Anhut (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(neutrale wortwahl)
Zeile 2: Zeile 2:
Nach Max Mechow und Hans Georg Podehl prußisch abzuleiten von Aynutte.
Nach Max Mechow und Hans Georg Podehl prußisch abzuleiten von Aynutte.


Hinweis auf einen abseits gelegenen Wohnplatz, möglichweise ein Einzelgehöft.
Hinweis auf einen abseits gelegenen Wohnplatz, möglicherweise ein Einzelgehöft.
 
* prußisch "ains" = allein
* prußisch "ains" = allein
* "ainuns" = einzig
* "ainuns" = einzig
* "ainuttis" = der Einsame
* "ainuttis, ainika" = der Einsame


Die bislang älteste bekannte Nennung des Namens Anhut stammt aus dem 16. Jahrhundert. In Eschenau (Ermland) ist Thewes Anhut nachgewiesen. Quelle: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde des Ermlands (ZGAE), Band 23, Seite 714.  
Die bislang älteste bekannte Nennung des Namens Anhut stammt aus dem 16. Jahrhundert. In Eschenau (Ermland) ist Thewes Anhut nachgewiesen. Quelle: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde des Ermlands (ZGAE), Band 23, Seite 714.  




'''Andere Erklärungsversuche:'''
'''Andere Erklärungen:'''


Ein früher Namensträger wohnt als Hüter der Pferde "an der Hut" (Poschmann im Ermländischen Hauskalender 1955).
*Ein früher Namensträger wohnt als Hüter der Pferde "an der Hut" (Poschmann im Ermländischen Hauskalender 1955).


Gemäß eines Gutachtens von der Gesellschaft für Namenkunde e. V. (Leipzig) setzt sich der Name aus den mittelhochdeutschen Wörtern ane (ohne) und huot (Hut) zusammen und bedeutet daher '''ohne Hut'''.
*Gemäß eines Gutachtens von der Gesellschaft für Namenkunde e. V. (Leipzig) setzt sich der Name aus den mittelhochdeutschen Wörtern ane (ohne) und huot (Hut) zusammen und bedeutet daher '''ohne Hut'''.




==Varianten des Namens==
==Varianten des Namens==
<!-- Varianten und frühe Nennungen bitte möglichst mit Orts- und Zeitangaben aufführen. -->
<!-- Varianten und frühe Nennungen bitte möglichst mit Orts- und Zeitangaben aufführen. -->
* Ayne (1399) Kammeramt Preußisch Markt
* Eynne (1399), Kammeramt Kerpau
* Aynix (1366), Natangen
* Aynike/ Eynike (1419), Kammeramt Huntenau, Kammeramt Bartenstein
* Aynnewald „hat pr. Recht“, Nadrauen Kreis Wehlau (waldit = herrschen)
* Eynothe/ Eynotte (1406), Samland
* Annox/ Annock/ Aynutte (um 1400), Gebiet Wehlau
* Annox/ Annock/ Aynutte (um 1400), Gebiet Wehlau
* Anhuth, Annuth, Annokowski
* Anhuth, Annuth, Annokowski
Zeile 51: Zeile 56:
* Klussis, Mikkels: Deutsch-Prußisches Grundwörterbuch, Institut Européen des Minorités Ethniques Dispersées mit Unterstützung des deutsch-prußischen Vereins Tolkemita, Vilnius 1999
* Klussis, Mikkels: Deutsch-Prußisches Grundwörterbuch, Institut Européen des Minorités Ethniques Dispersées mit Unterstützung des deutsch-prußischen Vereins Tolkemita, Vilnius 1999
* Podehl, Hans Georg: 4444 ostpreußische Namen prußisch erklärt, Rautenberg Leer 1987
* Podehl, Hans Georg: 4444 ostpreußische Namen prußisch erklärt, Rautenberg Leer 1987
* Trautmann, Reinhold: Die altpreußischen Personennanmen, Göttingen 1974





Version vom 1. Juni 2009, 08:09 Uhr

Herkunft und Bedeutung

Nach Max Mechow und Hans Georg Podehl prußisch abzuleiten von Aynutte.

Hinweis auf einen abseits gelegenen Wohnplatz, möglicherweise ein Einzelgehöft.

  • prußisch "ains" = allein
  • "ainuns" = einzig
  • "ainuttis, ainika" = der Einsame

Die bislang älteste bekannte Nennung des Namens Anhut stammt aus dem 16. Jahrhundert. In Eschenau (Ermland) ist Thewes Anhut nachgewiesen. Quelle: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde des Ermlands (ZGAE), Band 23, Seite 714.


Andere Erklärungen:

  • Ein früher Namensträger wohnt als Hüter der Pferde "an der Hut" (Poschmann im Ermländischen Hauskalender 1955).
  • Gemäß eines Gutachtens von der Gesellschaft für Namenkunde e. V. (Leipzig) setzt sich der Name aus den mittelhochdeutschen Wörtern ane (ohne) und huot (Hut) zusammen und bedeutet daher ohne Hut.


Varianten des Namens

  • Ayne (1399) Kammeramt Preußisch Markt
  • Eynne (1399), Kammeramt Kerpau
  • Aynix (1366), Natangen
  • Aynike/ Eynike (1419), Kammeramt Huntenau, Kammeramt Bartenstein
  • Aynnewald „hat pr. Recht“, Nadrauen Kreis Wehlau (waldit = herrschen)
  • Eynothe/ Eynotte (1406), Samland
  • Annox/ Annock/ Aynutte (um 1400), Gebiet Wehlau
  • Anhuth, Annuth, Annokowski

Geographische Verteilung

Relativ Absolut
<lastname-map size="200">Anhut</lastname-map> <lastname-map mode="abs" size="200">Anhut</lastname-map>

Bekannte Namensträger

Pfarrer Paul Anhuth (1866-1923), Familienforscher im Ermland

Sonstige Personen

Gregor Anhut (1637-1672), Jesuit in Oppeln (Schlesien)

Dr. Eugen Viktor Anhut (1863-1902), Lehrer in Berent (Westpreußen)

Geographische Bezeichnungen

Literaturhinweise

  • Mechow, Max: Deutsche Familiennamen prussischer Herkunft, Tolkemita, Dieburg 1994
  • Klussis, Mikkels: Deutsch-Prußisches Grundwörterbuch, Institut Européen des Minorités Ethniques Dispersées mit Unterstützung des deutsch-prußischen Vereins Tolkemita, Vilnius 1999
  • Podehl, Hans Georg: 4444 ostpreußische Namen prußisch erklärt, Rautenberg Leer 1987
  • Trautmann, Reinhold: Die altpreußischen Personennanmen, Göttingen 1974


Daten aus FOKO

<foko-name>Anhut</foko-name>

Daten aus der Totenzettelsammlung

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Anhut.

Daten aus GedBas

Weblinks

  • [1] (Absatz "Typische Fehlinterpretationen")

Familienforscher

Thomas Anhut (Berlin): Forschung zum Namen, Wappen und Familie. Kontakt unter <email>thomas@anhut.de</email>