Wederich (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
* s. 5. „Sonstige Personen“ [see 5. „Other Persons”] | * s. 5. „Sonstige Personen“ [see 5. „Other Persons”] | ||
== | ==4. Historische Urkunden [Historical Documents]== | ||
* Ort „Westfeld“ in Nordrhein-Westfalen, erste Erwähnung 1072 als: „Wederichfelden“ in einer Schenkungsurkunde; wahrscheinlich, weil ein Herr Wederich dort einen Hof besaß (Namensgeber). | |||
* Kaiser Heinrich VI. (1056-1106) bestätigt in einer undatierten Schenkungsurkunde verschiedene Besitzungen – einschließlich des Gutes Vuedereke [Wederich], der Svanhildis, Fürstäbtissin des Kloters von Essen, an ihr Stift. | |||
*Auswandererpassagierliste, Mai 1870, New York | |||
==Sonstige Personen== | ==Sonstige Personen== |
Version vom 13. November 2005, 18:57 Uhr
1. Herkunft und Bedeutung [Origen and Meaning]
- mhd. „vüederic“ > ein „vouder“ (Fuder, Fuhre, Wagenlast) als Maß haltend.
- von mhd. „wede“, vergl. ahd. „widu“ > Wald > der am Wald wohnt.
2. Varianten des Namens [Different Name spellings]
- Vuederic, Vuedereke
- Wedekind, Widukind
- Wettrick (amerikanische Schreibweise, entstanden durch die Einwanderung)
3. Geographische Verteilung [Geographical Spreading]
- s. 5. „Sonstige Personen“ [see 5. „Other Persons”]
4. Historische Urkunden [Historical Documents]
- Ort „Westfeld“ in Nordrhein-Westfalen, erste Erwähnung 1072 als: „Wederichfelden“ in einer Schenkungsurkunde; wahrscheinlich, weil ein Herr Wederich dort einen Hof besaß (Namensgeber).
- Kaiser Heinrich VI. (1056-1106) bestätigt in einer undatierten Schenkungsurkunde verschiedene Besitzungen – einschließlich des Gutes Vuedereke [Wederich], der Svanhildis, Fürstäbtissin des Kloters von Essen, an ihr Stift.
- Auswandererpassagierliste, Mai 1870, New York