Genealogischer Kalender/2011/Februar/18: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 15: Zeile 15:


Der Eintritt ist frei und Gäste sind herzlich willkommen!
Der Eintritt ist frei und Gäste sind herzlich willkommen!
== München ==
Ausstellung '''"Wege zu den Wurzeln", "Papierene Spuren unserer Vorfahren in den böhmischen Ländern"'''
Sudetendeutschen Haus, Hochstrasse 8,
Eintritt frei
Die Ausstellung zeigt anhand von Anschauungsmaterial aus den Beständen des Sudetendeutschen Genealogischen Archivs Regensburg
(Vereinsarchiv der Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher) und des Sudetendeutschen Instituts verschiedene Zugangsmöglichkeiten
für die familien- und heimatkundliche Forschung.
Öffnungszeiten: Mo. - Do. 9.00 - 12.00 Uhr, Weitere Termine nach Absprache
Anfahrt mit der S-Bahn: Haltestelle „Rosenheimer Platz“ (Gasteig), Anfahrt mit dem Auto: Parkhaus Gasteig
Die Hochstraße ist gegenüber Gasteig, neben der Einkaufsstadt „Motorama“
[http://www.sudetendeutsches-archiv.de/web/de/index.htm]




----
----
[[Kategorie:Genealogischer Kalender]]
[[Kategorie:Genealogischer Kalender]]

Aktuelle Version vom 24. Januar 2011, 00:10 Uhr

Düsseldorf

Vortragsabend des Düsseldorfer Vereins für Familienkunde und der WGfF Bezirksgruppe Düsseldorf:


Heinz Leo Aretz:

Vorstellung "Personenstand-Reader"

Ein Leseprogramm für CDs 1 - 4 der WGfF, CD 1 - 6 des Heimatvereins der Erkelenzer Lande e.V.


Beginn: 19.30 Uhr im Gerhart-Hauptmann-Haus, Raum 312, Bismarckstr. 90, Düsseldorf (Nähe Hauptbahnhof)


Der Eintritt ist frei und Gäste sind herzlich willkommen!

München

Ausstellung "Wege zu den Wurzeln", "Papierene Spuren unserer Vorfahren in den böhmischen Ländern"

Sudetendeutschen Haus, Hochstrasse 8,

Eintritt frei

Die Ausstellung zeigt anhand von Anschauungsmaterial aus den Beständen des Sudetendeutschen Genealogischen Archivs Regensburg (Vereinsarchiv der Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher) und des Sudetendeutschen Instituts verschiedene Zugangsmöglichkeiten für die familien- und heimatkundliche Forschung.

Öffnungszeiten: Mo. - Do. 9.00 - 12.00 Uhr, Weitere Termine nach Absprache

Anfahrt mit der S-Bahn: Haltestelle „Rosenheimer Platz“ (Gasteig), Anfahrt mit dem Auto: Parkhaus Gasteig Die Hochstraße ist gegenüber Gasteig, neben der Einkaufsstadt „Motorama“ [1]