Altomünster: Unterschied zwischen den Versionen
K (BLO-ID nachgetragen) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:GOV-ID|object_300250}} | {{#vardefine:GOV-ID|object_300250}} | ||
{{#vardefine:Ortsname|Altomünster}} | {{#vardefine:Ortsname|Altomünster}} | ||
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | <!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
<!-- Vorsicht: Wenn der Seitenname einen Umlaut, ein "scharfes s" oder mehr als ein Wort enthält, bitte {{PAGENAME}} sinngemäß ersetzen. --> | <!-- Vorsicht: Wenn der Seitenname einen Umlaut, ein "scharfes s" oder mehr als ein Wort enthält, bitte {{PAGENAME}} sinngemäß ersetzen. --> | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
Zeile 25: | Zeile 21: | ||
Hier: Beschreibung des Wappens | Hier: Beschreibung des Wappens | ||
--> | --> | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | ||
Zeile 179: | Zeile 174: | ||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
* Hopfenzitz, Josef: Das einstige Birgittenkloster Maria-Mai zu [[Maihingen]] - Geschichte, Leben und Bedeutung eines beschaulichen Klosters'' ([[Grafschaft Oettingen]], [[Oettingen-Wallerstein]], [[Kloster Maihingen]], [[Marktoffingen]], [[Fremdingen|Uttenstetten]], [[Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz|Gnadenberg]], [[Maihingen|Utzwingen]], [[Wallerstein]], [[Kirchheim am Ries|Benzenzimmern]], [[Unterschneidheim|Zipplingen]], [[Kemmathen (Arberg)|Kemmathen]], [[Nördlingen|Grosselfingen]], [[Alerheim]], Altomünster)'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, [[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]], Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 562-572 | * Hopfenzitz, Josef: Das einstige Birgittenkloster Maria-Mai zu [[Maihingen]] - Geschichte, Leben und Bedeutung eines beschaulichen Klosters'' ([[Grafschaft Oettingen]], [[Oettingen-Wallerstein]], [[Kloster Maihingen]], [[Marktoffingen]], [[Fremdingen|Uttenstetten]], [[Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz|Gnadenberg]], [[Maihingen|Utzwingen]], [[Wallerstein]], [[Kirchheim am Ries|Benzenzimmern]], [[Unterschneidheim|Zipplingen]], [[Kemmathen (Arberg)|Kemmathen]], [[Nördlingen|Grosselfingen]], [[Alerheim]], Altomünster)'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, [[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]], Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 562-572 | ||
Zeile 216: | Zeile 209: | ||
<references /> | <references /> | ||
---- | ---- | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
Zeile 238: | Zeile 230: | ||
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten. | Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten. | ||
* [[Altomünster/Forscherkontakte]] | * [[Altomünster/Forscherkontakte]] | ||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
Zeile 244: | Zeile 236: | ||
== Ortsdatenbank Bayern == | == Ortsdatenbank Bayern == | ||
{{BLO-Link|182}} | {{BLO-Link|182}} | ||
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis == | == Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis == |
Version vom 30. September 2011, 15:12 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberbayern > Landkreis Dachau > Altomünster
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Ortsteile:
- Arnberg
- Asbach
- Breitenau
- Deutenhofen
- Erlach
- Erlau
- Freistetten
- Haag
- Halmsried
- Hohenried
- Hohenzell
- Humersberg
- Hutgraben
- Irchenbrunn
- Kiemertshofen
- Lauterbach
- Lichtenberg
- Maisbrunn
- Obererlach
- Oberndorf
- Oberschröttenloh
- Oberzeitlbach
- Ottelsburg
- Ottmarshausen
- Pfaffenhofen
- Pipinsried
- Plixenried
- Radenzhofen
- Rametsried
- Randelsried
- Reichertshausen
- Röckersberg
- Rudersberg
- Ruppertskirchen
- Schauerschorn
- Schielach
- Schloßberg
- Schmarnzell
- Schmelchen
- Sengenried
- Stumpfenbach
- Teufelsberg
- Thalhausen
- Übelmanna
- Unterzeitlbach
- Wollomoos
- Xyger
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
- Bistum Augsburg
- Dekanat Aichach
- Aufhausen, St. Johannes Baptist Pfarrei
- Lauterbach, St. Alban Filiale, ehemalige Pfarrei
- Pipinsried, St. Dionysius Pfarrei
- Maisbrunn
- Ottelsburg
- Reichertshausen
- Schmarnzell, Haus-Nr. 4 sonst Tandern
- Randelsried, St. Peter und Paul Pfarrei
- Arnberg/Arenberg
- Asbach
- Buxberg seit 1890, davor Aufhausen
- Haag, St. Margareta Filiale, bis Ende 17. Jahrh. Pfarrei
- Schmelchen
- Tandern, St. Peter und Paul Pfarrei
- Schmarnzell
- Thalhausen, St. Georg Pfarrei
- Schielach
- Teufelsberg
- Aufhausen, St. Johannes Baptist Pfarrei
- Dekanat Friedberg
- Heretshausen, St. Laurentius Pfarrei
- Rametsried
- Hohenzell, St. Stephanus Pfarrei
- Freistetten 1817 entstanden
- Irchenbrunn seit 1807, davor Tödtenried
- Lichtenberg seit 1918, davor Tödtenried
- Tödtenried, St. Katharina Pfarrei
- Irchenbrunn bis 1807, danach Hohenzell
- Kiemertshofen, St. Nikolaus Filiale
- Lichtenberg bis 1918, danach Hohenzell
- Oberschröttleich, evtl. Oberschröttenloh
- Schloßberg
- Heretshausen, St. Laurentius Pfarrei
- Dekanat Aichach
- Erzbistum München und Freising
- Dekanat Indersdorf
- Altomünster, St. Alto Pfarrei
- Oberzeitlbach, Mariä Himmelfahrt Filiale
- Stumpfenbach, St. Leonhard Kapelle
- Unterzeitlbach, St. Sebastian Kapelle
- Sielenbach, St. Petrus Pfarrei
- Pfaffenhofen bis 1866, danach Wollomoos
- Wollomoos 1648 bis 1661, danach Pfarrei
- Wollomoos, St. Bartholomäus seit 1661 Pfarrei, davor Sielenbach
- Pfaffenhofen, St. Laurentius Filiale, seit 1866, davor Sielenbach
- Altomünster, St. Alto Pfarrei
- Dekanat Indersdorf
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
- Archiv des Bistums Augsburg ABA (alle Matrikel auf Mikrofilm)
- Pfarrmatrikel Hohenzell
- Taufen ab 1803
- Heiraten ab 1802
- Sterbefälle ab 1803
- Pfarrmatrikel Pipinsried
- Taufen ab 1698
- Heiraten ab 1698
- Sterbefälle ab 1698
- Pfarrmatrikel Randelsried
- Taufen ab 1792
- Heiraten ab 1793
- Sterbefälle ab 1792
- Pfarrmatrikel Thalhausen
- Taufen ab 1590
- Heiraten ab 1591
- Sterbefälle ab 1591
- Pfarrmatrikel Hohenzell
Bibliografie
- Volltextsuche nach Altomünster in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
- Mayr, Anton: Altoland. Privatdruck, 656 S.
- Enthält u.a. Häuserchronik von etwa 1600 bis zur Gegenwart, mit Herkunftsangabe und Verbleib der Kinder; mit Namensregister. Behandelte Orte: Altomünster, Breitenau, Deutenhofen, Erlach, Erlau, Halmsried, Happach; Hohenried, Humersberg, Obererlach, Oberndorf, Oberzeitlbach, Plixenried, Radenzhofen, Röckersberg, Ruppertskirchen, Schauerschorn, Sengenried, Stumpfenbach, Übelmanna, Unterzeitlbach, Weil.
Historische Bibliografie
- Hopfenzitz, Josef: Das einstige Birgittenkloster Maria-Mai zu Maihingen - Geschichte, Leben und Bedeutung eines beschaulichen Klosters (Grafschaft Oettingen, Oettingen-Wallerstein, Kloster Maihingen, Marktoffingen, Uttenstetten, Gnadenberg, Utzwingen, Wallerstein, Benzenzimmern, Zipplingen, Kemmathen, Grosselfingen, Alerheim, Altomünster), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 562-572
- Pf. Aufhausen und Lauterbach, in: Landkapitel Aichach, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 2. Band; Augsburg 1864, S. 166-169
- Pf. Pipinsried, in: Landkapitel Aichach, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 2. Band; Augsburg 1864, S. 224-227
- Pf. Randoltsried und Hag, in: Landkapitel Aichach, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 2. Band; Augsburg 1864, S. 227-230
- Pf. Thalhausen, in: Landkapitel Aichach, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 2. Band; Augsburg 1864, S. 272-274
- Pf. Hohenzell, in: Landkapitel Friedberg, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 4. Band; Augsburg 1883, S. 155-158
Archive und Bibliotheken
Archive
- Archive in Altomünster
- Marktarchiv Altomünster
- St. Altohof 1
- 85250 Altomünster
- Tel.: (8254)99970
- Fax: (8254)999733
- Archiv des St. Birgitten-Klosters Altomünster
- St. Birgittenhof 7
- 85250 Altomünster
- Marktarchiv Altomünster
Bibliotheken
Verschiedenes
Karten
Anmerkungen
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Genealogische Mailinglisten und Internetforen
Historische Webseiten
- Kloster Altomünster
- Nyberg, Tore: Birgitten, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45193> (28.07.2010)
Weitere Webseiten
- Artikel Altomünster. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Ortsdatenbank Bayern
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Altomünster in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>object_300250</gov>
Städte und Gemeinden im Landkreis Dachau (Regierungsbezirk Oberbayern) |
Städte:
Große Kreisstadt Dachau |