Kreis Minden: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 33: Zeile 33:
=== Ritterschaft===
=== Ritterschaft===
* 1832/35 Die qualifizierten Besitzer der Güter
* 1832/35 Die qualifizierten Besitzer der Güter
# [[Gut Eisbergen|Eisbergen]]
# [[Rittergut Eisbergen|Eisbergen]]
# [[Schloß Haddenhausen|Haddenhausen]]
# [[Schloß Haddenhausen|Haddenhausen]]
# [[Gut Holzhausen (Porta Westfalica)|Holzhausen]]
# [[Gut Holzhausen (Porta Westfalica)|Holzhausen]]

Version vom 7. September 2009, 04:22 Uhr

Kreis Minden: Übersicht über Veränderungen der Kreisverwaltung, Fürsten und Herren, Ritterschaft, Städte, Landgemeinden, Kirchspiele und Orte, Einteilungen der Verwaltungsbezirke (Kantone, Schultheissbezirke Bürgermeistereien, ab 1841 in Ämter). Die Amtsverbandsgemeinden oder Samtgemeineden besaßen z.B. die lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Standesamt, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamenten, Nachlaß-, Erbschafts- u. anderen Gerichtssachen), Polizei, Bauamt ...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Minden

Siegelmarke: Königlicher Landrath des Kreises Minden

Kreis Minden

Bestandteil 1832/35

  • Ein Teil des Fürstentums Minden
  • Die zur Grafschaft Ravensberg gehörenden Dörfer Rehme und Niederbecksen.

Kreisstandardwerte

  • 1832/35 Kreis Minden: Flächeninhalt: 10 75/100 Q.M.
  • 1832/35 Kreis Minden: Bevölkerung: 49.360 Einwohner, davon 47.675 ev., 1.301 rk. 47 Quäker, 337 Juden
  • 1832/35 Kreis Minden: Gebäude: 42 Kirchen etc., 254 zu Staats- u. Communalzecken, 7.748 Wohnhäuser, 1.920 Fabriken, Mühlen u. Magazine, 3.392 Ställe Scheunen und Schoppen.
  • 1832/35 Kreis Minden: Viehbestand: 4.730 Pferde, 617 Fohlen, 163 Stiere, 284 Ochsen, 10.748 Kühe, 6.695 Jungvieh, 2.331 veredelte, 1.492 halbveredelte, 15.738 Landschafe, 2.232 Böcke und Ziegen, 85.118 Schweine.

Kreis Minden Landtag

1827 Einführung der Kreisordnung für die Rheinprovinzen und Westfalen vom 13.7. Bildung der Kreistage bestehend aus Vertretungen der vier Stände (Standesherren, Rittergutsbesitzer, Städte und Gemeinden) zur Unterstützung des Landrats.

Verwaltung

  • 1832/35 Landrat: Heinrich von Korff
    • Kreisdeputierter: Gutsbesitzer Caesar zu Rothenhof
    • Kreissekretär: Friedr. Peppmüller

Fürsten und Herren

  • 1832/35: vacant.

Ritterschaft

  • 1832/35 Die qualifizierten Besitzer der Güter

Ritterschaft

  • 1832/35 Die qualifizierten Besitzer der Güter
  1. Eisbergen
  2. Haddenhausen
  3. Holzhausen
  4. Neuhof
  5. Ovelgönne
  6. Petershagen, 1846 gelöscht wegen Zerstückelung
  7. Wietersheim
  8. Schlüsselburg, ab 1843, bedingte Landtagsfähigkeit
  9. Rothenhoff, ab 1843, bedingte Landtagsfähigkeit

Städte

  1. 1832/35 Minden: Bürgermeister Kleine, Stadtmajor Rupe
  2. 1832/35 Petershagen: Actuarius Stammelbach

Landgemeinden

  1. 1832/35 Hausberge: Colon Henning zu Lohfld
  2. 1832/35 Windheim: Colon Macke zu Birde
  3. 1832/35 Petershagen: Verwaltungsbeamter Rahtert zu zu Minden
  4. 1832/35 Hartum: Colon Meier zu Südhemmern
  5. 1832/35 Dützen: Colon Meinert zu Rothenuffeln

Verwaltungsbezirke/Bürgermeistereien

Das Gebiet des Kreises wurde bei der Gründung in Verwaltungsbezirke eingeteilt, an deren Verwaltung zunächst Bürgermeister und / oder Kantonsbeamte beteiligt waren. Ab etwa 1841 bildeteten diese Verwaltungsbezirke oder Bürgermeistereien in der Provinz Westfalen Gemeindeverbände in einem Amtsbezirk, ein „Amt“.

31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien.

Minden

  • 1832/35 Stadt Minden 7.407 Einwohner
  • Bürgermeister: Mart. Friedr. Kleine
    • Senator u. Stadtsekretär: von Bademer
    • Kämmereirendant: Gottl. Rathert
    • Polizeiinspektor (prov.): Friedr. Bruns
    • Registrator: Adolph Heinr. Erdsiek
    • Kanzlist: Wilh. Conradi
    • Secretair Bernh. Hesterberg
    • Billeteur: Donzelmann
    • Billeteur:Gotthold

Gemeinderat 1832/35

  1. Baare, Kaufmann
  2. Brettholz, Bäcker
  3. Fr. Hempel, Kaufmann
  4. Kiel, Kaufmann
  5. Klopp, Fleischer
  6. D.Koch Kaufmann
  7. Krüger, Oekonom
  8. Lindenheim, Kaufmann
  9. Neumann, Kleidermacher
  10. Rodowe, Kaufmann
  11. Rupe, Kaufmann u. Stadtmajor
  12. Seydel, Gutsbesitzer
  13. Stammelbach, Rentenirer
  14. Windel, Kupferarbeiter

Armencommission 1832/35

  1. Kleine, Bürgermeister
  2. Baaden, ev. Pfarrer
  3. Brettholz, Bäcker
  4. Brotzmann
  5. Buse, kath. Pfarrer
  6. Hanff, consistoralrat
  7. Koch, Kaufmann
  8. Lemkes, Sattler
  9. Lindenheim, Kaufmann
  10. Menkhoff, Rentmeister
  11. Dr. Meyer, Regierungs- u. Medizinalrat
  12. Niemöller, ev. Pfarrer
  13. Rupe, Kaufmann
  14. Willcke, Apotheker

Bürgermeisterei Hausberge

  • 1832/35 Amt Hausberge 8.425 Einwohner, davon
    • Stadt Hausberge 858 Einwohner
    • Kirchdorf Holzhausen 885 Einwohner
      • Dorf Costädt 213 Einwohner
      • Dorf Vennebeck 389 Einwohner
      • Dorf Möllbergen 459 Einwohner
    • Kirchdorf Eisbergen 896 Einwohner
      • Dorf Fülme 298 Einwohner
      • Dorf Lohfeld 475 Einwohner
    • Kirchdorf Holtrup-Vössen 427 Einwohner
      • Dorf Uffeln 404 Einwohner
    • Kirchdorf Veltheim 768 Einwohner
    • Kirchdorf Kleinen Bremen 587 Einwohner
      • Dorf Wülpke 160 Einwohner
      • Dorf Nammen 565 Einwohner
    • Kirchdorf Lerbeck 331 Einwohner
      • Dorf Meissen 417 Einwohner
      • Dorf Neesen 275 Einwohner
  • Cantonbeamter u. Bürgermeister: Gellern
    • Cantonsekretair u. Kämmereirendant: Müller

Bürgermeisterei Windheim

  • 1832/35 Amt Windheim 8.332 Einwohner, davon
    • Kirchdorf Windheim 766 Einwohner
      • Dorf Döhren 610 Einwohner
      • Dorf Seelenfeld 153 Einwohner
      • Dorf Ilse mit Wulfhagen 282 Einwohner
      • Dorf Joessen 245 Einwohner
      • Dorf Neuenknick 570 Einwohner
      • Dorf Rosenhagen 241 Einwohner
      • Dorf Gorspen und Vahlsen 238 Einwohner
    • Kirchdorf Lahde 443 Einwohner
      • Dorf Bierde 413 Einwohner
      • Dorf Quetzen 552 Einwohner
      • Dorf Ilserheide 375 Einwohner
      • Dorf Raderhorst 285 Einwohner
    • Kirchdorf Heimsen 659 Einwohner
      • Dorf Ilvese 555 Einwohner
    • Kirchdorf Dankersen 478 Einwohner
      • Dorf Hasenkamp 41 Einwohner
    • Kirchdorf Frille 467 Einwohner
      • Dorf Weitersheim 431 Einwohner
      • Dorf Päpinghausen 205 Einwohner
      • Dorf Leten 201 Einwohner
      • Dorf Aminghausen 127 Einwohner
  • Cantonbeamter: Weishuhn zu Aminghausen

Bürgermeisterei Schlüsselburg

  • 1832/35 Amt Schlüsselburg 1.352 Einwohner, davon
    • Stadt Schlüsselburg 953 Einwohner
      • Dorf Röden 67 Einwohner
      • Dorf Buchholz 205 Einwohner
      • Dorf Großen Herse 127 Einwohner
  • Bürgermeister (prov.): Weddigen
    • Kämmereirendant: Kaaze

Bürgermeisterei Petershagen

  • 1832/35 Amt Petershagen 4.376 Einwohner, davon
    • Stadt Petershage 1.647 Einwohner
      • Dorf Eldagsen 280 Einwohner
      • Dorf Maaslingen 299 Einwohner
      • Dorf Meßlingen 353 Einwohner
      • Dorf Südfelde 188 Einwohner
      • Dorf Todtenhausen (n. Minden eingepfarrt) 604 Einwohner
      • Dorf Kutenhausen (n. Minden eingepfarrt) 290 Einwohner
    • Kirchdorf Ovenstedt 278 Einwohner
      • Dorf Hävern 113 Einwohner
      • Dorf Halle 72 Einwohner
      • Dorf Gernheim 243 Einwohner
  • Bürgermeister: Göcker
    • Kämmereirendant: Müller

Bürgermeisterei Friedewalde

  • 1832/35 Amt Friedewalde 1.020 Einwohner, davon
    • Kirchdorf Friedewalde 724 Einwohner
      • Dorf Stemmer 296 Einwohner
  • Verwaltungsbeamter: Rathert zu Minden

Bürgermeisterei Hille

  • 1832/35 Amt Hille 3.565 Einwohner, davon
    • Kirchdorf Hille 2.481 Einwohner
      • Dorf Eickhorst 400 Einwohner
      • Dorf Südhemmern 684 Einwohner
  • Verwaltungsbeamter (interimistisch): Muhl zu Hummelbeck

Bürgermeisterei Hartum

  • 1832/35 Amt Hartum 3.766 Einwohner, davon
    • Kirchdorf Hartum 1.016 Einwohner
      • Dorf Hahlen 1.344 Einwohner
      • Dorf Holzhausen 657 Einwohner
      • Dorf Nordhemmern 749 Einwohner
  • Verwaltungsbeamter: Christiani (1.) zu Hahlen
    • Communalkassenrendant: Christiani (2.) zu Hahlen

Bürgermeisterei Dützen

  • 1832/35 Amt Dützen 11.117 Einwohner, davon
    • Dorfer Dützen, Hummelbeck, Uphausen (eingepfarrt n. Minden) 817 Einwohner
    • Dorf Häverstädt (eingepfarrt n. Minden) 503 Einwohner
    • Dorf Bölborst (eingepfarrt n. Minden) 317 Einwohner
    • Dörfer Barkhausen, Aulhausen (eingepfarrt n. Minden) 652 Einwohner
    • Dorf Haddenhausen (eingepfarrt n. Bergkirchen) 629 Einwohner
    • Dorf Rothenuffeln (eingepfarrt n. Bergkirchen) 772 Einwohner
    • Dorf Oberlübbe (eingepfarrt n. Bergkirchen) 589 Einwohner
    • Dorf Unterlübbe (eingepfarrt n. Bergkirchen) 515 Einwohner
    • Dorf Wulferdingsen (eingepfarrt n. Bergkirchen) 952 Einwohner
    • Kirchdorf Volmerdingsen 1.334 Einwohner
    • Kirchdorf Eidinghausen 757 Einwohner
      • Dorf Werste 739 Einwohner
    • Kirchdorf Rehme 1.199 Einwohner
      • Dorf Niederbecksen 895 Einwohner
      • Dorf Dehme 447 Einwohner
  • Verwaltungsbeamter: Muhl zu Hummelbeck

Quelle

Zeitzeichen 1895

  • Minden, Kreis in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden
    • von der Weser durchflossen, welche hier ihren Durchbruch durch das Wesergebirge vollendet (Weserscharte, 38 m ü.d.M.).
    • 589,63 qkm, 3 Städte, 1 Gutsbezirk
    • 85.299 Einwohner (80.724 Ev., 3.923 Kath., 544 Juden)
    • Verkehr: von der Hannoversche Eisenbahn u. Köln-Mindener-Eisenbahn durchschnitten

Nachfolgeorganisation

Der Kreis Minden bestand bis zum 31.12.1972. Nachfolger ist der Kreis Minden-Lübbecke.

Quellen


Wap Minden-Kreis1935.jpg

Ehemaliges Amt im Kreis Minden (Regierungsbezirk Minden)

Amt Dützen | Amt Hartum | Amt Hausberge | Amt Petershagen | Amt Rehme | Amt Schlüsselburg | Amt Windheim


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis


Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung object_213753


http://gov.genealogy.net/item/map/object_213753.png