Woitz: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 54: Zeile 54:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
 
(Auszüge aus dem Buch von Andreas Thiel-Quaschigroch)
1293 - Eine Urkunde des Bischofs Johannes vom 5.12.1296 besagt, dass die Bauern von Woitz seit altersher ("ab antiquo") "von der ganzen Dorfmark" der Ottmachauer Kirche den Zehnten entrichteten.
 
1296 - Nikolaus von Woitz tritt in einer vom Breslauer Bischof Nanker am 4.7.1296 ausgestellten Urkunde als Zeuge auf.
 
1296 - Der Teil der "Hohen Straße" wird erwähnt, der von Neisse kommend über Glumpenau und Woitz Richtung Gebirge führte. Die alte Handelsstraße durchquerte den Ort, verlief Richtung Ottmachau und bog vor der Stadt nach Süden ab und ging weiter nach Böhmen. Viele Jahrhunderte zogen reiche Kaufmannskarawanen durch Woitz und legten dort vielleicht eine letzte Pause vor dem beschwerlichen Weg ins nahe Gebirge ein. Davon könnten die zwei gegenüberliegenden Gasthäuser  und das frühe Erwähnen einer Schmiede an jener Straße zeugen. Die Bewohner des Ortes Glumpenau bezeichneten jenen Teil dieser Straße, der aus ihrem Dorf über Woitz nach Ottmachau führte, als Totenweg, da sie bis 1886 ihre Verstorbenen auf diesem Weg bis nach Ottmachau zur Beisetzung trugen. Ein eignes Gotteshaus und einen Friedhof bekam Glumpenau erst 1886.
 
Zwischen 1293 und 1302 muss es zur Gründung eines eigenen Pfarrverbandes und zum Bau einer ersten Pfarrkirche in Woitz gekommen sein, deren Patron schon der Hl. Andreas war. 1317 fiel Woitz als Filiale an Ottmachau.
 
1302 - Woitz hat 53 kleine Hufen (3.487 Morgen): "Die Kirche hat zwei Hufen, der Schultheiß hat acht, die Mühle mit drei Rädern, es bleiben 43" (vgl. Liber fundationis, das Einnahmeregister des Bistums Breslau).
Die Mühle war damit, neben der ebenfalls dreirädrigen in Lobadau, eine der größten im Umkreis. Im 14. Jahrhundert wird sie jedoch im Schatten der großen Ottmachauer Bischofsmühle aufgegeben worden sein. 1714 gibt die Neisser Müllerinnung keinen hinweis mehr darauf. Der Woitzer Flurname "Mühlberg" erinnert trotzdem noch bis in dei Neuzeit an den früheren Standort.
 
1317 - Der Breslauer Bischof Heinrich I. beruft am 15.1.1317 den bisherigen Unterpfarrer von Ziegenhals, Andreas als ständigen Vikar an die Kirche in Woitz und unterstellt die Kirche als Filiale von Ottmachau (vgl. Orginalurkunde im Ottmachauer Pfarrarchiv).
 
1405 - fiel soviel Schnee in der Neisse-Ottmachauer Gegend, dass ganze Dörfer von der Außenwelt abgeschnitten waren. Eine besondere Gefahr bildeten die Wölfe, die in jenem Winter bis an die Häuser herankamen. Mit der Schneeschmelze trat ein katastrophales Hochwasser auf, und selbst kleine Bäche wie die Woitzer Baache wurden zu reißenden Flüssen. Bereits im Juni folgte einweiteres Hochwasser.
 
(...)
 
1849 - In Woitz bricht unerwartet und massiv die Cholera aus. Es starben 88 Menschen.
 
1852 - Am 1.8. schlägt ein Blitz in die Woitzer Schule ein. Das erst 1826 erbaute Gebäude brennt fast nieder. Am 20.8. beschließt die Gemeinde den Wiederaufbau des Gebäudes und eine gleichzeitige Aufstockung.
 
1865 - Woitz zählt 24 Bauern, 3 Halbbauern, 35 Gärtner, 71 Häusler, 60 Einlieger, 2 Schmiede, 4 Fleischer, 2 Kretschmer, 4 Schuhmacher, 4 Schneider, 10 Zimmergesellen, 11 Maurergesellen, 4 Krämer, 3 Schleifer und Siebmacher, 1 Riemer sowie 2 Lumpensammler. Die Gemarkung ist 4.611 Morgen groß, wovon 416 Morgen auf die im Besitz der Familie des Hauptmanns Pohl befindliche Scholtisei entfallen. (vgl. Triest, Topographisches Handbuch von Oberschlesien, Sigmaringen 1984)
 
(...)
 
1900 - Eine am 1.12. erfoglte Volkszählung ergibt, dass Woitz 1.044 Einwohner hat und damit hinter Hennersdorf der zweitgrößte Ort im Kreis Grottkau ist.
 
1901 - Am 1. Mai wird der Woitzer Personenbahnhof eröffnet.
 
(...)
 
1906 - In einem separaten Raum des Gasthauses Korde wird die Woitzer Post eröffnet.
 
1913 - Der Haller'sche Komet fliegt über Woitz. Während die jüngere Generation das Naturschauspiel bewundert, deuten es vor allem die alten Frauen in Woitz als Omen eines bevorstehenden Krieges.
 
1914 - Der erste Weltkrieg bricht aus. Deutschland tritt als Vebündeter Österreichs ein. Gleich zu Beginn des Krieges werden Woitzer Männer von der eigenen Infanterie in einer Schlacht vor dem französischen Sedan getötet.
 
1918 - 46 Woitzer Männer sind bis zum Ende des Krieges gefallen.
 
(...)
 
1921 - Woitz wird an das allgemeine Stromnetz angeschlossen und erhält elektrisches Licht.
 
1923 - Gründung der Woitzer Freiwilligen Feuerwehr.
 
1928 - Wegen des starkn Verkehrs wird eine der Dorfstraßen mit Granit gepflastert.
 
1931 - Woitz hat 1.025 Einwohner
 
1932 - Fertigstellung des seit 1928 im Bau befindlichen Ottmachauer Staubeckens. Hitler besucht das nahe Neisse und wird ausgepfiffen.
 
1933 - "Nur" 11.067 von 21.641 Stimmberechtigten des Kreises Grottkau wählen die NSDAP, weit unter Reichsdurchschnitt.
 
1934 - Die Freiwillige Feuerwehr Woitz wehrt sich gegen eine Anordnung, die automatisch alle Feuerwehrmänner in die SA und SS übernahm. Die Feuerwehrmänner beantragen sämtlichst ihre Entlassung.
 
1936 - Woitz wird in Eichenau umbenannt.
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->

Version vom 11. Februar 2011, 13:21 Uhr

Disambiguation notice Eichenau ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Eichenau.


Hierarchie

Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Grottkau > Eichenau O.S. (Woitz)

Einleitung

Allgemeine Information

Ortsname

1936 fanden im Kreis Grottkau unter den Nationalsozialisten umfangreiche Änderungen der Ortsnamen statt. Das waren, da meist „nicht deutsch genug“, lautliche Angleichungen, Übersetzungen oder freie Erfindungen.

Der Ort Woitz wurde in Eichenau O.S. umbenannt.

1945 wurde der Ort unter polnischer Verwaltung in Wojcice geändert.

Der Ursprung des Ortsnamen "Woitz" ist nicht eindeutig geklärt. Vielleicht bezieht er sich lediglich auf die damals gängige Endung "-witz" (lat. vicus = Dorf). Eine andere mögliche Erklärung findet sich im Personennamen "Adalbert" bzw. "Albert" und dessen slawischer Form "Wojciech". 1248 und 1252 wird ein Adalbert aus dem Umkreis der bischöflichen Gefolgsleute genannt (vgl. Pfitzner: Besiedlungsgeschichte des Breslauer Bistumslandes). Dieser zog die in den Weilern um Ottmachau lebenden Slawen in das Siedlungssgeschehen mit ein und gründete den Ort. So kann sich nach ihm der erstmals erwähnte Ortsname Woyticz durchgesetzt haben, aus dem später die verdeutschte Form Woitz entstand.

Politische Einteilung

Kirchen / Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Woitz war katholisches Kirchspiel im Kreis Grottkau (Adjuncta von Ottmachau)

Die Kir­che wurde nach den Plä­nen des berühm­ten preußi­schen Bau­mi­nis­ters Fried­rich Schin­kel errichtet.


Geschichte

(Auszüge aus dem Buch von Andreas Thiel-Quaschigroch) 1293 - Eine Urkunde des Bischofs Johannes vom 5.12.1296 besagt, dass die Bauern von Woitz seit altersher ("ab antiquo") "von der ganzen Dorfmark" der Ottmachauer Kirche den Zehnten entrichteten.

1296 - Nikolaus von Woitz tritt in einer vom Breslauer Bischof Nanker am 4.7.1296 ausgestellten Urkunde als Zeuge auf.

1296 - Der Teil der "Hohen Straße" wird erwähnt, der von Neisse kommend über Glumpenau und Woitz Richtung Gebirge führte. Die alte Handelsstraße durchquerte den Ort, verlief Richtung Ottmachau und bog vor der Stadt nach Süden ab und ging weiter nach Böhmen. Viele Jahrhunderte zogen reiche Kaufmannskarawanen durch Woitz und legten dort vielleicht eine letzte Pause vor dem beschwerlichen Weg ins nahe Gebirge ein. Davon könnten die zwei gegenüberliegenden Gasthäuser und das frühe Erwähnen einer Schmiede an jener Straße zeugen. Die Bewohner des Ortes Glumpenau bezeichneten jenen Teil dieser Straße, der aus ihrem Dorf über Woitz nach Ottmachau führte, als Totenweg, da sie bis 1886 ihre Verstorbenen auf diesem Weg bis nach Ottmachau zur Beisetzung trugen. Ein eignes Gotteshaus und einen Friedhof bekam Glumpenau erst 1886.

Zwischen 1293 und 1302 muss es zur Gründung eines eigenen Pfarrverbandes und zum Bau einer ersten Pfarrkirche in Woitz gekommen sein, deren Patron schon der Hl. Andreas war. 1317 fiel Woitz als Filiale an Ottmachau.

1302 - Woitz hat 53 kleine Hufen (3.487 Morgen): "Die Kirche hat zwei Hufen, der Schultheiß hat acht, die Mühle mit drei Rädern, es bleiben 43" (vgl. Liber fundationis, das Einnahmeregister des Bistums Breslau). Die Mühle war damit, neben der ebenfalls dreirädrigen in Lobadau, eine der größten im Umkreis. Im 14. Jahrhundert wird sie jedoch im Schatten der großen Ottmachauer Bischofsmühle aufgegeben worden sein. 1714 gibt die Neisser Müllerinnung keinen hinweis mehr darauf. Der Woitzer Flurname "Mühlberg" erinnert trotzdem noch bis in dei Neuzeit an den früheren Standort.

1317 - Der Breslauer Bischof Heinrich I. beruft am 15.1.1317 den bisherigen Unterpfarrer von Ziegenhals, Andreas als ständigen Vikar an die Kirche in Woitz und unterstellt die Kirche als Filiale von Ottmachau (vgl. Orginalurkunde im Ottmachauer Pfarrarchiv).

1405 - fiel soviel Schnee in der Neisse-Ottmachauer Gegend, dass ganze Dörfer von der Außenwelt abgeschnitten waren. Eine besondere Gefahr bildeten die Wölfe, die in jenem Winter bis an die Häuser herankamen. Mit der Schneeschmelze trat ein katastrophales Hochwasser auf, und selbst kleine Bäche wie die Woitzer Baache wurden zu reißenden Flüssen. Bereits im Juni folgte einweiteres Hochwasser.

(...)

1849 - In Woitz bricht unerwartet und massiv die Cholera aus. Es starben 88 Menschen.

1852 - Am 1.8. schlägt ein Blitz in die Woitzer Schule ein. Das erst 1826 erbaute Gebäude brennt fast nieder. Am 20.8. beschließt die Gemeinde den Wiederaufbau des Gebäudes und eine gleichzeitige Aufstockung.

1865 - Woitz zählt 24 Bauern, 3 Halbbauern, 35 Gärtner, 71 Häusler, 60 Einlieger, 2 Schmiede, 4 Fleischer, 2 Kretschmer, 4 Schuhmacher, 4 Schneider, 10 Zimmergesellen, 11 Maurergesellen, 4 Krämer, 3 Schleifer und Siebmacher, 1 Riemer sowie 2 Lumpensammler. Die Gemarkung ist 4.611 Morgen groß, wovon 416 Morgen auf die im Besitz der Familie des Hauptmanns Pohl befindliche Scholtisei entfallen. (vgl. Triest, Topographisches Handbuch von Oberschlesien, Sigmaringen 1984)

(...)

1900 - Eine am 1.12. erfoglte Volkszählung ergibt, dass Woitz 1.044 Einwohner hat und damit hinter Hennersdorf der zweitgrößte Ort im Kreis Grottkau ist.

1901 - Am 1. Mai wird der Woitzer Personenbahnhof eröffnet.

(...)

1906 - In einem separaten Raum des Gasthauses Korde wird die Woitzer Post eröffnet.

1913 - Der Haller'sche Komet fliegt über Woitz. Während die jüngere Generation das Naturschauspiel bewundert, deuten es vor allem die alten Frauen in Woitz als Omen eines bevorstehenden Krieges.

1914 - Der erste Weltkrieg bricht aus. Deutschland tritt als Vebündeter Österreichs ein. Gleich zu Beginn des Krieges werden Woitzer Männer von der eigenen Infanterie in einer Schlacht vor dem französischen Sedan getötet.

1918 - 46 Woitzer Männer sind bis zum Ende des Krieges gefallen.

(...)

1921 - Woitz wird an das allgemeine Stromnetz angeschlossen und erhält elektrisches Licht.

1923 - Gründung der Woitzer Freiwilligen Feuerwehr.

1928 - Wegen des starkn Verkehrs wird eine der Dorfstraßen mit Granit gepflastert.

1931 - Woitz hat 1.025 Einwohner

1932 - Fertigstellung des seit 1928 im Bau befindlichen Ottmachauer Staubeckens. Hitler besucht das nahe Neisse und wird ausgepfiffen.

1933 - "Nur" 11.067 von 21.641 Stimmberechtigten des Kreises Grottkau wählen die NSDAP, weit unter Reichsdurchschnitt.

1934 - Die Freiwillige Feuerwehr Woitz wehrt sich gegen eine Anordnung, die automatisch alle Feuerwehrmänner in die SA und SS übernahm. Die Feuerwehrmänner beantragen sämtlichst ihre Entlassung.

1936 - Woitz wird in Eichenau umbenannt.

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

Thiel-Quaschigroch, Andreas: EICHENAU - Portrait einer Heimat, Erinnerungen an ein Dorf an der Glatzer Neiße. 430 Seiten, Eigenverlag, Wunstorf-Bokeloh 1993

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Heimat- und Volkskunde

Heimatkomitee Eichenau in 31515 Wunstorf

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>object_187003</gov>