Usdau/Zufallsfunde: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „*Freiburger Zeitung vom 20. Febr. 1904. *Von den Hereros ermordet sind folgende Beamte und Angestellte: Der Zivilpolizist '''Richard Tausendfreund''' aus Usdan, ...“)
 
K (Automatic page editing)
Zeile 1: Zeile 1:
*Freiburger Zeitung vom 20. Febr. 1904.  
*Freiburger Zeitung vom 20. Febr. 1904.  
*Von den Hereros ermordet sind folgende Beamte und Angestellte: Der Zivilpolizist '''Richard Tausendfreund''' aus Usdan, Kreis Riedenburg, Ostpreußen in Otjifeva  [gemeint ist wohl Otjiwa]. Er hatte 1894 bis 1899 bei der kaiserlichen Schutztruppe gestanden und war nach mehrjährigem Aufenthalt in Deutschland 1902 in das Schutzgebiet zurückgekehrt, wo er zunächst als Meßgehilfe, dann als Zivilpolizist im Gouvernementsdienst tätig war. ....
*Von den Hereros ermordet sind folgende Beamte und Angestellte: Der Zivilpolizist '''Richard Tausendfreund''' aus Usdan, Kreis Riedenburg, Ostpreußen in Otjifeva  [gemeint ist wohl Otjiwa]. Er hatte 1894 bis 1899 bei der kaiserlichen Schutztruppe gestanden und war nach mehrjährigem Aufenthalt in Deutschland 1902 in das Schutzgebiet zurückgekehrt, wo er zunächst als Meßgehilfe, dann als Zivilpolizist im Gouvernementsdienst tätig war. ....
[[Kategorie:Zufallsfund]]

Version vom 19. April 2011, 17:48 Uhr

  • Freiburger Zeitung vom 20. Febr. 1904.
  • Von den Hereros ermordet sind folgende Beamte und Angestellte: Der Zivilpolizist Richard Tausendfreund aus Usdan, Kreis Riedenburg, Ostpreußen in Otjifeva [gemeint ist wohl Otjiwa]. Er hatte 1894 bis 1899 bei der kaiserlichen Schutztruppe gestanden und war nach mehrjährigem Aufenthalt in Deutschland 1902 in das Schutzgebiet zurückgekehrt, wo er zunächst als Meßgehilfe, dann als Zivilpolizist im Gouvernementsdienst tätig war. ....