Mallwischken (Gemeinde)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite gehört zum Portal Pillkallen und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Pillkallen.


Mallwischken Schrift.jpg


Einfahrt nach Mallwischken, (Foto 2011)
Die Dorfstraße in Mallwischken, (Foto 2011)
Das Schulhaus in Mallwischken (Foto 2011)
Hier stand einmal die Kirche von Mallwischken,
im Hintergrund kann man die ehem. Schule sehen, (Foto 2011).

Hierarchie



Einleitung

Mallwischken (- 1938), Mallwen (1938 - 1945) war ein Kirchdorf im westlichen Teil des Kreises Pillkallen, Ostpreußen. Die Ortschaft lag an der Reichsstraße 132, die von Gumbinnen nach Kraupischken (Breitenstein) führte.
Mallwischken heißt heute Majskoe und die Reichsstraße 132 ist nun die A 216 (zugleich Europastraße 77), das Orstbild ist stark verändert, zahlreiche Einheitsbauten sind hinzugekommen.

Allgemeine Information

Die Ortschaft Mallwischken bestand aus einem Dorf und einem gleichnamigen Gutsbezirk.
1933 hatte die Gemeinde 802 Einwohner, 1939 waren es nur noch 783.
Seit 1874 war Mallwischken Amtsbezirk und damit ein zentraler Ort im westlichen Teil des Kreises Pillkallen, in dem die Bauern aus den umliegenden Dörfern ihre Besorgungen erledigen konnten.

Am 3. Juni 1938 wurde Mallwischken im Rahmen der "Germanisierungsmaßnahmen" in Mallwen umbenannt. Im Oktober 1944 fanden im Raum Gumbinnen heftige Kämpfe statt, und die Bewohner mußten ihr Heimatdorf Mallwen / Mallwischken für immer verlassen.

Politische Einteilung

Amtbezirk Mallwischken

Am 08.04.1874 wurde der Amtsbezirk Mallwischken gebildet.

Bildung des Amtsbezirks Mallwischken Nr. 2 aus folgenden Landgemeinden
Alter Name Name ab 1938 Russ. Name
Abschruten, Ksp, Mallwischken Bitzingen Vasil'kovo / Васильково
Antballen Abendwalde erloschen
Ederkehmen Edern Podlipkowo / Подлипково
Henskehmen Sprindacker Krassilowo / Красилово
Jodschen, Ksp. Kussen Ackermühle Nagornoe / Нагорное
Kischenbannies Bühlerhof Dal'nee / Дальнее
Mallwischken Kirchdorf Mallwen Majskoe / Майское
Paberdschen Grundhufen erloschen
Primballen Osterfelde (Ostpr.) erloschen
Wandlaudßen Wandlauschen erloschen
Werdehlischken Werden (Ostpr.) erloschen
Wingeruppen Lauterbrücken erloschen
Wittgirren Legen Schiguljowo / Жигулёво
Zwirnballen Spatzen erloschen
Gutsbezirk Mallwischken I - Majskoe / Майское
Gutsbezirk Mallwischken II - Majskoe / Майское



Kirchliche Zugehörigkeit

Die ev- Pfarrkirche in Mallwischken
Das Kriegerdenkmal in Mallwischken

Evangelische Kirche

Das Kirchspiel Mallwischken entstand 1724 im Zuge des Rétablissements und erhielt von König Friedrich Wilhelm I. eine Zuwendung von 7.000 Talern zum Bau eines Gotteshauses. Dieses konnte 1730 eingeweiht werden. Anläßlich einer dringend notwendigen Renovierung 1827 bis 1829 baute man es um zu einem achteckigen Zentralbau, über dessen Mittelpunkt sich ein Turm erhob. Die Pläne wurden unter Schinkels Angaben in der Berliner Oberbaudeputation bearbeitet. Es sind keine Zeichnungen mehr von Schinkel vorhanden, seine Mitwirkung läßt sich aber an mehreren architektonischen Details nachweisen (z.B. Fassung der Rechteckfenster).
Vor der Kirche stand das Kriegerdenkmal 1914/18, das im Jahr 1929 eingeweiht worden ist.

Das Kirchengebäude überstand zwar den Krieg, wurde aber bald sukzessive demontiert. Am Ende der 1960er Jahre war nichts mehr von dem hübschen Bau übrig, zu Beginn der 1980er Jahre legte man auf ihrer Grundfläche einen Platz an, der von einem Kulturhaus flankiert wird.

Kirchengemeinde Mallwischken

Gründung der Kirchengemeinde 1718, zugehörige Ortschaften:

Mallwischken,
::Dorf u. Gut 1 u. 2
Abschruten
Antballen
Birkenfelde
Dubinnen
Ederkehmen
Henskehmen
Katharinenhof
Klein Pillkallen
Löbtuballen
Naujeningken
Paberdszen
Papreadupschen
Plimballen
Pritzkehmen
Quetschlauken
Sassupönen mit Neuwiese
Smailen
Groß u. Klein Stimbern
Stirnlauken mit Eichenfelde
Wandlauszen
Werdelischken mit Rosenfelde
Wingeruppchen
Wittgirnen
Zwirballen (Kr. Pillkallen)
Uszballen (Kr. Gumbinnen)
-

Kirchenbücher:

Sächsisches Staatsarchiv Leipzig: Taufen 1724 - 1748, 1742 - 1801, 1852 - 1868, Heirat 1724 - 1750, 1742 - 1875, 1849, Tote 1724 - 1746, 1742 - 1800, 1784 - 1875.

Genealogische Forschungsstelle Kirche Jesu Christi:

Taufen 1724-1748 (l. & r. S.) Heiraten 1724-1750 (l. & r. S.) Tote 1724-1746 (l. & r. S.) Film Nr. 1813772; Taufen 1742-1802 (r. S.) Heiraten 1742-1819 (r. S.) Tote 1742-1783 (r. S.) Film Nr. 1813773; Taufen 1742-1802 (l. S.) Heiraten 1742-1819 (l. S.) Tote 1742-1783 (l. S.) Film Nr. 1813774; Tote 1783-1800 (r. & l. S.) Film Nr. 1813775 Item 1; Heiraten 1840-1849 (r. & l. S.) Film Nr. 1813777 Item 2; Taufen 1852-1868 (l. & r. S.) Heiraten 1742-1840 (l. & r. S.) Tote 1742-1783 (l. & r. S.) Film Nr. 1810955; Heiraten 1840-1861 (l. & r. S.) Heiraten 1862-1875 (l. & r. S.) Film Nr. 1810956; Tote 1784-1842 (l. & r. S.) Film Nr. 1810957; Tote 1842-1863 (l. & r. S.) Film Nr. 1810929; Tote 1864-1875 (l. & r. S.) Film Nr. 1810930 Item 1.

Katholische Kirche

Bilderweitschen Kreis Stallupönen.

Kirchenbücher:

Deutsche Zentralstelle für Genealogie in Leipzig: Taufen 1852 - 1874, Heirat 1852 - 1874, Tote 1852 - 1874.

Standesamt

Die Unterlagen gelten als verschollen.

Geschichte

In der Anfangszeit der landwirtschaftlichen Erschließung des Kreises Pillkallen im 16. Jh. kamen Kolonisten in großer Anzahl aus Litauen. Sie waren als Neusassen willkommen, solange sie dem Christentum und einem anständigen Benehmen verpflichtet waren. Vermutlich war für die Landflucht aus Litauen zum wesentlichen Teil die Lubliner Union von 1569 verantwortlich, durch die die Bauern in Litauen zu Leibeigenen gemacht wurden. Der Zuzug deutscher Siedler erfolgte mehr in der 2. Hälfte des 16. Jhs. und verstärkt im 17. Jh.

In jener Zeit wurde in allen Kirchen des Kreises in deutscher und in litauischer Sprache gepredigt. Für die Ausbildung der preußisch-litauischen Pfarrer wurde 1732 das litauische Seminar in Königsberg eingerichtet.

Das Kreisgebiet wurde beim Einfall der Tataren 1656 in Mitleidenschaft gezogen, viele Dörfer brannten ganz oder teilweise ab, viele Einwohner flüchteten, soweit sie nicht erschlagen oder verschleppt wurden. Anschließend lag die Hälfte der Äcker wüst. Dieser Einbruch wurde bis zum Aufkommen der Großen Pest noch nicht ausgeglichen.

Litauische Tracht
Litauische Tracht

Die Große Pest forderte gerade auch im Gebiet von Pillkallen große Opfer. Sie grassierte dabei besonders im südlichen Kreisteil. Noch 1719 lagen 30 von 204 Dörfern wüst, in der Stadt Pillkallen gab es nur noch 14 besetzte Haushaltungen.

Nach der Pest 1709 - 1711 gab es unmittelbar bis 1711 einen noch von König Friedrich I. initiierten Zuzug von Halberstädtern aus Mitteldeutschland. Es folgten Deutsche aus Elbing und Marienwerder und eine größere Gruppe von Schweizern aus Neuenburg. Ab 1721 siedelten hier Nassauer und Anhaltiner, Zuzügler aus dem Magdeburgischen und ab 1732 Salzburger.

Verschiedenes

Fotos aus dem Jahr 2011

Ein Geschäft in Mallwischken (Foto 2011)
Das Kulturhaus im Mallwischken (Foto 2011)


Karten

Mallwischken auf der Karte des Landkreises Pillkallen (Schloßberg)


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>MALWENKO14CR</gov>

Малльвишкен Mall'višken Majskoe Майское