Projekt Adressbücher/Editionsrichtlinien-alt

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Projekt Adressbücher
hier: Projekt Adressbücher/Editionsrichtlinien-alt
Informationen
Informationen für Bearbeiter
Information zur Suche

Kontakt

Adressbücher in der Online-Erfassung

Adressbücher in der Offline-Erfassung

Allgemeine Editionsrichtlinien

  1. Es wird strukturiert anhand der vorgegebenen Tabelle erfasst.
  2. Die Überschriften in der Mustertabelle bitte nicht verändern.
  3. Möglichst alle Informationen werden übernommen. Was thematisch nicht in die anderen Erfassungsspalten passt, wird unter Bemerkungen aufgenommen.
  4. Abkürzungen werden nicht aufgelöst, es sei denn, ihre Auflösung ist anhand eines enthaltenen Abkürzungsverzeichnisses begründet. Suchen Sie vor der eigentlichen Erfassung danach! Idealer Weise wird dieses Abkürzungsverzeichnis in der Infoseite wiedergegeben.
    Alle über dieses Abkürzungsverzeichnis hinausgehenden aufgelösten Abkürzungen müssen auf der Infoseite des Adressbuches dokumentiert werden.
  5. Erstellen Sie vor der eigentlichen Erfassung zunächst ein Verzeichnis der im Adressbuch vorhandenen Straßen. Meist ist das anhand des vorhanden straßenweisen Einwohnerverzeichnisses oder anhand eines Häuserverzeichnisses, Eigentümerverzeichnisses o. ä. möglich. Am besten legen Sie diese Liste auf einem separaten Tabellenblatt ab. So können Sie im Zweifel immer direkt nachsehen. Im alphabetischen Einwohnerverzeichnis werden Sie auf verschiedene Schreibweisen/Abkürzungen für ein und denselben Straßennamen treffen. Für eine gute Sortierbarkeit in der Adressbuchdatenbank empfiehlt es sich aber, die Straßennamen anhand der erstellten Liste direkt einheitlich zu erfassen. So bekommen wir auch bei Teileinspielungen keine zusätzliche Arbeit mit der nachträglichen Vereinheitlichung.

Typographisches

Nach einem Komma und nach einem Punkt kommt immer eine Leerstelle.

Beispiel
richtig: Klaus u. Nina
falsch: Klaus u.Nina

Brüche und Ähnliches in Excel-Zellen verhalten sich oft sehr eigenwillig. Man kann durch ein vorangestelltes Hochkomma Excel dazu zwingen, genau das abzubilden was man eingegeben hat.

Beispiele
'/1 funktioniert (/1 funktioniert nicht, da der Slash (Schrägstrich) ein Shortcut ist)
'1/2 funktioniert

Tipps und Tricks

Lästige Autokorrektur

Die Autokorrektur der Erfassungsprogramme Calc und Excel können einem manchmal ärgerliche Streiche spielen. Da möchte man z.B. den Familiennamen „Grupe“ erfassen und das Programm korrigiert unaufgefordert und hartnäckig zu „Gruppe“. Oder man erfasst Buchstabengetreu eine abgekürzte Bezeichnung, nach der klein weitergeschrieben werden muss, aber das Programm ist der Meinung, dass nach einem Punkt unbedingt ein Wort beginnend mit einem Großbuchstaben folgen muss. Wie kann man das verhindern?

Eigentlich ganz einfach: Im Menüpunkt „Extras“ befindet sich sowohl im Programm Calc als auch in Excel die Funktion „Autokorrektur-Optionen“ (Calc 3.2, Calc 3.3, Excel 2003) oder „Autokorrektur“ (Calc 3.0). Dort schaltet man in allen Calc-Versionen im Reiter „Optionen“ „Ersetzungstabelle anwenden“ und „Jeden Satz mit einem Großbuchstaben beginnen“ einfach ab, indem man die Häkchen entfernt. Bei Excel schaltet man im Reiter „AutoKorrektur“ die Funktionen „Jeden Satz mit einem Großbuchstaben beginnen“ und „Während der Eingabe ersetzen“ durch Entfernung der Häkchen ab.

Beschreibung der Erfassungsspalten

Die Erfassungsfelder sind, bis auf die Bemerkungen, beschränkt in der Anzahl der Zeichen. Eine Übersicht der verschieden Feldlängen findet sich hier hier. Da es in Excel leider keine Standardmöglichkeit gibt, Zeichen einer Zelle zählen zu lassen, kann man das hilfsweise mit der Formel =LÄNGE(A1) machen. (A1) steht repräsentativ für die Koordinaten der Zelle, deren Zeichen gezählt werden sollen, also bitte entsprechend anpassen - sollen die Zeichen in Zelle D256 gezählt werden, muss dort statt A1 D256 stehen.

Bitte keine manuellen Zeilenumbrüche einfügen! Das ergibt Murks in der Datenbank.

Die Erfassungstabelle für Adressbücher beinhaltet folgende Spalten:

Ort, Jahr, Name, Vorname, Titel, Geschl., Stand, Beruf, Straße, Nr., Buchstabe, Bemerkungen, Ortskennung, Einsender, Geburtsname, Seite, Telefonnummer

Im Folgenden wird beschrieben was wie in die jeweiligen Spalten eingetragen werden soll:

Ort
Hier ist nicht der Titel des Adressbuches einzutragen, sondern der jeweils bearbeitete Ort. In einem Adressbuch können mehrere Orte enthalten sein (z.B. Kreisadressbücher)
Jahr
Das Jahr des Adressbuches
Name
Familienname, Namenszusätze ggfs. durch Komma getrennt, z.B.: Müller, von. Für Firmen wird hier der Firmenname eingetragen.
Steht im Eintrag "genannt" wird dies mit ", gen." hier angehängt, wenn es sich dabei um den Namen handelt.
Vorname
Hier wird der oder die Vornamen eingetragen, wie im Adressbuch vermerkt.
Steht im Eintrag "genannt" wird dies mit ", gen." hier angehängt, wenn es sich dabei um den Vornamen handelt.
Titel
Hier werden akademische Grade und adelige Titel, wie z. B. Dr., Ing., Baron, Freiherr o. ä. eingetragen. (Prof. ist kein akad. Grad und gehört unter Beruf. )
Geschl.
Hier wird das Geschlecht der Person (M=männlich, F=weiblich) eingetragen. Steht im Adressbuch "Müller, Jos., Witwe" so ist das Geschlecht=F und der Name am besten unter Bemerkungen als "Witwe Jos." zu erfassen.
Stand
Familienstand (z.B. Witwe, Gattin, Waise etc.) und bürgerlicher Stand (Bürger, Beisasse, Schutzjude), oft in älteren Adressbüchern registriert.
"Spezialwitwen" wie z.B. die Lehrerswitwe werden als einfache Witwen im Feld Stand erfasst. Im Berufsfeld steht dann die "Lehrerwitwe" zusätzlich, da es sich um eine Form des Gelderwerbs handelt. Sie wird als Witwe eine Witwenpension oder Hinterbliebenenrente (seit 1911) bezogen haben.
Beruf
Hier werden alle den Lebensunterhalt betreffenden Angaben der Adressbücher eingetragen. Bei Personeneinträgen mag dies Beruf im engeren Sinne sein (Advokat, Bäcker, Schuster), aber bei Beamten und Militärs oft der Rang (Ministerialrat, Professor, Generalleutnant). Auch Rentner, Bettler, u.s.w. bezeichnen den Lebensunterhalt. Bei Firmeneinträgen wird hier die im Adressbuch benutzte Branchenbezeichnung angezeigt (Bäckerei, Druckerei, Reiseagentur).
Straße
Eigentlich klar oder? Ist nur ein Gebäude genannt, z.B. "Maierhof", kann das hier eingetragen werden.
Nr.
Nur Ziffern, also Hausnummer ohne Zusätze. (Sollten sogennannte "Lit.Nr." in älteren Adressbüchern erscheinen, also Ziffern mit einem alphabetischen Vorschlag, z.B. "D-10", dies bitte mit den Betreuern beraten - eine Lösung ist noch in Bearbeitung.)
Buchstabe
Manche Hausnummern setzen sich aus einer einfachen Zahl und einem Buchstabenzusatz zusammen. Der Buchstabenzusatz wird bitte hier vermerkt. Auch die 1/2 aus der Hausnummer 220 1/2 kommt unter Buchstaben, ebenso sämtliche Adresszusätze, ggf. entsprechend gekennzeichnet und durch Komma vom zweiten Teil der Hausnummer (also z.B. -10 oder 1/2) getrennt.
Bemerkungen
Feld für Beobachungen des Erfassers, z.B. zur Adresse, oder für Elemente des Adressbuch-Eintrages für die in den anderen Feldern keinen Platz ist, soweit sie nicht in optionalen Sonderspalten (s.u.) erfasst werden.
Ortskennung
Hier wird die GOV-Kennung des Ortes eingetragen, der in der Spalte "Ort" steht. Sollte ein Bearbeiter Schwierigkeiten damit haben, bitte beim Projektbetreuer melden.
Einsender
Hier wird eingetragen, wer die Daten erfasst hat, z.B. die Email-Adresse. Die Kontaktdaten werden in der GEnWiki-Beschreibungsseite zum Adressbuch vermerkt. Sollte ein Bearbeiter das nicht wünschen, meldet er das bitte dem Projektbetreuer.
Geburtsname
In einigen Adressbüchern ist der Geburtsname verzeichnet. Der kann in diese Spalte eingetragen werden.
Seite
Die Seitenzahl, auf der der Eintrag im Buch zu finden ist. Bei Büchern mit mehreren Seitenzählungen wird der Seitenzahl die Zahl (meist römisch) der Zählung vorangestellt. (Beispiel: I-23 bei erster Seitenzählung, II-23 bei zweiter Seitenzählung etc.)
Kommt ein Eintrag auf verschiedenen Seiten identisch vor, ist für jede Seite ein Eintrag zu erfassen.
Telefonnummer
In Adressbüchern findet man besonders ab 1900 häufig Telefonnummern. Sie sind meist durch dieses Symbol gekennzeichnet: Telefonsymbol-in-Adressbuechern.png. Die nachfolgende Telefonnummer wird in dieser Spalte erfasst.