Lommersum: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Politische Einteilung: Amt Lommersum 1931)
Zeile 17: Zeile 17:
==Historische Lage==
==Historische Lage==
* Kirchspiel Lommersum
* Kirchspiel Lommersum
**  [[Reichsgrafschaft Kerpen und Lommersum]]
**  [[Herrschaft Kerpen-Lommersum]]


== Einleitung ==
== Einleitung ==

Version vom 31. August 2009, 06:21 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Euskirchen > Weilerswist > Lommersum

Historische Lage

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Zeitzeichen 1895

Amt Lommersum 1931

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

  • St. Pankratius


Geschichte

  • Geschichtsdaten
    • 1047, Ersterwähnung von Lommersum (Lomundesheim)
    • 1128, erste bekannte Dorfherren waren die Grafen von Limburg
    • 1167, Herzog Gottfried III. von Löwen oder Brabant
    • 1176, Kölner Erzbischof Philpp von Heinsberg
    • 1430, Herzogtum Burgund
    • 1525-1712, Spanische Zeit
    • 1712, Graf von Schaesberg
    • 1794, Besetzung der Rheinlande durch französische Truppen
    • 1815, Königreich Preußen
    • 1816, Provinz Jülich-Kleve-Berg
    • 1822, Rheinprovinz
    • 1886, Amt Weilerswist-Lommersum entsteht
    • 1946, Land Nordrhein-Westfalen wird gebildet
    • 01.07.1969, Kommunale Neuordnung der Kreise, die heutige Gemeinde Weilerswist entsteht.


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Weilerswister Heimatblätter, Herausgeber: Geschichts- und Heimatverein Weilerswist e.V..
    • Dr. Franz Schorn; Wie alt ist Weilerswist?; Heft 1/1988, Seite 3-8.
    • Dr. Franz Schorn; Die Kirchenbauten in der heutigen Gemeinde Weilerswist; Heft 2/1989, Seite 6-14.
    • Dr. Franz Schorn; Rückblick auf ein Kirchenjubiläum - St. Pankratius in Lommersum und seine Chroniktafel; Heft 5/1990, Seite 26-47.
    • Dr. Franz Schorn; Lommersum im Spanischen Erbfolgekrieg 1701-1714; Heft 8/1991, Seite 1-13.
    • Bernd Meyerhoff; Die Einwohnerlisten aus der französischen Zeit (IV) - Lommersum -; Heft 9/1992, Seite 46-56.
    • Leo Peters; Johann Friedrich von Schaesberg, Reichsgraf von Kerpen und Lommersum; Heft 10/1992, Seite 1-7.
    • Josef Scholl; Von der Lommersumer Schule; Heft 10/1992, Seite 24-34.
    • Bernd Meyerhoff; Die Einwohnerlisten aus der französischen Zeit (IV) - Lommersum -(Fortsetzung); Heft 10/1992, Seite 37-46.
    • Bernd Meyerhoff; Die Einwohnerlisten aus der französischen Zeit (IV) - Lommersum -(Schluß); Heft 11/1993, Seite 40-48.
    • Hans-Gerd Dick; Zur urkundlichen Ersterwähnung Lommersums im Jahre 1047; Heft 17/1997, Seite 1-5.
    • Josef Scholl und Christel Schorn; Wegekreuze und Bildstöcke in Lommersum, Bodenheim und Derkum; Heft 22/1999, Seite 4-19.
    • Horst Bursch; Das Lommersumer Pfarrpatrozinium des heiligen Pankratius und der Wechsel des Nebenpatroziniums St. Luzia zu St. Apollonia; Heft 23/2000, Seite 22-32.
    • Daniel Heidenbluth; Mühlen im Bereich der Gemeinde Weilerswist Folge 1: Lommersum; Heft 24/2000, Seite 33-48.
    • Hans J. Rothkamp; Begrüßung Kaiser Wilhelm I. in Brühl und Preußens Gloria im Kaisermanöver bei Lommersum 1877; Heft 32/2004, Seite 28-33.


Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.



Wappen der Gemeinde Weilerswist Ortschaften und Ortsteile der Gemeinde Weilerswist (Kreis Euskirchen)

Hausweiler-Derkum -- Derkum, Hausweiler, Ottenheim, Schneppenheim

Lommersum -- Bodenheim, Lommersum

Metternich -- Metternich

Müggenhausen -- Müggenhausen, Schwarzmaar, Neukirchen

Vernich -- Großvernich, Kleinvernich, Horchheim

Weilerswist -- Weilerswist, Neuheim,

Weiler und Einzelgehöfte: Birkhof | Bremterhof | Burg Kühlseggen | Chlorenhof | Fichtenhof | Gertrudenhof | Gut Velbrück | Gut Neuheim | Hovenerhof | Jägerhof | Lindenhof | Mühlenhof | Pfingstmühle | Swisterhof | Tönneshof


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>LOMSUMJO30JQ</gov>