Landkreis Pogegen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 79: | Zeile 79: | ||
1937-1945 '''''Kilius''''', Hans; | 1937-1945 '''''Kilius''''', Hans; | ||
''Pfarrer Nattischken:'' | |||
'''Deutsche Schulen im Kreis Pogegen''' | '''Deutsche Schulen im Kreis Pogegen''' |
Version vom 29. Juli 2010, 16:40 Uhr
Regional > Litauen > Landkreis Pogegen
Landkreis Pogegen
Der Landkreis Pogegen wurde als Notlösung durch die Abtrennung des Memellandgebietes nach der Ratifizierung des Vertrages von Versailles 1919 gegründet. 1939 wurde er aufgelöst und ging in den Kreisen Tilsit/Ragnit und Heydekrug auf. Aufgrund des Vertrages mussten die Kreise neu geordnet werden. Ungeteilt wurden die Kreise Memel-Stadt und Memel-Land abgetreten. Der Kreis Heydekrug wurde zum größten Teil mit seiner Verwaltung abgetreten. Der Kreis Tilsit-Niederung verblieb zum größten Teil mit seiner Verwaltung im Kreisort Heinrichswalde. Weiter östlich verblieben die Kreisorte Tilsit-Stadt und Tilsit-Land südlich der Memel. So verblieb ein Gebiet nördlich der Memel, das im Norden und Osten an die ehemaligen russischen Grenze, im Süden an die deutschen Grenze und im Westen an den Kreis Heydekrug grenzte, ohne Verwaltung. Dieses Gebiet umfasste 92.900 ha mit 41.562 Einwohnern (Volkszählung 1910) und setzte sich aus 26.852 ha mit 8934 Einwohnern aus dem Kreis Ragnit, 1357 ha mit 662 Einwohnern des Stadtkreis Tilsit sowie 150 ha mit ca. 50 Einwohnern des Kreis Heydekrug (Gutsbezirk Perwallkischken ehemals Kreis Niederung) zusammen. Der Landkreis Pogegen umfasste 38,4% des Gesamtgebietes mit 29,4% der Einwohner. Aus Gründen der damaligen Verkehrsverhältnisse, wonach der Marktflecken Schmalleningken mit seinen Bewohnern 90 km von einem Verwaltungssitz entfernt lag, entschied der damalige Reichskommisar Regierungspräsident Graf Lambsdorf, die abgetretenen Kreisteile nicht dem Kreis Heydekrug zuzufügen, sondern das Dorf Pogegen als Verwaltungsort eines neuen Kreises mit selbigem Namen zu benennen. Das Dorf Pogegen hatte eine verkehrsgünstige Lage. Eisenbahn und Landstraßen waren vorhanden. Als kom. Landrat wurde Reg. Ass. Graf Hardenberg benannt. Dieses wurde auch von der französischen Militärverwaltung übernommen.
Wirtschaft
Nachdem die Holzwirtschaft aufgrund der neuen Grenzen die die nun Memel passieren musste, mit Durchfuhrverbote, Zölle und Devisenhindernisse durch Polen, Rußland und Litauen zum erliegen kam, war die Landwirtschaft die Bedeutenste der drei Landkreise im Memelland. Die Forstflächen des Memelgebietes lagen bei 18.586 ha, davon ca. 56% im Kreis Pogegen. Diese reichte aber nicht aus, um die Sägewerke ausreichend zu versorgen. Die landwirtschaftlich genutzte Fläche des Landkreis Pogegen betrug 66.282 ha. Das waren 38,2% des Memelgebietes. Der Nutzviehbestand mit 13.414 Pferde (41,2%9), 30.643 Rinder (42,7%), davon 19.784 Milchkühe (42,6%) sowie 40.982 Schweine (39,1%) wurde von Landwirten des Kreises versorgt. Als einer der ältesten Pferdezüchter des Memellandes wird Dreßler aus Schreitlauken genannt. Rademacher aus Winge hatte auch eine gute Zucht. Als Zuchthengste aus dem Memelland sind "Peipus und Stürmer" bekannt geworden.
Die Verkehrverhältnisse im Landkreis Pogegen waren zur Zeit der Gründung gut. In dem 1919 zusammengefaßten Gebiet befanden sich etwa 110 km Provinzstraßen, fast die Hälfte des Memelgebietes. Die älteste Landstraße wurde 1830 erbaut und führte von Tilsit über Piktupönen nach Lauszargen. Die zweitälteste Landstraße, gebaut 1848 bis 1853, führte von Pogegen über Heydekrug nach Memel. 1868 kam die Chaussee Rucken- Coadjuthen dazu. Kurz darauf wurde von der Strecke Tilsit-Tauroggen, eine Straße von Mikieten nach Schmalleningken gebaut. Eine weitere kam um 1890 dazu, von Mikieten zum Grenzort Thomuscheiten. Stichstraßen z.B. Nattischken- über Timsten nach Coadjuthen, Meischlaugen, Mädewald über Strehmenen und Kellnuggen nach Altweide. Von Willkischken führten zwei Schotterstraßen 1914 in Süden über Absteinen, Kellerischken zum Gut Schreitlauken und im Norden nach Wartulischken und Ablenken zur Verbindungsstraße Tilsit-Lauszargen. Jenseits der Jurabrücke gingen von der Straße nach Schmalleningken Schotterstraßen in süddliche Richtung über das Dorf Schäferei-Nausseden zum Schulort Sokaiten und nördliche über Szugen nach Schustern und Szagmanten in Richtung Krakischken. Die Eisenbahnlinien durchschnitten mehrfach das Kreisgebiet. Memel-Libau über Pogegen, Heydekrug, Prökuls. Von Bedeutung war die 1902 gebaute Bahnlinie Pogegen-Willkischken-Wischwill-Schmalleningken.
Kirchenkreise
Nach der Gebietsabtretung an Litauen wurden folgende Parochien von den Kirchenkreisen Tilsit und Ragnit abgetrennt. (in Klammern die Gründungsjahre) Von Tilsit die Parochien Coadjuthen (1685), Lauszargen (1864), Nattischken (1895), Piktupönen (1574), Plaschken (1695), Rucken (1858) und Willkischken (1561), von Ragnit die Parochien Schmalleningken (1845), Szugen (1900) und Wischwill (mitte 16 Jahrh.). Diese Parochien wurden im neuen Kirchenkreis Pogegen (kath.1919, ev.1933) zusammengefaßt.
Pfarrer Coadjuthen:
1568-1584 Sitt, Thomas; 1584-1596 Krause, Florian; 1596-1602 Clocowius, Theodor; 1604 Seth, Antonius; 1604-1607 Walter, Andreas; 1602-1625 Hunnius, Georg; 1625-1662 Hartwich, Johannes; 1656-1662 Cynthius, Christoph; 1662-1674; 1674-1710 Cäsar, Johannes Andreas; 1710 Cäsar, Julius; 1711-1723 Hain, Johann; 1723-1728 Behrend, Johann; 1728-1736 Richter, Johann; 1736-1742 Stoppelberg, Daniel; 1742-1759 Patzke, Thomas; 1759-1799 Holdschuh, Friedrich A.; 1799-1826 Roloff, Johann Christoph; 1826-1835 Steinberg, Friedrich Wilhelm; 1836-1868 Hecht, Carl Julius Franz; 1869-1877 Ebel, Gotthold; 1877-1887 Strelis, Michael; 1888 Thiel, Arno; 1888-1894 Stephani, Eugen; 1894 Laudien, Wilhelm Viktor; 1895 Lepenies, Christoph; 1896-1902 Albrecht, Emil Ludwig; 1902-1906 Nicolaus, Emil Theodor; 1906-1907 Metschulat, Max Friedrich; 1907-1912 Bömeleit, Emil Otto; 1913-1915 Kalanke, Johann Kurt; 1915-1919 Gaigalat, Wilhelm; 1919-1928 Müller, Alfred; 1928-1941 Stasdas, Hans; 1942-1945 Sziel, Bruno;
Pfarrer Lauszargen:
1864-1870 Ansat, Adolf Hilfsprediger; 1871-1876 Laudien, Anton Gustav; 1877 Dengel, Julius Theodor; 1879-1887 Nötzel, Emil Alexander; 1887-1888 Vangehr, August; 1889-1894 Küsel, Heinrich Eduard; 1895-1905 Laudien, Wilhelm Viktor; 1906-1917 Harner, Ernst Albert; 1918-1921 Braun, Walter; 1921 unbesetzt; 1922-1925 Podszus, Georg; 1926-1929 Sargun, Hermann; 1935-1937 'Grops', Walter; 1937-1945 Kilius, Hans;
Pfarrer Nattischken:
Deutsche Schulen im Kreis Pogegen
Landkreis Tilsit/Ragnit nördlich der Memel
Wird Fortgesetzt
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>object_217926</gov>