Platjenwerbe Nr.14: Unterschied zwischen den Versionen
UBothe (Diskussion • Beiträge) |
UBothe (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 135: | Zeile 135: | ||
</big> | </big> | ||
<big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID= | <big> [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=lesum&ID=I08432&nachname=SIEMER&lang=de Johann Conradt '''Siemer''']</big><br>* 1856 Platjenwerbe<br>+ vor 1928<br> | ||
:Arbeiter (1904) Gartenarbeiter (1909) Zimmermann (1928)<br> | :Arbeiter (1904) Gartenarbeiter (1909) Zimmermann (1928)<br> | ||
Version vom 28. März 2010, 20:09 Uhr
Diese Seite wird betreut von der Forschungsgruppe des Platjenwerber Heimatvereins. Bitte unterstützen Sie uns mit Bildern und Informationen: Nehmen Sie Kontakt auf ! |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz > Platjenwerbe
Einleitung
Platjenwerbe Nr.14, Hof in Platjenwerbe, jetzt Gemeinde Ritterhude, Kreis Osterholz, Niedersachsen.
Geschichte des Hofes
Allgemein
Nach Auskunft der Familie Siemer befinden sich noch einige Dokumente/Bilder im Familienbesitz, die zur Geschichte der Hofstelle beitragen könnten. Für die vorliegende Aufgabenstellung, alle alten Wohnplätze möglichst anschaulich zu beschreiben und zu dokumentieren, hatte der Heimatverein noch keine Einsicht.
Peter Branscheid
Aus einer Beschreibung der Gebäude zu Platjenwerbe ist zu entnehmen:
- 1826 A.F. Brandt - Wohnhaus 55x31 Fuß
- 1827 Wohnhaus abgebrannt
- 1828 A.F. Brandt - Wohnhaus 36x36 Fuß
- 1855 J.C. Siemer - Wohnhaus 36x36 Fuß
- 1868 J.C. Siemer Erben - Wohnhaus 44x36 Fuß
Ritterschaftliches Archiv Stade Akten Nr. 508 (9)
Chronologische Dokumentation
1789 (Tobacks-Accise für das Dorf Platjenwerbe): 44. Anton Schliemann
1812 Noch keine Zuordnung zum Abgleich der Meiergefälle nach Wechsel in der Gutsherrschaft gefunden.
1833 „Demnach eine an das Hoch-Adeliche Haus Schönebeck gehörige, im Kirchspiel Leesum und zwar im Dorfe Platjenwerbe belegene Meyerstelle durch Verkauf des Anton Friedrich Brandt erlediget, und zu meiner freyen Disposition wieder anheim gefallen; So ist sothane Meyerstelle dem Johann Conrad Siemer auf dessen geziemendes Ansuchen gegen Erledigung eines zu neunzehn Reichthalern Cassenmünze angesetzten Weinkauffs hinwieder zu Meyer-Recht eingethan, dergestalt und also, daß er zuvorderst die in hiesiges Register zu entrichtende sechs Reichsthaler vier und zwanzig Grote Cassen-Münze Meyer-Abgifften, nehmlich:
- An Zins 2 Rthlr.
- 15 Handdiensttage in corpore zu leisten, oder wenn man deren nicht bedarf, dafür 1 Rthlr. 18 grt.
- Für ein Rauchhuhn, wenn solches nicht in natura verlangt wird, sechs grt.
- Hofdienstgeld 3 Rthlr. Summa: 6 Rthlr. 24 Grote Cassen-Münze oder deren Werth in Courant."
So geschehen Schönebeck, am 22 Decbr. 1833
Diese Meyerstelle besteht in folgenden Grundstücken:
- 1) ein Garten mit Hausplatz ohngefehr ein Scheffelsaat groß in Norden an Cord Hashagen, in Osten an Johann Friedrich Jachens und in Westen und Süden von den bey der Stelle gehörenden Kämpen begränzt.
- 2) ein Kamp am Wege von ohngefähr sechs Viertelsaat groß, in Westen an Cord Hashagen und im Osten von dem Wege begränzt.
- 3) Ein Kamp die Wurth genannt von ohngefähr sechs Viertelsaat groß, in Süden an Cord Hashagen und im Osten von dem eigenen Garten begränzt, so wie in Westen an Hinrich Voller und in Norden an Hinrich Dierksen belegen,
welches der Conrad Siemer hierdurch anerkennt
Quelle: NLA - StA Stade Rep. 74 Blumenthal Nr. 4665
1820-1846 Im Verzeichnis der Gemeinheitsberechtigten Eingessenen der Dorfschaft Platjenwerbe wird unter der Ordnungs-Nr. 13 Cord Siemers – derselbe abgelöset 1838 – aufgeführt. In einer weiteren späteren Aufstellung von Interessenten am Teilungsprozeß finden wir unter der Ordnungs-Nr. 13 Anton Brandt.
In den Abfindungstabellen ist vermerkt, was jeder Interessent wirklich aus der Gemeinheitsteilung erhalten hat. Unter der Ordnungsnummer 13 sind für Anton Brand, jetzt Johann Conrad Siemers für dessen Schullenstich die folgenden Parzellen mit Charten-Nr. vergeben:
- 1. Auf der Platjenwerber Heide - 033
- 2. Im sogenannten Holze vom großen Glindberge bis nach der Aue - 141
- 3. In den Branden - 166
- 4. In der Heide vor dem Lehmbecksberge bei Brundorf - 343
1852 Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Platjenwerbe Nr. 33 vom 3. Dezember 1852 aufgenommen von Baumeister Hermann Kühlken aus Platjenwerbe:
Tagelöhner Johann Conrad Siemer (52), Ehefrau Anna (50).
1864 Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Platjenwerbe Nr. 14 vom 3. Dezember 1864 aufgenommen von dem Vorsteher Hinrich Seiden aus Platjenwerbe:
Bringköthner Johann Conrad Siemers (62), Ehefrau Metha (38), Sohn Johann (8).
1874/75 Bei der Grundsteuerveranlagung in den Gemarkungsakten zum Ur-Kataster von Platjenwerbe für Platjenwerbe Nr. 14 sind der Witwe Metha Siemer, geborene Butts, folgende Flächen zugewiesen:
Blatt 1 Parzelle 23; Blatt 2 Parzellen 153, 154, 155, 156.
1954 Vernichtung des Hauses durch Feuer
Geschlechterfolge
Otten-Stammen
Christian Otten
* um 1772
+ 1853 Platjenwerbe
- Köthner - Handelsmann
oo
Maria Margrete Stammen
* um 1774
+ 1824 Platjenwerbe
- Es gibt keine erwachsenen Kinder
Brandt
Anton Friedrich Brandt
*
+
- Gerichtsvogt - verkauft 1833 das Anwesen
Siemer-Ahlers
Johann Conrad (Cord) Siemer
* 1802 Ihlpohl
+ 1867 Platjenwerbe
- 1838 Ablösung der Stelle, bestehend aus einem Wohnhaus
oo 1827 Grambke I. Ehe
Anna Ahlers
* 1804 Grambker Moor
+ 1853 Platjenwerbe
oo 1853 Lesum II. Ehe
Margreta Catharina Butt
* 1825 Scharmbeckstotel
- 1928 lebte Catharina Butt als Witwe noch auf der Stelle
Siemer-N.N.
Johann Conradt Siemer
* 1856 Platjenwerbe
+ vor 1928
- Arbeiter (1904) Gartenarbeiter (1909) Zimmermann (1928)
oo
Margarethe N.N.
- 1938 noch auf der Stelle ansässig
- 1954 wohnte der Ortspolizist Mehrtens mit in dem Haus