Ortelsburg: Unterschied zwischen den Versionen
Wgh (Diskussion • Beiträge) |
Kaukas (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild: RegionAllenstein.jpg|thumb|700px|Ostpreußenkarte um 1925]] | |||
[[Bild:Prussenkarte.jpg|thumb|400 px|Prußische Stammesgebiete]] | |||
== | == Allgemeine Informationen == | ||
Ortelsburg liegt im [[Prußen|prußischen]] Stammesgebiet [[Galindien]] auf einer Halbinsel des [[Hausensee|Hausensees]]. Ortelsburg ging aus dem Jagdschloss des Ritterordens hervor. | |||
===Name=== | |||
Ihren Namen verdankt die Stadt dem Spittler und Komtur zu [[Elbing]], Ortolf von Trier (1349-1371). | |||
== | ===Wappen=== | ||
[[Bild: Wappen-Ortelsburg.jpg|thumb|200px|left|Wappen Ortelsburg]] | |||
Das Wappen zeigt in Silber auf grünem Boden einen roten, aus grünem Wald nach links hervorspringenden Hirsch. | |||
== | === Einwohner === | ||
1939. 13.523 | |||
== Politische Einteilung/Zugehörigkeit== | |||
==Kirchen== | |||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | |||
== Kirchhöfe/Friedhöfe== | |||
1920.11. Juli. Volksabstimmung: "Anschluß an Ostpreußen (Deutschland) oder Polen". Wahlergebnis: Wahlberechtige in Ortelsburg 48.780, gültige Stimmen 48.715, für Ostpreußen 48.204, für Polen 511 (1, | ==Geschichte == | ||
*'''1350''' Anlage der Ortulfsburg. | |||
*'''1360''' werden vor der Burg slawische Masowier in einem Beutnerdorf angesetzt. | |||
*'''1370''' Zerstörung durch den litauischen Fürsten Kynstut. Wiederaufbau als Jagdschloss des Ritterordens. | |||
*'''1580''' lässt der Markgraf Georg Wilhelm die verfallen Burg ab- und wieder aufbauen. Handwerker und andere Siedlungswillige werden herangezogen, die bald eine Gemeinde bildeten. | |||
*'''1616''' Stadtrecht durch Johann Sigismund, allerdings keine mittelalterliche Befestigungsanlage. Die wirkliche Anerkennung als Stadt erfolgt erst 1723. | |||
*'''1616''' Bierbraurecht und -ausschank verbrieft. | |||
*'''1629''' Kurfürst Georg Wilhelm trifft sich in Ortelsburg mit dem Polenkönig Wladislaw. | |||
*Ortelsburg wurde als Garnisonstadt durch das Jägerbataillon Nr. 1 mit dem von ihm unterhaltenen Falkenhof bekannt. Dieser Falkenhof war der größte Deutschlands. | |||
*'''1723''' Anerkennung der Stadtrechte. | |||
*'''1757''' Die Russen fallen im Sommer (im Siebenjährigen Krieg) unter Graf Fermor und Feldmarschall Graf Apraxin in Ostpreußen ein. Zarin Elisabeth I. erklärt durch Patent vom 31. Dezember 1757 Ostpreußen als russisches Eigentum. | |||
*'''1758''' Jan. Eine russische Armee unter Graf Fermor besetzt kampflos das ungeschützte Ostpreußen. | |||
*'''1762''' Nach dem Tod der Zarin Elisabeth (5.1.1762) kommt es unter ihrem Nachfolger, Zar Peter III., zum Frieden mit Preußen (5.5.1762 Vertrag von St. Petersburg). Russland gibt ohne Entschädigung die besetzten bzw. bereits annektierten Gebiete Ostpreußen, Hinterpommern und Neumark zurück. Die Russen ziehen ab, Ortelsburg wird wieder preußisch. | |||
*'''1792''' muss die Ortulsfburg ein Magazin aufnehmen. | |||
*'''1818''' wurde Ortelsburg Kreisstadt. | |||
*'''1914'''.30. Aug.. Am frühen Morgen greift eine Division des russischen VI. Korps das noch brennende Ortelsburg an und deckt die Stadt mit schwerem Artilleriefeuer ein. Mit eilig herbeigeführten geringen Kräften gelingt es aber General Mackensen, die Russen nach Osten zurückzuwerfen (Bernhard Lindenblatt: Preußenland, Geschichte Ost- und Westpreußens 1701-1945, Kiel 2001). | |||
*Nach ihrer Zerstörung '''1914''' halfen die Patenstädte [[Berlin]] und [[Wien]] beim Wiederaufbau. | |||
*'''1920'''.11. Juli. Volksabstimmung: "Anschluß an Ostpreußen (Deutschland) oder Polen". Wahlergebnis: Wahlberechtige in Ortelsburg 48.780, gültige Stimmen 48.715, für Ostpreußen 48.204 (=98,51%), für Polen 511 (= 1,49%). | |||
== | == Archive, Bibliotheken == | ||
== | == Genealogische und historische Quellen== | ||
== | == Kirchenbücher == | ||
== | == Grundbücher, Steuerverzeichnisse, Gerichtsbücher u. Sonstiges== | ||
== | == Persönlichkeiten == | ||
Edmund Grigoleit: '''Die ostpreußischen Amtmänner im Jahre 1755,''' in: Archiv für Sippenforschung, 29. Jg. Aug. 1963, H. 11, S. 177 | Edmund Grigoleit: '''Die ostpreußischen Amtmänner im Jahre 1755,''' in: Archiv für Sippenforschung, 29. Jg. Aug. 1963, H. 11, S. 177 | ||
Zeile 54: | Zeile 75: | ||
'''Weber, Ludwig,''' Lazarettinspektor, zum Akziseeinnehmer in Ortelsburg 1./12.3.1759, zum Akziseeinnehmer in Soldau 6./17.1.1760. | '''Weber, Ludwig,''' Lazarettinspektor, zum Akziseeinnehmer in Ortelsburg 1./12.3.1759, zum Akziseeinnehmer in Soldau 6./17.1.1760. | ||
== | == Vereine== | ||
== | == Zufallsfunde == | ||
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis == | == Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis == |
Version vom 22. März 2010, 10:26 Uhr
Allgemeine Informationen
Ortelsburg liegt im prußischen Stammesgebiet Galindien auf einer Halbinsel des Hausensees. Ortelsburg ging aus dem Jagdschloss des Ritterordens hervor.
Name
Ihren Namen verdankt die Stadt dem Spittler und Komtur zu Elbing, Ortolf von Trier (1349-1371).
Wappen
Das Wappen zeigt in Silber auf grünem Boden einen roten, aus grünem Wald nach links hervorspringenden Hirsch.
Einwohner
1939. 13.523
Politische Einteilung/Zugehörigkeit
Kirchen
Kirchliche Zugehörigkeit
Kirchhöfe/Friedhöfe
Geschichte
- 1350 Anlage der Ortulfsburg.
- 1360 werden vor der Burg slawische Masowier in einem Beutnerdorf angesetzt.
- 1370 Zerstörung durch den litauischen Fürsten Kynstut. Wiederaufbau als Jagdschloss des Ritterordens.
- 1580 lässt der Markgraf Georg Wilhelm die verfallen Burg ab- und wieder aufbauen. Handwerker und andere Siedlungswillige werden herangezogen, die bald eine Gemeinde bildeten.
- 1616 Stadtrecht durch Johann Sigismund, allerdings keine mittelalterliche Befestigungsanlage. Die wirkliche Anerkennung als Stadt erfolgt erst 1723.
- 1616 Bierbraurecht und -ausschank verbrieft.
- 1629 Kurfürst Georg Wilhelm trifft sich in Ortelsburg mit dem Polenkönig Wladislaw.
- Ortelsburg wurde als Garnisonstadt durch das Jägerbataillon Nr. 1 mit dem von ihm unterhaltenen Falkenhof bekannt. Dieser Falkenhof war der größte Deutschlands.
- 1723 Anerkennung der Stadtrechte.
- 1757 Die Russen fallen im Sommer (im Siebenjährigen Krieg) unter Graf Fermor und Feldmarschall Graf Apraxin in Ostpreußen ein. Zarin Elisabeth I. erklärt durch Patent vom 31. Dezember 1757 Ostpreußen als russisches Eigentum.
- 1758 Jan. Eine russische Armee unter Graf Fermor besetzt kampflos das ungeschützte Ostpreußen.
- 1762 Nach dem Tod der Zarin Elisabeth (5.1.1762) kommt es unter ihrem Nachfolger, Zar Peter III., zum Frieden mit Preußen (5.5.1762 Vertrag von St. Petersburg). Russland gibt ohne Entschädigung die besetzten bzw. bereits annektierten Gebiete Ostpreußen, Hinterpommern und Neumark zurück. Die Russen ziehen ab, Ortelsburg wird wieder preußisch.
- 1792 muss die Ortulsfburg ein Magazin aufnehmen.
- 1818 wurde Ortelsburg Kreisstadt.
- 1914.30. Aug.. Am frühen Morgen greift eine Division des russischen VI. Korps das noch brennende Ortelsburg an und deckt die Stadt mit schwerem Artilleriefeuer ein. Mit eilig herbeigeführten geringen Kräften gelingt es aber General Mackensen, die Russen nach Osten zurückzuwerfen (Bernhard Lindenblatt: Preußenland, Geschichte Ost- und Westpreußens 1701-1945, Kiel 2001).
- Nach ihrer Zerstörung 1914 halfen die Patenstädte Berlin und Wien beim Wiederaufbau.
- 1920.11. Juli. Volksabstimmung: "Anschluß an Ostpreußen (Deutschland) oder Polen". Wahlergebnis: Wahlberechtige in Ortelsburg 48.780, gültige Stimmen 48.715, für Ostpreußen 48.204 (=98,51%), für Polen 511 (= 1,49%).
Archive, Bibliotheken
Genealogische und historische Quellen
Kirchenbücher
Grundbücher, Steuerverzeichnisse, Gerichtsbücher u. Sonstiges
Persönlichkeiten
Edmund Grigoleit: Die ostpreußischen Amtmänner im Jahre 1755, in: Archiv für Sippenforschung, 29. Jg. Aug. 1963, H. 11, S. 177
George Adam Schimmelpfennig 1741-1765.
Auszug aus: Hans-Wolfgang Quassowski, Die von den Russen 1758-1762 in Ost- und Westpreußen angestellten Beamten. In: Familiengeschichtliche Blätter, 20. Jg., Heft 4 1922. (Daten nach dem russischen und gregorianischen Kalender).
Amende, Karl Daniel, invalid. Unteroffizier, zum Akziseeinnehmer in Ortelsburg 6./17.1.1760.
von Boyen, Förster in Hohenstein, zum Förster in Ortelsburg 6./17.4.1758.
Burdinski, invalid. Soldat, zum Visitator in Ortelsburg 8./17.5.1760.
Kraffert, Johann Christof, [*Lötzen 24.5.1729], Schreiber, zum Akziseeinnehmer in Ortelsburg 20./31.3.1760.
Holm, Visitator in Ortelsburg zum Torschreiber in Passenheim 6./17.5.1760.
Sarg, zum Postverwalter in Ortelsburg 28.8./8.9.1758.
Sinogowitz, Johann Christoph, Rektor in Klein-Jerutten, zum Pfarrer daselbst 11.10.1758. [aus Ortelsburg].
Weber, Ludwig, Lazarettinspektor, zum Akziseeinnehmer in Ortelsburg 1./12.3.1759, zum Akziseeinnehmer in Soldau 6./17.1.1760.
Vereine
Zufallsfunde
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>ORTURGKO03LN</gov>