Schöppenstedter Turm: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== Ziegelhof == | == Ziegelhof == | ||
=== | === Ziegelei === | ||
Das [[Kloster Riddagshausen]] unterhielt zwischen dem Schöppenstedter Turm und Klein Schöppenstedt eine eigene Ziegelei. Sie wurde bereits 1449 erwähnt, war aber schon 1605 mehr in Betrieb, sondern diente nur noch als Wohnung. Heute erinnert nur noch die Flurbezeichnung "Ziegelkamp" daran. | Das [[Kloster Riddagshausen]] unterhielt zwischen dem Schöppenstedter Turm und Klein Schöppenstedt eine eigene Ziegelei. Sie wurde bereits 1449 erwähnt, war aber schon 1605 mehr in Betrieb, sondern diente nur noch als Wohnung. Heute erinnert nur noch die Flurbezeichnung "Ziegelkamp" daran. | ||
=== | === "Ziegelhof" === | ||
In der Nähe der Ziegelei in Richtung Schöppenstedter Turm stand auch ein Kothof, der sogenannte "Ziegelhof". | In der Nähe der Ziegelei in Richtung Schöppenstedter Turm stand auch ein Kothof, der sogenannte "Ziegelhof". | ||
== | == "Clus" == | ||
Etwas weiter in Richtung Schöppenstedter Turm, und zwar an der heutigen Straßenkreuzung von Sickte nach Riddagshausen bzw. von Rautheim nach Klein Schöppenstedt stand ein einzelnes Haus, als "Clus" oder Klause bezeichnet. Das Haus gehörte dem Kloster Riddagshausen und wurde vermietet. Im "Braunschweiger Kriege" brannte es 1615 ab, wurde aber wieder aufgebaut. Laut der Dorfbeschreibung von Klein Schöppenstedt diente es 1751 als Forsthaus und wurde als solches schließlich 1838 abgebrochen. Als Förster wohnten hier: | Etwas weiter in Richtung Schöppenstedter Turm, und zwar an der heutigen Straßenkreuzung von Sickte nach Riddagshausen bzw. von Rautheim nach Klein Schöppenstedt stand ein einzelnes Haus, als "Clus" oder Klause bezeichnet. Das Haus gehörte dem Kloster Riddagshausen und wurde vermietet. Im "Braunschweiger Kriege" brannte es 1615 ab, wurde aber wieder aufgebaut. Laut der Dorfbeschreibung von Klein Schöppenstedt diente es 1751 als Forsthaus und wurde als solches schließlich 1838 abgebrochen. Als Förster wohnten hier: |
Version vom 21. Februar 2010, 17:53 Uhr
Vom Landwehrturm zur Gastwirtschaft
Wirthe im Thurm:
- 1659 Dieterich Scheller
Ziegelhof
Ziegelei
Das Kloster Riddagshausen unterhielt zwischen dem Schöppenstedter Turm und Klein Schöppenstedt eine eigene Ziegelei. Sie wurde bereits 1449 erwähnt, war aber schon 1605 mehr in Betrieb, sondern diente nur noch als Wohnung. Heute erinnert nur noch die Flurbezeichnung "Ziegelkamp" daran.
"Ziegelhof"
In der Nähe der Ziegelei in Richtung Schöppenstedter Turm stand auch ein Kothof, der sogenannte "Ziegelhof".
"Clus"
Etwas weiter in Richtung Schöppenstedter Turm, und zwar an der heutigen Straßenkreuzung von Sickte nach Riddagshausen bzw. von Rautheim nach Klein Schöppenstedt stand ein einzelnes Haus, als "Clus" oder Klause bezeichnet. Das Haus gehörte dem Kloster Riddagshausen und wurde vermietet. Im "Braunschweiger Kriege" brannte es 1615 ab, wurde aber wieder aufgebaut. Laut der Dorfbeschreibung von Klein Schöppenstedt diente es 1751 als Forsthaus und wurde als solches schließlich 1838 abgebrochen. Als Förster wohnten hier:
- 1799 - 1836 Philipp Carlowsky
Bahnhof Rautheim
1902 wurde an der Braunschweig-Schöninger Bahn nahe des Schöppenstedter Turmes der Bahnhof Rautheim erbaut, der auf dem Gemeindegebiet von Klein Schöppenstedt lag. Die Gebäude stehen noch heute an der Straße nach Sickte.
Literatur
- Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, Hildesheim 1967
Quellen
- Kirchenbücher von Klein Schöppenstedt 1652 bis 1660 (Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, Signatur 1 Kb 957/958)
- Braunschweigisches Adreß=Buch für das Jahr 1835
Weblinks
Kloster Riddagshausen | |
Riddagshausen | Gliesmarode | Querum | Klein Schöppenstedt | Schöppenstedter Turm | Mascherode |