Berlin-Wartenberg/Nr. 7: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
== Albert Meske 1922 == | == Albert Meske 1922 == | ||
In den Berliner Adreßbüchern ab 1922 ist der Schmiedemeister Albert Meske als Eigentümer verzeichnet. Nach der Eingemeindung nach Berlin war hier für einige Jahre die Polizeiwache untergebracht. | In den Berliner Adreßbüchern ab 1922 ist der Schmiedemeister Albert Meske als Eigentümer verzeichnet. Nach der Eingemeindung nach Berlin war hier für einige Jahre die Polizeiwache untergebracht.<ref name="polizei">laut Berliner Adreßbücher 1923 - 1938</ref> | ||
== Max Noack 1934 == | == Max Noack 1934 == |
Version vom 9. August 2010, 12:42 Uhr
Dorfstraße 7 | |
---|---|
Schmiede | |
Lage: | → Karte |
entstanden: | vor 1792 |
Wohnhaus: | um 1900 erbaut |
Hermann Philipp um 1875
Dieses bereits in einer Karte von 1792 eingezeichnete Haus beherbergte lange Zeit die Schmiede. Um 1875 war hier der Schmiedemeister Hermann Philipp tätig.
Albert Meske 1922
In den Berliner Adreßbüchern ab 1922 ist der Schmiedemeister Albert Meske als Eigentümer verzeichnet. Nach der Eingemeindung nach Berlin war hier für einige Jahre die Polizeiwache untergebracht.[1]
Max Noack 1934
Laut Adreßbuch gehörte das Grundstück ab 1934 dem Schmiedemeister Max Noack.
Quellen
- Kirchenbücher von Wartenberg ab 1665, verfilmt im Evangelischen Landesarchiv Berlin
- Special Carte von des wirklich Geheimen Etates Krieges und dirigenden Ministers Freiherren Herren Domprobst von Voss Excellenz gehörigen Feldmarck Wartenberg (enthält auch Dorfkern), aufgenommen 1792, angefertigt 1809, Landesarchiv Berlin F Rep. 270 Nr. 3706
- Berliner Adreßbücher 1922 - 1942
- Denkmalliste Berlin
Wartenberg | |
1 | Rittergut 1. Anteil | 2 | 3 | 4 | 5 | vereinigtes Rittergut | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | Kirche | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | Rittergut 2. Anteil | 20 | Schule | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | Chausseehaus |
- ↑ laut Berliner Adreßbücher 1923 - 1938