Platjenwerbe Nr.11: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 175: | Zeile 175: | ||
<big> Anna Cathrina '''Dähn'''</big><br>* 1831 Westerbeck<br>+ <br> | <big> Anna Cathrina '''Dähn'''</big><br>* 1831 Westerbeck<br>+ <br> | ||
---- | |||
<big> | |||
===Hedeler-Schnibbe=== | |||
</big> | |||
<big> Hermann '''Hedeler'''</big><br>* 1861 Platjenwerbe<br>+ vor 1902<br> | |||
:Tischler - Ausschank mit Gartenwirtschaft<br> | |||
oo 1760 Lesum<br> | |||
<big> Gesine '''Schnibbe'''</big><br>* 1863 Heilshorn<br>+ <br> | |||
:Witwe Hermann Hedeler führt lt. Postkartenaufdruck die Gastwirtschaft "Zur schönen Linde"<br> | |||
---- | |||
<big> | |||
===Köster-Blume=== | |||
</big> | |||
<big> Johann '''Köster'''</big><br>* 1871 Platjenwerbe<br>+ 1946 Löhnhorst<br> | |||
:Zimmermeister - Inhaber der Gaststätte "Kösters Sommergarten in Platjenwerbe"<br> | |||
:Sohn von Schiffszimmermann Johann Köster und Margarethe Bellmer aus Platjenwerbe Nr. 33 | |||
oo 1904 Lesum<br> | |||
<big> Mary '''Blume'''</big><br>* 1877 Uthlede<br>+ 1961 Löhnhorst<br> | |||
---- | |||
<big> | |||
===Dodt-Wehrs=== | |||
</big> | |||
<big> Hinrich Wilhelm '''Dodt'''</big><br>* 1875 Löhnhorst<br>+ 1952<br> | |||
:Gastwirt und Zimmermann (1909)<br> | |||
:1906 Erwerb der Gaststätte mit Landwirtstelle - "Dodt's Garten Platjenwerbe" | |||
oo <br> | |||
<big> Meta '''Wehrs'''</big><br>* 1885 Platjenwerbe<br>+ 1955<br> | |||
:Tochter von Drechsler Bernhard Diedrich Wehrs und Meta Haake<br> | |||
---- | ---- | ||
Version vom 23. August 2009, 20:30 Uhr
Diese Seite wird betreut von der Forschungsgruppe des Platjenwerber Heimatvereins. Bitte unterstützen Sie uns mit Bildern und Informationen: Nehmen Sie Kontakt auf ! |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz > Platjenwerbe
Einleitung
Platjenwerbe Nr.11, Hof in Platjenwerbe, jetzt Gemeinde Ritterhude, Kreis Osterholz, Niedersachsen.
Geschichte des Hofes
Aus einer Niederschrift der Tochter von Wilhelm Hinrich Dodt und Frau Meta, geb. Wehrs, aus dem Jahr 1984:
1906 haben meine Eltern die Gaststätte „Im Lindenhof“ zu Platjenwerbe Nr. 11, mit kleiner Landwirtstelle und ca. 7 Morgen Land erworben. Die Gaststube bestand aus 4 Tischen mit 20 Stühlen. Es war ein Bauernhaus mit Lehmdiele, wo noch die ersten Bälle stattfanden. Mein Vater arbeitete auf der Werft Bremer Vulkan.
Bald kamen die Bremer wegen der Buttermilch und der dicken Milch in Setten, mit Schwarzbrot und Zucker darauf. Kaffe wurde zum Teil mitgebracht und bei uns aufgebrüht.
Ein großer Sommergarten mit Lauben, Grotten und einem Musikpavillion wurde angelegt. 1911 bis 1912 entstand der große Saal für ca. 300 Personen. Eine Kegelbahn wurde errichtet.
1922 wurde das Bauernhaus aufgestockt für Wohnräume. Die Familie bekam oben die Schlafzimmer. Zu zwei fest angestellten Hilfen kamen noch Frauen dazu, da auch ein großer Gemüsegarten und ca. 35 Obstbäume zu bearbeiten waren. Aus dem Erlös der verkauften Apfelernte wurde die Winterfeuerung eingekauft.
Im Hause sind mehrere Umbauten vorgenommen worden. Die Tanzfläche in Parkett gelegt, die Gaststube mit einer großen Tür mit dem Clubzimmer verbunden. Alle Räume wurden mit Kachelöfen beheizt. Wenn Ball war mußte schon am Freitag der Saal beheizt werden. Meine Eltern haben schwere Zeiten mitgemacht. Sie wußten oft nicht, wovon am Abend die Musik bezahlt werden sollte. Die Herren Musiker verdienten damals schon den dreifachen Lohn, genau wie heute. Die Vereine konnten keine Bälle mehr abhalten. Es herrschte eine große Arbeitslosigkeit. Aber sie haben es immer wieder geschafft, mit 10 Pfennig pro Tanz oder 30 Pfg. Eintritt.
Im ersten Krieg war mein Vater unentbehrlich beim Bremer Vulkan. Dann die Inflation. Das Geld mußte ich 1922/23 bis 9 Uhr beim Bierverleger Gehlert abliefern, sonst bekamen wir kein Bier für die Woche. Später ging das Geschäft wieder gut. Jeden Sonntag war Konzert mit neun Musikern.
Am 1. Oktober 1959 wurde das Geschäft an die Familie Schoop verkauft.
1812 Abgleich und Erneuerung eines bestehenden Meiervertrages wegen Wechsels der Gutsherrschaft. Vorgeladen wurde der Guthsmeier Johann Horstmann zu Platjenwerbe Nro 28.
Meiergefälle:
- An Zins acht Groten.
- Hofdienstgeld vier Thaler.
- Zwanzig Handdiensttage in corpore zu leisten oder wenn solche nicht verlangt werden einen Thaler acht und vierzig Groten.
- Ein Rauchhuhn in natura oder wenn solches nicht begehrt wird, sechs Groten.
- An Zinsrocken vier Scheffel zwei Virthel Bremer Maaße.
Der in Person erschienene Guthsmeier Johann Horstmann zu Platjenwerbe Nro 28 Commune Lesum wohnhaft erkannte die Richtigkeit der Guthsherrlichen Angabe seiner zu entrichtenden Meiergefälle an und erklärte daß folgende Ländereien sich bei seiner Meierstelle befänden.
- a) Ein Garten zwei Vierthel benachbart von Dierk Brummerhop (Pl 12) ins Westen und Johann Harm Haßhagen ins Osten.
- b) Einen Camp von vier Scheffel Einsaat mit Hinrich Dierksen ins Südosten und Dierk Brummerhop ins Nordwesten benachbart.
- c) Einen kleinen Camp von einem Vierthel Einsaat Hinrich Ehlers (Pl 6) ins Osten und Johann Harm Hashagen ins Westen benachbart.
- d) Auf Vollers Feld zwei Scheffel Einsaat mir Arend Voller ins Südwesten und Arend Voller und Jacob Jachens ins Osten benachbart.
Vorgelesen genehmigt und unterschrieben
1820-1846 Im Verzeichnis der Gemeinheitsberechtigten Eingessenen der Dorfschaft Platjenwerbe und in der späteren Aufstellung von Interessenten am Teilungsprozeß wird unter der Ordnungs-Nr. 4 Johann Horstmann aufgeführt.
In den Abfindungstabellen ist vermerkt, was jeder Interessent wirklich aus der Gemeinheitsteilung erhalten hat. Unter der Ordnungsnummer 4 sind für Johann Horstmann für dessen Schullenstich die folgenden Parzellen mit Charten-Nr. vergeben:
Notiz: Derselbe hat zugekauft von Ludwig Reitmeyer aus Lesum, von Christian Meyerholt aus Marßel, von Hinrich Jachens daselbst. Derselbe hat wieder verkauft an Borchert Krudop zu Holthorst.
- 1. Der kleine Anschuß vor seiner Straße - 011
- 2. Auf der Platjenwerber Heide - 024
- 3. Im sogenannten Holze an der Brennhorst und dem großen Glindberge - 130
- 4. In dem Brande - 164
- 5. Westlich vom kleinen und großen Ostermoore - 213
- 6. Westlich von der herrschaftlichen Forst am Hauptwege nach Lehnstedt - 143
1852 Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Platjenwerbe Nr. 5 vom 3. Dezember 1852, aufgenommen von Baumeister Hermann Kühlken aus Platjenwerbe:
Johann Hedeler (56), Ehefrau Lena (51), Sohn Tagelöhner Martin (24), Tochter Sina (21), Sohn Hermann (14), Sohn Johann (11), Tochter Anna (8).
1862 Heinrich Thies in Platjenwerbe hat verkauft: An Martin Hedeler in Platjenwerbe sein Wohnwesen, bestehend aus Wohnhaus mit Tanzsaal, Scheune, Backhaus, Garten und den vor und neben dem Wohnhaus belegenen Grasländereien. (Mitteilung des Königlichen Amtsgerichts Blumenthal, Abteilung Lesum)
1864 Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Platjenwerbe Nr. 11 vom 3. Dezember 1864, aufgenommen von dem Vorsteher Hinrich Seiden aus Platjenwerbe:
Tischlermeister und Schankwirt Martin Hedler (36), Ehefrau Catharina (33), Sohn Johann (7), Sohn Hinrich (5), Sohn Hermann (3), Sohn Wilhelm (1) und
Altenteiler Johann Hedeler (68), dessen Sohn Seefahrer Johann (22) sowie Geselle Conderath Ölers (Ehlers) (19) und Magd Caroline Draufeld (20).
1870 In einer Beschreibung der Gebäude zu Platjenwerbe ist unter dem 3. Januar 1870 die Vernichtung des Wohnhauses Nr. 25 von Martin Hedeler und die Beschädigung der Scheune zu 1/3 durch Feuer vermerkt. Das Anwesen besteht zu der Zeit aus Wohnhaus mit Anbau und Tanzsalon, Scheune und Schweinestall. 1871 ist nur noch ein Wohnhaus und ein Stallgebäude aufgezählt.
1874/75 Bei der Grundsteuerveranlagung in den Gemarkungsakten zum Ur-Kataster von Platjenwerbe für Platjenwerbe Nr. 11 sind dem Tischler und Gastwirt Martin Hedeler folgende Flächen zugewiesen:
Blatt 1 Parzellen 8, 48; Blatt 2 Parzellen 98, 129, 130, 131, 132.
1898 Aus dem Hauptbuch Vielstich in Lesum – Getränkelieferungen an Hermann Hedeler
1905 Das Adreßbuch vermerkt unter Platjenwerbe 11: Hermann Hedeler, Witwe; Johann Köster, Zimmermeister, Sommerwirtschaft.
Geschlechterfolge
Barghorn-Jachens
Frerk Barkhorn
* um 1641
+ 1691 Platjenwerbe
oo 1684 Lesum
Beke Jachens
* Platjenwerbe
+ 1718 Stubben
Barkhorn-Eckhoff
Berend Barkhorn
* 1685 Platjenwerbe
+ 1728 Platjenwerbe
oo 1723 Lesum
Heilke Eckhoff
* 1694 Platjenwerbe
+ 1728 Platjenwerbe
Barkhorn-Jachens
Hinrich Barkhorn
* 1724 Platjenwerbe
+ 1790 Platjenwerbe
- Köthner in Platjenwerbe
oo 1757 Lesum
Alke Jachens
* 1734 Platjenwerbe
+ 1792 Platjenwerbe
- Es werden nur Töchter geboren
Barkhorn-Horstmann
Anne Heilwig Barghorn
* 1758 Platjenwerbe
+ 1788 Platjenwerbe
oo 1779 Lesum
Hinrich Horstmann
* 1750 Brundorf
+ 1788 Platjenwerbe
- Köthner in Platjenwerbe
Horstmann-Raschen-Raschen-Meyerholz
Johann Horstmann
* 1783 Platjenwerbe
+ 1844 Platjenwerbe
- Zimmermeister - Tischler - Köthner
oo 1811 Lesum I. Ehe
Lübke Raschen
* 1780 St. Magnus
+ 1830 Platjenwerbe
- Tochter des Schiffbaumeisters Hinrich Raschen - Begründer der gleichnamigen Werft in St. Magnus - und Gesche Horstmann aus Brundorf
oo 1831 Lesum II. Ehe
Gesina Raschen
* 1811 St. Magnus
+ 1834 Platjenwerbe
- Tochter von Baumann Johann Henrich Raschen und Anna Hancke, beide aus St. Magnus
oo 1835 Lesum III. Ehe
Rebecca Lucia Margrete Meyerholz
* 1805 Marßel
+ 1842 Platjenwerbe
Hedeler-Dähn
Martin Hedeler
* 1828 Platjenwerbe
+
- Tischler - Schankwirt
- 1862 Erwerb von Wohnhaus, Tanzsaal, Scheune, Backhaus, Garten und Grasländereien von Hinrich Thies
oo 1856 Lesum
Anna Cathrina Dähn
* 1831 Westerbeck
+
Hedeler-Schnibbe
Hermann Hedeler
* 1861 Platjenwerbe
+ vor 1902
- Tischler - Ausschank mit Gartenwirtschaft
oo 1760 Lesum
Gesine Schnibbe
* 1863 Heilshorn
+
- Witwe Hermann Hedeler führt lt. Postkartenaufdruck die Gastwirtschaft "Zur schönen Linde"
Köster-Blume
Johann Köster
* 1871 Platjenwerbe
+ 1946 Löhnhorst
- Zimmermeister - Inhaber der Gaststätte "Kösters Sommergarten in Platjenwerbe"
- Sohn von Schiffszimmermann Johann Köster und Margarethe Bellmer aus Platjenwerbe Nr. 33
oo 1904 Lesum
Mary Blume
* 1877 Uthlede
+ 1961 Löhnhorst
Dodt-Wehrs
Hinrich Wilhelm Dodt
* 1875 Löhnhorst
+ 1952
- Gastwirt und Zimmermann (1909)
- 1906 Erwerb der Gaststätte mit Landwirtstelle - "Dodt's Garten Platjenwerbe"
oo
Meta Wehrs
* 1885 Platjenwerbe
+ 1955
- Tochter von Drechsler Bernhard Diedrich Wehrs und Meta Haake