. Juli 1888: Prinzregent Luitpold von Bayern (bis 1912).
- ab 3. Mai1913: Prinzregent, später König Ludwig III. von Bayern.
Regimentskommandeure
- ab 1817: von Barttruff.
- ab 1837: Graf Wilhelm von Württemberg.
- ab 1841: von Sonntag.
- ab 1847: von Lenz (bis 1849).
- ab 1855: von Dötschmann.
- ab 1859: von Grimm.
- ab 1861: von Leube.
- ab 1867: von Wöllwarth.
- ab 1870: von Sick.
- ab 1871: von Marchtaler.
- ab 1875: Graf von Beroldingen.
- ab 1876: Jacobi (Kgl. Preuß. Offizier).
- ab 1881: Freiherr von Molsberg.
- ab 1884: Freiherr von Watter.
- ab 1888: von Ihlenfeld (Kgl. Preuß. Offizier).
- ab 1891: von Flaiz.
- ab 1895: von Epplen.
- ab 1898: von Münzenmaier.
- ab 1899: von Wimowski (Kgl. Preuß. Offizier).
- ab 1901: von Fritsch.
- ab 1907: von Kinzelbach.
- ab 1909: von Schippert.
Literatur
Hauptmann Curt Friedrich Eduard Gerok:
„Das 2. württ. Feldartillerie-Reg. Nr. 29 „Prinzregent Luitpold von Bayern“ im Weltkrieg 1914–1918“
Chr. Belsersche Verlagsbuchhandlung, 1921 Stuttgart, 123 Seiten.
„Militär-Handbuch des Königreiches Württemberg“
Große Ausgabe (nach dem Stande vom 6. Mai 1913)
Herausgegeben vom Kriegsministerium
Druckerei des Königlichen Kriegsministeriums, Stuttgart 1913
Weblinks
Feld-Artillerie bis 1914 |
Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -- Portal:Militär -- Feldartillerie: 1806-1914 | 1914-1918
(B)=grhzgt. Baden -|- (By)=kgl. Bayer. -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß. |
Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | Garde 4 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 (S) | 13 (W) | 14 (B) | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 (H) | 26 | 27 | 28 (S) | 29 (W) | 30 (B) | 31 | 32 (S) | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 (S) | 49 (W) | 50 (B) | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 (H) | 62 | 63 | 64 (S) | 65 (W) | 66 (B) | 67 | 68 (S) | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 (B) | 77 (S) | 78 (S) | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | Lehr-R. Kgl. Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
zusätzliche Feldartillerie-Einheiten Erster Weltkrieg |
Regimenter
Feldartillerie: G5 | G6 | G7 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | - | 98 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | - | 107 | 108 | - | 111 | 112 | - | 115 (S) | 116 (W) | - | 183 | - | 185 | - | 192 (S) | - | 201 | - | 204 | 205 | - | 209 | - | 213 | - | 217 | - | 219 | 220 | 221 | - | 223 | - | 225 | - | 227 | - | 229 | - | 231 | - | 233 | - | 235 | - | 237 | 238 (W) | - | 241 | - | 243 | - | 245 (S) | 246 (S) | 247 | 248 | 249 | - | 257 | - | 259 | 260 | 261 | - | 263 | 264 | 265 | 266 | 267 | 268 | 269 | 270 | 271 | 272 | 273 | 274 | 275 | - | 277 | 278 | 279 (S) | 280 | 281 (W) | 282 | 283 | 284 | - | 301 | - | 402 | 403 | - | 405 | 406 | - | 408 | Kgl. Bayer.: 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | Reserve: G1 | - | G3 | 1 | - | 3 - | 5 | 6 | 7 | - | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 (S) | 24 (S) | 25 | 26 (W) | 27 (W) | 28 | 29 | 30 | - | 32 (S) | 33 | - | 35 | 36 | - | 40 (S) | - | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 (S) | 54 (W) | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | - | 239 | Kgl.Bayer.: 1 | - | 5 | 6 | - | 8 | 9 | 10 | 11 | Landwehr: 1 (W) | 2 (W) | 3 | 4 | 5 | - | 8 | 9 | - | 12 | 13 | - | 15 | - | 19 (S) | - | 250 | 251 | 252 | 253 | 254 | 255 | 256 | - | 258 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | - | 6 | Ersatz: 45 (S) | - | 47 (S) | - | 65 (W) | |
Abteilungen
Gebirgs-Artillerie: Abteilungen: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Abteilungen: 87 | 89 | 102 | 103 | 183 | 185 | 187 | 192 (S) | 203 | 204 | 231 | 247 | 262 (S) | 286 | 287 | 288 | 289 | 290 | 291 | 292 | 293 | 294 | 295 | 296 | 297 (S) | 298 | 302 | 401 | 407 (W) | 701 | 702 | 703 | 1001 | 1002 | 1003 | 1004 | 1005 | 1006 | 1007 | VI. AK | Landwehr: I. AK | IX. AK | 1. X. AK | 2. X. AK | XIII. AK | XIV. AK | 19 (S) | 4. Ldw.Div. | 9. Ldw.Div. | 253 | 254 | 255 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 | |
Batterien:
Haubitzen: Zug 1 | 700 | 930 | 941 | 942 | Feldartillerie-Batterie: 801 | 802 | 803 | 804 | 805 | - | 810 | 811 | 812 | 813 | 814 | 815 | 816 | 817 | 818 | 819 | 820 | 821 | 822 | 823 | 824 | 825 | 826 | 827 | 828 | 829 | 830 | 831 | 832 | 833 | 834 | 835 | 836 | 837 | 838 | 839 | 840 | 841 | 842 | 843 | 844 | 845 | 846 | 847 | 848 | 849 | 850 | 851 | 852 | 853 | 854 | 855 | 856 | 857 | 858 | 859 | 860 | 861 | 862 | 863 | 864 | 865 | 866 | 867 | 868 | 869 | 870 | 871 | 872 | 873 | 874 | 875 | 876 | 877 (S) | 878 (S) | 879 (S) | 880 (S) | 881 (S) | 882 (S) | 883 (S) | 884 (S) | 885 (W) | 886 (W) | 887 (W) | 888 (W) | 889 (By) | 890 (By) | 891 (By) | 892 (By) | 893 (By) | 894 (By) | 895 (By) | 896 (By) | 897 (By) | 898 (By) | 899 (By) | 900 (By) | 901 | 902 | 903 | 904 | 905 | 906 | 907 | 908 | 909 | 910 (S) | 911 (S) | 912 (W) | 913 (By) | 914 (By) | 915 (By) | - | 960 | 961 | 962 | 963 | 964 | 965 | - | 970 | 971 | 972 | 973 | 974 | 975 | 976 | 977 | 978 | 979 | 980 | 981 | 982 (S) | 983 (S) | 984 (S) | Gen.Gouv.Belgien | 986 | 987 | 988 | 989 | Feldartillerie-Kanonen-Batterie 940 Gebirgs-Batterien: 1 | 1 (neu)| 2 | 3 | 4 | 5 | 6 (W) | 7 (By) | 8 (By) | 9 | 10 (By) | 11 (W) | 12 (By) | 13 (W) | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | Nahkampf-Batterien (Tank-Abwehr) 201 (S) | 202 | 203 (S) | 204 | 205 (By) | 206 (S) | 207 | 208 | 209 (By) | 210 | 211 | 212 | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 (W) | 218 (By) | 219 (By) | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 (S) | 226 | 227 | 228 | 229 | 230 | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241 | 242 (S) | 243 (W) | 244 | 245 | 246 | 247 | 248 | 249 | 250 (By) | Infanterie-Geschütz-Batterien: 1 | 2 (By) | 3 | 4 | 5 (By) | 6 | 7 | 8 (By) | 9 | 10 (By) | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 (W) | 23 (By) | 24 (By) | 25 (S) | 26 (S) | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 (By) | - | Zug 701 | Zug 702 | Zug 703 | Landwehr-Batterien: 1. IX. AK | 2. IX. AK | 1. XI. AK | 2. XI. AK | XIII. AK (W) | XIV. AK (76) | XIV. AK (66) | 1. XX. AK | 2. XX. AK | Kgl.Bayer.: 1. 6. Ldw.Div. 2. 6. Ldw.Div. Landsturm: - | Abt. II. | II.1 | II.2 | II.3 | II.4 | - | III.1 | III.2 | - | IV.1 | IV.2 | - | V.1 | V.2 | - | VI.1 | VI.2 | - | VII.1 | - | VIII.1 | - | XI.1 | XI.2 | - | XII.1 | - | XIII.1 | XIII.2 | - | FA-Abt. XVII. AK | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | XVII.4 | XVII.5 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | - | XIX.1 | - | XX.1 | Kgl.Bayer.: Abt. 1 | Abt. 2 | I.B.1 | I.B.2 | I.B.3 | I.B.4 | - | II.B.1 | II.B.2 | - | III.B.1 | III.B.2 | |