Kux: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
===Preußisches Bergrecht===
===Preußisches Bergrecht===
Bei der nach neuerem Bergrecht (preußisches Berggesetz v. 1865) errichteten Gewerkschaft ist der Kux ein gesellschaftlicher Anteil am Vermögen der Gewerkschaft, die als solche Eigentümer des Bergwerks ist. Der Kux zählt hier '''zu den beweglichen Sachen'''; er wird durch einen Kuxschein dargestellt; die Zahl der Kuxe beträgt danach meist 1.000 (tausendteilige Gewerkschaft), Kuxe wurden an der Börse je Stück notiert, da sie im Gegensatz zur Aktie nicht auf einen bestimmten Nennbetrag lauten; es gab auch keine Dividende, sondern eine „Ausbeute". Der Besitzer eines Kux konnte zu „Zubußen" herangezogen werden, etwa bei der Beschaffung von neuem Betriebskapital oder bei der Deckung von Verlusten. Nach dem österreichischen Allgemeinen Berggesetz vom 23.05.1854 war die Zahl der Kuxe auf 128 beschränkt. Dem schweizerer Recht ist der Begriff des Kux Anfang des 20. Jahrhunderts unbekannt.  
Bei der nach neuerem Bergrecht (preußisches Berggesetz v. 1865) errichteten Gewerkschaft ist der Kux ein gesellschaftlicher Anteil am Vermögen der Gewerkschaft, die als solche Eigentümer des Bergwerks ist. Der Kux zählt hier '''zu den beweglichen Sachen'''; er wird durch einen Kuxschein dargestellt; die Zahl der Kuxe beträgt danach meist 1.000 (tausendteilige Gewerkschaft), Kuxe wurden an der Börse je Stück notiert, da sie im Gegensatz zur Aktie nicht auf einen bestimmten Nennbetrag lauten; es gab auch keine Dividende, sondern eine „Ausbeute". Der Besitzer eines Kux konnte zu „Zubußen" herangezogen werden, etwa bei der Beschaffung von neuem Betriebskapital oder bei der Deckung von Verlusten. Nach dem österreichischen Allgemeinen Berggesetz vom 23.05.1854 war die Zahl der Kuxe auf 128 beschränkt. Dem schweizerer Recht ist der Begriff des Kux Anfang des 20. Jahrhunderts unbekannt.  
==Archiv==
* [[http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=421&tektId=234  Sammlung K Kuxe und Aktien]]


[[Kategorie:Bergbau]]
[[Kategorie:Bergbau]]
[[Kategorie:Steinkohlebergbau (Westfalen)]]
[[Kategorie:Steinkohlebergbau (Westfalen)]]

Version vom 17. September 2010, 08:34 Uhr

Hierarchie: Regional > HRR > Historische deutsche Staaten > Wirtschaft > Bergbau > Zeche > Kux

Einleitung

Altes Recht

Kux war nach altem Bergrecht ein bestimmter ideeller Anteil an einem durch mehrere Gesellschafter (Gewerken) betriebenen Bergwerk. Eine Gewerkschaft alten Rechts hat 128 Kuxen (=32 Zechenhellen), die zum unbeweglichen Vermögen zählen.

Preußisches Bergrecht

Bei der nach neuerem Bergrecht (preußisches Berggesetz v. 1865) errichteten Gewerkschaft ist der Kux ein gesellschaftlicher Anteil am Vermögen der Gewerkschaft, die als solche Eigentümer des Bergwerks ist. Der Kux zählt hier zu den beweglichen Sachen; er wird durch einen Kuxschein dargestellt; die Zahl der Kuxe beträgt danach meist 1.000 (tausendteilige Gewerkschaft), Kuxe wurden an der Börse je Stück notiert, da sie im Gegensatz zur Aktie nicht auf einen bestimmten Nennbetrag lauten; es gab auch keine Dividende, sondern eine „Ausbeute". Der Besitzer eines Kux konnte zu „Zubußen" herangezogen werden, etwa bei der Beschaffung von neuem Betriebskapital oder bei der Deckung von Verlusten. Nach dem österreichischen Allgemeinen Berggesetz vom 23.05.1854 war die Zahl der Kuxe auf 128 beschränkt. Dem schweizerer Recht ist der Begriff des Kux Anfang des 20. Jahrhunderts unbekannt.

Archiv