Mascherode Nr. 12: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; margin-left:1em; background:#e3e3e3;" ! bgcolor="#EFEFEF" | Foto ! bgcolor="#EFEFEF" | Foto |---...“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
Herrendienst: dient dem Kloster wöchentlich 2 Tage mit der Hand<br> | Herrendienst: dient dem Kloster wöchentlich 2 Tage mit der Hand<br> | ||
Zehnt: ans Kloster Riddagshausen und von 3 Morgen ans Kloster "Zur Ehre Gottes" nach Salzdahlum; 1 ½ Morgen in den "Alten Höfen" und das Kirchenland sind zehntfrei.<br> | Zehnt: ans Kloster Riddagshausen und von 3 Morgen ans Kloster "Zur Ehre Gottes" nach Salzdahlum; 1 ½ Morgen in den "Alten Höfen" und das Kirchenland sind zehntfrei.<br> | ||
Das Haus von 7 | Das Haus von 7 Spannen, worin zugleich Scheune und Stallung sind, ist alt, ohne Schornstein und mit Stroh gedeckt. Hinten im Garten steht ein Backhaus, welches nur zum Obstbacken gebraucht wird. | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 24. Oktober 2009, 16:21 Uhr
Foto | Foto |
---|---|
Salzdahlumer Straße 308 | |
Brandversicherungsnummer: | Nr. ass. 12 |
erste Erwähnung: | 1564 |
Status: | Kothof |
Heinrich Gercke 1739
Heinrich Gercke heiratete am 22. Oktober 1739 Dorothea Linnen aus Rautheim.
Dorfbeschreibung 1752: Heinrich Gehrke hat einen Kothof mit 11 ½ Morgen Land, 2 Morgen auf dem "Heynen-Campe", 2 Morgen von der Kirche, so von alters bei dem Hof gewesen, und 7 ½ Morgen vom Gehrkeschen Ackerhof.
Wiesen: ein Bleek in der Kohli und Anteil an den Gemeinde-Reihenwiesen
Garten: am Haus und in den "Alten Höfen"
Vieh: 2 Kühe und 2 Schweine
Holzung: halb soviel wie ein Ackermann
Grundherr: Kloster Riddagshausen
Herrendienst: dient dem Kloster wöchentlich 2 Tage mit der Hand
Zehnt: ans Kloster Riddagshausen und von 3 Morgen ans Kloster "Zur Ehre Gottes" nach Salzdahlum; 1 ½ Morgen in den "Alten Höfen" und das Kirchenland sind zehntfrei.
Das Haus von 7 Spannen, worin zugleich Scheune und Stallung sind, ist alt, ohne Schornstein und mit Stroh gedeckt. Hinten im Garten steht ein Backhaus, welches nur zum Obstbacken gebraucht wird.
Quellen
- Scheffelschatzregister des Residenzamtes Wolfenbüttel (Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, Signatur 24 Alt 6)
- Kirchenbücher 1652 - 1814 (ebenda, Sign. 1 Kb 862 - 865)
- Dorfbeschreibung von 1752 (ebenda, Sign. 20 Alt 266)
- Kirchenbücher 1815 - 1845
Weblinks
- Familienbuch von Mascherode 1564 - 1909 unter Familiendatenbank Riddagshäuser Klosterdörfer