Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt/018: Unterschied zwischen den Versionen
(automatisch angelegt) |
Pelzer (Diskussion • Beiträge) (OCR-Rohtext eingefügt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Historische_Beschreibung_der_Münsterkirche_und_der_Heiligthums-Fahrt|017|23|019| | <noinclude>{{Historische_Beschreibung_der_Münsterkirche_und_der_Heiligthums-Fahrt|017|23|019|unkorrigiert}}</noinclude> | ||
halber durch hineingelegte Anker zusammengehalten werden. An den Wandpfeilern sind die Statuen der Muttergottes, der zwölf Apostel, und Karls d. G. auf schönen Consolen und mit Thronhimmeln, die im Jahr 4430 verfertiget worden. | |||
Der Murter-Gottes-Altar, der die Stelle des ehemaligen Chor-Altars eingenommen hat, ist von schwarzem Dinant-Marmor, und mit weißem. Italienischem Marmor verziert. Über dem von blauem Eoline-Marmor verfertigten Tabernakel stehen sechs Korinthische Säulen mit <inem Ge-smne von weißem Marmor, worauf sechs Tragsteine einen Thron bilden. Der unter dem Altar-tisch befindliche Sarkophag von weißem Marmor ist gut gemacht. Im Jahr 1803 den 56. September wm de dcr erste marmorne Stein dieses Altars z^el^t, in welchen man die sich in dem vorigen Multergottes-Altar vorgefundenen Münzen legte, wo;u man noch eine mit dem Bildmß Vona-partc's fügte. | |||
Links vom Altar steht an der Mauer in goldenen Buchstaben: | |||
D. O. M. Marci Antonii Bcrdolet primi Aquisgranensis Episcopi cor | |||
hoc marmor condit. Ohiit | |||
anno MDCCCIX. die XIII, augusti a-tatis LXIX Episcopatus VIII» ß, h P. |
Version vom 18. Dezember 2010, 07:52 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt | |
<<<Vorherige Seite [017] |
Nächste Seite>>> [019] |
Datei:Quix Aachen-Muensterkirche.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
halber durch hineingelegte Anker zusammengehalten werden. An den Wandpfeilern sind die Statuen der Muttergottes, der zwölf Apostel, und Karls d. G. auf schönen Consolen und mit Thronhimmeln, die im Jahr 4430 verfertiget worden. Der Murter-Gottes-Altar, der die Stelle des ehemaligen Chor-Altars eingenommen hat, ist von schwarzem Dinant-Marmor, und mit weißem. Italienischem Marmor verziert. Über dem von blauem Eoline-Marmor verfertigten Tabernakel stehen sechs Korinthische Säulen mit <inem Ge-smne von weißem Marmor, worauf sechs Tragsteine einen Thron bilden. Der unter dem Altar-tisch befindliche Sarkophag von weißem Marmor ist gut gemacht. Im Jahr 1803 den 56. September wm de dcr erste marmorne Stein dieses Altars z^el^t, in welchen man die sich in dem vorigen Multergottes-Altar vorgefundenen Münzen legte, wo;u man noch eine mit dem Bildmß Vona-partc's fügte. Links vom Altar steht an der Mauer in goldenen Buchstaben:
D. O. M. Marci Antonii Bcrdolet primi Aquisgranensis Episcopi cor hoc marmor condit. Ohiit anno MDCCCIX. die XIII, augusti a-tatis LXIX Episcopatus VIII» ß, h P.