Genealogisches Jahrbuch: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Band 1
Band 2
Band 3
Band 4
Band 5
Band 6 7
Band 8
Band 9
Band 10
Band 11
Band 12
Band 13
Band 14
Band 15
Band 16 17
Band 18
Band 26
Band 27
Band 28 29
Band 30
Band 31
Band 40
Band 41
Band 42
(→Band 18 {{Baustelle}}: fertig) |
(→Band 31: Namensregister fasst) |
||
Zeile 739: | Zeile 739: | ||
|} | |} | ||
=== [[Genealogisches Jahrbuch/Band 31|Band 31]] === | === [[Genealogisches Jahrbuch/Band 31|Band 31]]{{OK}} === | ||
{|{{prettytable ML}} | {|{{prettytable ML}} | ||
|'''Artikel''' || '''von''' || '''bis''' | |'''Artikel''' || '''von''' || '''bis''' |
Version vom 1. April 2009, 05:46 Uhr
Das Genealogische Jahrbuch ist eine jährlich erscheinende Schrift der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte. Die erste Ausgabe erschien im Jahr 1961.
Inhalt
Band 1 ![Symbol OK.svg](/images/thumb/8/80/Symbol_OK.svg/15px-Symbol_OK.svg.png)
Artikel | von | bis |
Die Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte | 5 | 12 |
Friedrich von Klocke 1891-1960 | 13 | 14 |
Gen. u. soziolg. Betr. ü. d. Vorfahren des Berliner OB´s u. Politikers Ernst Reuter | 15 | 47 |
Geschichtliche u. kult. Bedeutg. deut. Einwanderer i. Chile ... | 48 | 77 |
Die Behandlung fremder Familiennamen i. d. russ. Sprache u. Schrift | 78 | 83 |
Theoretische u. prakt. Zählstatistik v. Nachkommenschaften | 84 | 95 |
Johannes Hohlfeld (1888-1950) im Selbstzeugnis | 96 | 98 |
Band 2 ![Symbol OK.svg](/images/thumb/8/80/Symbol_OK.svg/15px-Symbol_OK.svg.png)
Artikel | von | bis |
Das Problem der Ahnengemeinschaft namhafter Persönlichkeiten | 5 | 25 |
Zur Herkunft führender Persönlichkeiten der älteren Arbeiterbewegung in Thüringen | 27 | 65 |
Die Breslauer und Dresdner Bildhauerfamilie Walther zwischen Spätgotik und Barock | 67 | 100 |
Die Geisteskrankheit der bayerischen Könige Ludwig II. und Otto in der Sicht neuer genealogisch-erbbiologischer Methoden | 101 | 111 |
Quellen zur deutschen Personengeschichte in schwedischen Archiven | 113 | 126 |
Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte - Jahresbericht 1962 | 127 | 133 |
Band 3 ![Symbol OK.svg](/images/thumb/8/80/Symbol_OK.svg/15px-Symbol_OK.svg.png)
Artikel | von | bis |
Die angesehenen Bürger Nürnbergs im 13. Jahrhundert | 5 | 20 |
Die Verwandtschaft der Mainzer Erzbischöfe im 16. Jahrhundert | 21 | 24 |
Der Bremer Überseekaufmann in seiner gesellschaftlicher Bedeutung im "geschlossenen Heiratskreis" | 25 | 52 |
Die Kleinwelkaer Glockengießer Gruhl | 53 | 80 |
Der hessische Ungarnwanderer Johann Nikolaus Löhr und seine Nachfahren | 81 | 92 |
Der Zoologe Rudolf Leuckart | 93 | 122 |
Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte - Jahresbericht 1963 | 123 | 130 |
Band 4 ![Symbol OK.svg](/images/thumb/8/80/Symbol_OK.svg/15px-Symbol_OK.svg.png)
Artikel | von | bis |
Grundformen der Verwandschaft | 5 | 13 |
Geblütsrecht und Wahlrecht im Mittelalter, gezeigt an den staufischen Königswahlen | 15 | 48 |
Wer war Theophano? | 49 | 71 |
Der Schriftsteller Levin Schücking | 73 | 108 |
Der Zoologe Rudolf Leuckart - Ergänzungen | 109 | 109 |
Genealogische Forschung in Böhmen und Mähren-Schlesien | 112 | 119 |
Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte - Jahresbericht 1964 | 121 | 129 |
Verein zur Förderung der Zentralstelle f. dt. Pers.- und Familiengeschichte e.V. Berlin - Jahresbericht 1964 | 131 | 142 |
Band 5 ![Symbol OK.svg](/images/thumb/8/80/Symbol_OK.svg/15px-Symbol_OK.svg.png)
Artikel | von | bis |
Zur Entwicklung der genealogischen Soziologie | 5 | 21 |
Soziale Herkunft und Entwicklung einiger deutschstämmiger Familien in Chile | 23 | 75 |
Papiermacherfamilie Scheurmann (Schürman) - Auf den beiden Papiermühlen bei Wolfhagen | 77 | 120 |
Genealogisches Porträt einer Stadt: Naumburg | 121 | 142 |
Der Historiker Friedrich Meinecke | 143 | 177 |
Höchster Vorträge | 178 | 179 |
* Karl der Große - Werk und Wirkung | ||
* Herkunft und Frühgeschichte der Herren v. Eppstein | ||
* Ein Jahrtausend Mainzer Erzbischofswahlen, ihre kirchenrechtliche Entwicklung und ihre genealogische Hintergründe | ||
Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Institut für Genealogie - Jahresbericht 1965 | 181 | 186 |
Verein zur Förderung der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte e.V. - Jahresbericht 1965 | 187 | 191 |
Band 6 7 ![Symbol OK.svg](/images/thumb/8/80/Symbol_OK.svg/15px-Symbol_OK.svg.png)
Artikel | von | bis |
Die Ahnenschaft einer Biene | ||
Die Przemysliden im Lichte der neuesten Forschung | ||
Wilhelm der Eroberer und seine Verwandten in der Sicht der kontinentalen Dynastengenealogie | ||
Der Dichter Ludwig Bechstein | ||
Der Historiker Friedrich Meinecke - Ergänzungen | ||
Heinrich Anshelm von Ziegler und Klipphausen | ||
Preußische Soldaten und Soldatensöhne als Bürger von Berlin 1701 - 1813 | 137 | 231 |
Abwanderungen aus Savoyen in deutschsprachige Länder | ||
Höchster Vorträge | ||
* Die Schweppenhäuser aus Windesheim am Güldenbach als Ahnen des Hauses Battenberg/Mountbatten | ||
* Herkunft und Strukturwandel reichstädtischer Führungsgeschichte | ||
* Geschlossene Heiratskreise (Verwandtenehen) sozialer Inzucht | ||
* Historische, soziologische und genealogische Betrachtungen über ein Taunusdorf | ||
* Die Deutschen in der Führungsschicht Rußlands | ||
* Die Familie Bolongaro | ||
* Wilhelm der Eroberer und seine Gefährten | ||
* Die ostfränkischen Lampertiner zur Stauferzeit und 100 Jahre danach | ||
* Johannes Goldstein, Großkaufmann und Diplomat der staufischen Stadt Frankfurt | ||
Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Institut für Genealogie - Jahresbericht 1966 | ||
Verein zur Förderung der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte - Jahresbericht 1966 |
Band 8![Symbol OK.svg](/images/thumb/8/80/Symbol_OK.svg/15px-Symbol_OK.svg.png)
Artikel | von | bis |
Die Ahnen der Dona Leonor Alvarez de Toledo, Großfürstin von Toskana | 5 | 24 |
Über das Patriziat im Elsaß und in der Schweiz | 25 | 40 |
Bürgerliche und bäuerliche Zweige und Nachkommen nassauischer Adelsgeschlechter | 41 | 62 |
Soziale Inzucht unter kurländischen Literatenfamilien | 63 | 92 |
Der Erfinder Johannes Gutenberg | 93 | 102 |
Preußische Soldaten und Soldatensöhne als Bürger von Berlin 1701 - 1813 (Fortsetzung aus Bd. 6/7) | 103 | 140 |
Familienforschung und Tagespresse | 141 | 142 |
Wilhelm der Eroberer und seine Verwandten (Zu: Genealogisches Jahrbuch Bd. 6/7 S. 19 ff.) | 143 | 143 |
Die Przemysliden (Ergänzung zu: Geneal. Jahrbuch Bd. 6/7 S. 16) | 143 | 144 |
Höchster Vorträge | ||
* Die Hausmarke, Bedeutung und Wesen eines altdeutschen Rechtssymbols | 145 | 146 |
* Sozialgeschichtliche Beobachtungen an den Genealogien großer Juristen | 147 | 147 |
* Sozialgeschichtliche Untersuchungen über das Nürnberger Patriziat des 19. Jahrhunderts | 147 | 148 |
* Landgraf Philipp v. Hessen-Butzbach und sein Gelehrtenkreis | 149 | 149 |
* Über das Patriziat landgräflich hessischer Städte | 150 | 150 |
* Über Kirchenbücher, besonders im sächsischen und oberlausitzer Raum | 151 | 151 |
* Deutsche Vorfahren des Generals Charles de Gaulle | 152 | 152 |
* Die Darstellung der hl. Sippe in der mittelalterlichen Kunst | 153 | 154 |
Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte - Institut für Genealogie - Jahresbericht 1967 | 155 | 162 |
Verein zur Förderung der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte - Jahresbericht 1967 | 163 | 166 |
Band 9![Symbol OK.svg](/images/thumb/8/80/Symbol_OK.svg/15px-Symbol_OK.svg.png)
Artikel | von | bis |
Die Ahnen des Herzchirurgen Christiaan Barnard | 5 | 16 |
Der New Yorker Gouverneur Nelson A. Rockefeller und die Rockenfeller im Neuwieder Raum | 17 | 41 |
Der Naturforscher Alfred Brehm | 43 | 91 |
Research in Records of the U.S. Immigration an Naturalization Service | 93 | 101 |
Preußische Soldaten und Soldatensöhne als Bürger von Berlin 1701 - 1813 (Fortsetzung Bd. 8) | 103 | 134 |
Höchster Vorträge | 135 | |
* Nostradamus, ein Prophet der Weltgeschichte | 135 | 139 |
* Bilder aus dem Renaissance-Leben | 139 | 139 |
* Genealogische Betrachtungen zum Gutenberg-Jahr | 139 | 140 |
* W. A. Mozarts Tod | 140 | 143 |
* Die Schelme von Bergen | 143 | 143 |
* Dokumente aus dem Leben einer Frankfurter Familie aus den letzten Jahrzehnten der freien Stadt | 144 | 145 |
* Die Porzellaner und Porzellanerfamilien der Höchster Manufaktur | 145 | 147 |
* "... aus Jesse kam die Art" (Stammbaum Christi in mittelalterlicher Darstellung) | 147 | 150 |
* Soziale Inzucht unter kurländischer Literatenfamilien (Ergänzung zu: Geneal. Jahrbuch Bd. 8, S. 63 ff) | 151 | 151 |
Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte - Jahresbericht 1968 | 153 | 161 |
Verein zur Förderung der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte e.V. - Jahresbericht 1968 | 163 | 166 |
Band 10 ![Symbol OK.svg](/images/thumb/8/80/Symbol_OK.svg/15px-Symbol_OK.svg.png)
Artikel | von | bis |
Joseph von Sonnenfels, ein Vorkämpfer der "Aufklärung" in Österreich, und seine Verwandtschaft | 5 | 19 |
Das Geschlecht von Kudriaffsky | 21 | 33 |
Die Honrichs von Wolfswarffen und Locher von Lindenheim in Niederösterreich und Kunstatt in Mähren | 35 | 46 |
Kekule - Kekulé - Kekule von Stradonitz | 47 | 52 |
Genealogische Quellen und Publikationen für Böhmen-Mähren | 53 | 61 |
Über die Herkunft der Sommerfeld im Ordensland Preußen | 63 | 79 |
Genealogisches Porträt einer Stadt, 2: Nürnberg | 81 | 89 |
Preußische Soldaten und Soldatensöhne als Bürger von Berlin 1701 - 1813 (Schluß aus Bd. 9) | 91 | 113 |
Höchster Vorträge | 115 | |
* Das Hausbuch der Familie Melem | 115 | 117 |
* Goethes Christiane im Mittelpunkt genealogischer Forschung | 117 | 117 |
* Zwei Taunussagen und ihr historisch-genealogischer Kern | 118 | 120 |
* Die "Goldene Bulle" von 1356 in genealogischer Sicht | 120 | 122 |
* Die Kurfürsten als Vertreter der Töchterstämme König Rudolfs von Habsburg | 122 | 122 |
* Die Weltkonferenz für Urkunden und Genealogie in Salt Lake City 1. und 2. Teil | 123 | 123 |
* Genealogische Forschungsmöglichkeiten in der CSSR | 123 | 123 |
Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte - Jahresbericht 1969 | 125 | 131 |
Verein zur Förderung der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte e.V. - Jahresbericht 1969 | 133 | 136 |
Band 11 ![Symbol OK.svg](/images/thumb/8/80/Symbol_OK.svg/15px-Symbol_OK.svg.png)
Artikel | von | bis |
Wappen, Taufnamen und Grundbesitz als Hilfsmittel zur Aufstellung von Stammtafeln des niederen Adels | 5 | 12 |
Genealogische Forschungsmöglichkeiten in Oberitalien | 13 | 17 |
Menschen vom Comer See im deutschen Sprachraum | 19 | 22 |
Die ausgestorbenen Familien Platen (Platow) in der Mark Brandenburg | 23 | 56 |
Das Geschlecht Rotemeler (Rothenmeler, Rotenmeler) in Mühlhausen (Thür.) | 57 | 72 |
Jeanne d´Arc, Jungfrau von Orleans | 73 | 82 |
Aus dem Archiv der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte | 83 | 83 |
* Genealogischer Nachlaß + Hans Müller, Jena | 83 | 92 |
Höchster Vorträge | 93 | 93 |
* Buchhandelsgeschlechter des mitteldeutschen Raumes und ihre verwandtschaftliche Verflechtung | 93 | 96 |
* Auswanderungen aus der Pfalz nach Pennsylvanien | 96 | 97 |
* Familienunternehmungen im Siegerländer Hütten- und Hammerwesen | 98 | 99 |
* Auswanderer aus Hessen nach Südosteuropa | 99 | 99 |
* Zur Geschichte der Auswanderung nach Texas unter dem "Mainzer Adelsverein" | 99 | 102 |
* Adolf von Nassau und die Schlacht bei Göllheim 1298 | 103 | 103 |
* Die Jungfrau von Orleans im Lichte neuer Forschungen | 104 | 105 |
* Ludwig van Beethoven und seine rheinische Verwandschaft | 106 | 107 |
Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte - Institut für Genealogie - Jahresbericht 1970 | 109 | 116 |
Verein zur Förderung der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte e.V. - Jahresbericht 1970 | 117 | 119 |
Band 12 ![Symbol OK.svg](/images/thumb/8/80/Symbol_OK.svg/15px-Symbol_OK.svg.png)
Artikel | von | bis |
"Memoria est laudatio" Literarische Barockgattungen als Ergänzung genealogischer Quellen | 5 | |
Literaturverzeichnis für genealogische Forschungen in den südlichen Niederlanden (Belgien und Nordfrankreich) | 17 | |
Machtsoefening in het Brabantse van de IXe tot en met de XIIe Eeuw (Machtverhältnisse in Brabant vom 9. bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts) | 37 | |
Notes sur un cantor Bach á Louvian au XVIIe siécle | 69 | |
Der Nachlaß des Gouverneurs Johann Philipp Sipman in Macassar | 77 | |
Die Bildhauerfamilie Prestinari im Intelvi-Tal | 81 | |
Die (v.) Sommerfeld (u. Falkenhayn) vor 1600 | 93 | |
Aus dem Archiv der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte - 1. Fortsetzung (vgl. Gen. Jb. 11 ) | 127 | |
Höchster Vorträge | 135 | 135 |
* Lenins deutsche und schwedische Ahnen | 135 | 135 |
* Kritische Studien zu Herkunft und Verwandtschaft des Schinderhannes (Johannes Bückler) | 136 | |
* Albrecht Dürers Abstammung und Familienkreis | 146 | |
* Wappen und Autographen zum Wiener Kongreß 1815 | 148 | |
* Das Hausbuch des ostfriesischen Häuptlings Unico Manninga (1529-1588) Ältester wissenschaftliches Trachtenbuch in Deutschland | 149 | |
* Genealogische Darstellung bei den präkolumbischen Indianern Mesoamerikas | 155 | |
Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte - Institut für Genealogie - Jahresbericht 1971 | 159 | |
Verein zur Förderung der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte e.V. - Jahresbericht 1971 | 167 |
Band 13 ![Symbol OK.svg](/images/thumb/8/80/Symbol_OK.svg/15px-Symbol_OK.svg.png)
Artikel | von | bis |
Problems and Resources in Pennsylania - German Genealogical Research | 5 | 27 |
Franken en Wikingen in de strijd om Lotharingen (Franken und Wikinger im Kampf um Lothringen) | 29 | 67 |
Die "Schottenchronik" - Eine Genealogie aus den Jahren 1587 bis 1668 | 69 | 95 |
Der Polarforscher Weyprecht | 97 | 106 |
Die Widmann in Venedig, Grafen von Ortenburg | 107 | 111 |
Theater-Leute in Frankfurt am Main (1754 - 1811) | 113 | 127 |
Höchster Vorträge | 129 | 129 |
* Familienname und Gleichberechtigung der Geschlechter (§ 1355 BGB) | 129 | 131 |
* Wendische Orts- und Familiennamen im Rhein-Main-Gebiet? | 131 | 133 |
* Genealogische Darstellungen der mesoamerikanischen Indianer | 134 | 138 |
* Mittelalterliche Waffen und die Entstehung der Wappen | 138 | 141 |
* Frankfurter Theater und Theaterleute im 18. Jahrhundert | 141 | 141 |
* Dom Pedro II. , Kaiser von Brasilien | 142 | 146 |
* Genealogica et Heraldica | 146 | 146 |
Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte - Institut für Genealogie - Jahresbericht 1972 | 147 | 153 |
Band 14 ![Symbol OK.svg](/images/thumb/8/80/Symbol_OK.svg/15px-Symbol_OK.svg.png)
Artikel | von | bis |
Möglichkeiten und Grenzen der quantitativen Genealogie | 5 | 16 |
Kamen die vogtländischen Geyer im 13.Jh. aus Thüringen? | 17 | 28 |
Die Slavnikiden - Das Ende eines Fürstentums im böhmisch-schlesischen Raum (995) | 29 | 38 |
Thomas von Aquin | 39 | 42 |
Das Testament der Juana Nicolau, Freundin Ferdinands von Aragon, Prinz von Gerona und König von Sizilien (später König Ferdinand II. der Katholische) | 43 | 46 |
Die Gildehaus in Borghorst und Burgsteinfurt | 47 | 57 |
Die Ahnen des Staatspräsidenten von Südafrika, Jacobus Johannes Fouché | 59 | 76 |
Alfred Kubins Vorfahren und Geburtsheimat | 77 | 80 |
Deutsche in Oberitalien zwischen 1400 und 1800 | 81 | 124 |
Die Institution des Familientages bei den ungarischen Adeligen | 125 | 141 |
Franken en Wikingen in de strijd om Lothringen (Berichtigungen und Ergänzungen zu: Geneal. Jahrb. 13 (1973) S. 29-67) | 143 | 146 |
Die "Schottenchronik" - Berichtigungen zu Geneal. Jahrb. 13 (1973) S. 69 ff.) | 146 | 146 |
Höchster Vorträge | 147 | 148 |
* Europäische Dynastengeschichte in historischen Atlanten verschiedener Länder | ||
* Vom Idealbildnis zum individuellen Porträt. Herrschaftsdarstellungen vom 13.-16. Jahrhundert | ||
* Familiengeschichtsforschung zwischen Main und Sieg. Entwicklung und Probleme. | ||
* Denkmalforschung in Mitteleuropa und ihre Beziehung zur Familienforschung | ||
* Buosoziologische Krisen in der tausendjährigen geschichte eines rheinischen Geschlechtes | ||
* Die Slavnikiden. Das Ende eines Fürstenstums im böhmisch-schlesischen Raum (995). | ||
Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte - Institut für Genealogie - Jahresbericht 1973 | 149 | 156 |
Band 15 ![Symbol OK.svg](/images/thumb/8/80/Symbol_OK.svg/15px-Symbol_OK.svg.png)
Artikel | von | bis |
Die Namenswahl der Karolinger | 5 | 24 |
Die Buzici als Vorfahren der Wettiner und Posecker | 25 | 69 |
Die Familie des St.Thomas von Aquin in Italien, Frankreich und Westindien | 71 | 80 |
Die letzten Prinzen des angelsächsischen Könighauses | 81 | 89 |
Johann Schele, Bischof von Lübeck 1420-39, Herkunft, Leben und Wirken | 91 | 136 |
Propst Justus Jonas, Luthers Freund | 137 | 150 |
Die Poniatowski in Polen, Italien und Frankreich | 151 | 154 |
Hans Geiger, Erfinder des Geigerzählers | 155 | 164 |
Erstes Auftreten hessischer Glasmacher in Kurbrandenburg | 165 | 186 |
Familienforschung im lothringischen Département der Mosel | 187 | 198 |
Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte - Institut für Genealogie - Jahresbericht 1974 | 199 | 205 |
Band 16 17 ![Symbol OK.svg](/images/thumb/8/80/Symbol_OK.svg/15px-Symbol_OK.svg.png)
Artikel | von | bis |
Genealogie und Humangenetik | 5 | 15 |
Die Kreuzzüge, genealogisch gesehen | 17 | 21 |
Genealogie - ein Weg zu neuem Geschichtsbewußtsein | 23 | 40 |
Johann Christoph Gatterer und seine Bedeutung für die wissenschaftliche Genealogie | 41 | 47 |
Auf den Spuren der Malerfamilie Schütz | 49 | 97 |
della Torre di Rezzonico - Konzept einer genealogischen Ausarbeitung | 99 | 112 |
Der Leibarzt Friedrich des Großen, Friedrich Hermann Ludwig (1716 - 1784), und sein Onkel, der Kunstgelehrte Philipp von Stosch (1691 - 1757) | 113 | 138 |
Verwandte von Eichendorffs in Schlesien und Hessen | 139 | 169 |
Richard Stehemann (1856 - 1925) - Sein leben und Wirken für wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt | 171 | 207 |
Hessische Glasmacher in Kurbrandenburg - Genealogisches Jahrbuch 15 (1975) | 209 | 209 |
Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte - Institut Genealogie - Jahresbericht 1975 | 211 | 218 |
Band 18 ![Symbol OK.svg](/images/thumb/8/80/Symbol_OK.svg/15px-Symbol_OK.svg.png)
Artikel | von | bis |
Das Avunculat als Sondernform frühsozialer Familienstruktur | 5 | 8 |
Johann Amos Comenius und die Genealogie | 9 | 10 |
Ursprung von Name und Geschlecht Rudroff | 11 | 30 |
Deutsche Apothekersippen | 31 | 43 |
Korrelation zwischen Zeugungsalter der Väter und Intelligenz und Begabung der Nachkommen | 45 | 52 |
Praktisches Beispiel einer Eletronischen Verarbeitung genealogischer Daten, dargestellt an der Familie Klotz, Erfurt, und deren Nebenlinien | 53 | 123 |
Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte - Institut für Genealogie - Jahresbericht 1976/1977 | 125 | 131 |
=== Band 19
=
- Festschrift zum 75jährigen Bestehen der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte
- Aus der Satzung der Zentralstelle
- Die ehrenamtlichen tätigen Mitarbeiter der Zentralstelle (1978)
- Die Zentralstelle für deutsche personen- und Familiengeschichte in Leipzig 1904 - 1944 und ihre Veröffentlichungen
- Publikationen der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte in Berlin (Frankfurt seit 1961
- Höchster Vorträge
- Die Sammlungen
- Die deutschen Ortssippenbücher
- Der bundesdeutsche Ahnenlisten-Umlauf
- Über die Zukunft der Zentralstelle
- Genealogische Grundlagenforschung
- Diagramme und Modelle für den Genealogen
- La Postérité de Conrad de Bussang, Evéque de Strasbourg en 1439 - 1440
- Dona Isabel de Moctezuma
- Das Geschlechterbuch der Familie Holzschuher im Stadtarchiv Nürnberg
- Die Ahnen und Verwandten von Johannes Kepler
- La Famiglia Hambloch A Livorno dal 1660 al 1711
- Genealogie der ungarischen Linie der Familie Lamberg-Hochburg bis 1848
- Das Memminger Patriziat am Ende der Reichsstadt und nach deren Übergang an Bayern
- Die kaiserliche Bücherkommission und der Niedergang Frankfurts als Buchhandelsmetropole Deutschlands
- Genealogische Skizzen aus dem klassischen Weimar: Genealogische Besonderheiten einer deutschen Residenzstadt an der Wende vom 18. und 19. Jahrhundert
- Die verwandtschaftliche Verbundenheit der Kurfürsten - Erzbischöfe von Mainz und Trier und der Fürstbischöfe von Speyer und Worms im 17. und 18. Jahrhundert
- Sippenverflechtung niedersächsischer Amtsmänner, Offiziere und Pastoren aus den Familien Bremer, Müller, Pfretzschner, Roth und Stolting
- Künstlerfamilie ausländischer Herkunft in Rußland - Ein Beitrag zur Wanderungsforschung
- Zur wirtschaftlichen Lage einer bürgerlichen Familie des 19. Jahrhunderts in Frankfurt am Main
- Die Bedeutung des Stoffwechsels und seiner Ausfallserscheinungen für Erblichkeit und Eugenik
- Les Inventaires d´Archives de Famille en Belgique. Leur importance pour les recherches généalogiques et historiques, Essai de Bibliographie
- Heraldry and Nobility in Britain
- Deutsch-brasilianische Familienkunde
- Highways and byways of genealogical research in South Africa
- Die Erforschung der kanadisch-deutschen Beziehungen: ein Beitrag zur Völkerverständigung
- Über den "Semigotha"
- Begegnungen Wentscher, Roesler, v. Lenthe, Rudolp
Band 20
- Festschrift für Heinz F. Friederichs
- Das Lehnschulzenamt unter dem Brandenburger Domkapitel, speziell in Garlitz und Mützlitz
- Die Konsulate der Freien Stadt Frankfurt, Kurhessens, Hessen-Darmstadts und Nassaus im Russischen Reich
- Die Oberlausitzer Gelehrtenfamilie Grünewald
- Die verwandtschaftliche Verbundenheit der Mainzer Domherren bei der Koadjutorwahl im Jahre 1787
- Verwandtschaftskreis namhafter Ostfriesen
- Reichskammergerichtsakten als familien- und sozialgeschichtliche Quellen
- Die Friedrichshütte im Ibatal bei Bebra und die Hüttenmeisterfamilie Schrader
- Die Versorgung kriegsgefangener hessischer Soldaten nach der Schlacht bei Trenton (26.Dezember 1776)
- Über die frühmittelalterlichen Kaufleute im ostfränkischen Reich bis zum Ende der Ottonen
- Zur Verleihung bürgerlichen Wappen in Preußen
- Der Maler Georg Melchior Kraus (1737 - 1806) - Ein Frankfurter Landsmann Goethes in Weimar - Herkunft und Familienkreis
- Staats- und Amtskalender in Österreich als wichtige genealogische Quelle
- Zur Struktur des karolingischen Adels am Mittelrhein
- "Die Regina-Elegie" auf Cornelia des Sextus Propertius (16 v. Chr.)
- Wappenwandel eines niederländischen Geschlechtes in Deutschland und in Böhmen
- Die Bastarde der von Palant
- Kirchenbuch und Einwohnerstatistik
- Die Familie de Monteglin, seit 1711 Alvarez de Toledo
- Die Nachbarschaftsbücher der Stadt St.Augustin als genealogische Quelle vor Einführung der Kirchenbücher
- Die Einwanderung fränkischer Juden im Lande Oldenburg im 18. und 19. Jahrhundert
- Die Pasagiere des Auswandererschiffes "Elida", ihre Familienverhältnisse in Deutschland und ihre Nachkommen in Chile
- Nachkommen des Königsberger Bürgermeisters Peter Rösenkirch als Stipendiaten seiner Studienstiftung
- Der HeidelbergerOberamtsmann Wilhelm Joseph Steinwarz und sein Familienkreis
Band 21
Artikel | von | bis |
Herr Walther in Würzburg | 7 | 14 |
Berchold von Sonnenburg - Zur Genealogie einer Altsalzburger Beamtenfamilie und ihre Beziehungen zu den Mozart | 15 | 94 |
Die Familiennamen Lehn und Le(h)nhof(f) in der Bundesrepublik Deutschland - Ein Beitrag zur methodischen Auffindung der Ursprungsregion von heutigen Familiennamen mittels Häufigkeitsstatistik | 95 | 136 |
Der Hof Schulze Aden in Bergkamen | 137 | 208 |
Johann Jakob Riese, ein Jugendfreund Goethes | 209 | 222 |
Die deutsche Bevölkerung von Pleskau zwischen 1860 u. 1917 | 223 | 264 |
Die Maler Schütz aus Flörsheim und Frankfurt - Ergänzung zum Gen. Jahrb. Band 16/17 (1977) S. 67 | 265 | 266 |
Diagramme und Modelle für den Genealogen - Ergänzungen zum Gen. Jahrb. Band 19 (1979) S. 75 ff | 267 | 270 |
Band 22
Artikel | von | bis |
Mozart und Mailand - Archivalisch-genealogische Notizen zu den Mailänder Mozartbriefen, zugleich ein Beitrag zur Trogerforschung | 7 | 120 |
Der Dichter Martin Opitz - Herkunft, Lebensereignisse und Umwelt | 121 | 202 |
Carl Wilhelm Scheele, Apotheker und Chemiker (1742 - 1786) - Herkunft, Leben und Wirken | 203 | 229 |
Sophie Amélie Brandin (1791 - 1869) und ihr Familienkreis | 231 | 296 |
Unzulänglichkeiten und Probleme der Familienforschung | 297 | 303 |
Band 23
Artikel | von | bis |
Die Subskribenten der Mozart´schen Mittwochskonzerte im Trattnersaal zu Wien ao. 1784 | 7 | 90 |
Stammfolge Dwerhagen - Brabant - Bremen - Bergen - Frankfurt a. M. | 91 | 141 |
Versuch einer Chronik der Frankfurter Familie Derschow | 143 | 147 |
Heirats- und Sterbealter von Frind-Ehepaaren aus Kreibitz und Umgebung von 1600 bis 1950 | 149 | 153 |
Deutsche in Kiew | 155 | 192 |
Süddeutsche Auswandererforschung im 18. Jahrhundert | 193 | 216 |
Das Vorwerk Luchau | 217 | 287 |
Publikationen der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte seit 1979 | 289 | 294 |
Höchster Vorträge | 295 | 296 |
Band 24
Artikel | von | bis |
Walter vonn der Vogelweide und "Grätz im Steyerland" | 7 | 27 |
Die väterlichen Vorfahren, Nachkommen und Verwandtschaft von Erwin Guido Josef und Leonie Kolbenheyer | 29 | 84 |
Lüneburger Bürgernamen vor 1463 | 85 | 94 |
Die Salsburger Domsingknaben ihre Instruktoren und Präfekten des hochfürstlichen Kapellhauses im Zeitalter des Barock und des Rokoko | 95 | 172 |
Über die Schreibweise und die Einordnung von Familiennamen in das Alphabet | 173 | 179 |
Band 25
Artikel | von | bis |
Nickel Thum (+ 1541) der Kammermeister Herzog Heinrichs d. Frommen und seine Heiratskreise | 7 | 83 |
Eva Merthen - Die "Herzögin von Finnland" und der Preußische Feldmarschall Keith | 85 | 96 |
Das normannische Geschlecht Thierry in Mitteleuropa | 97 | 102 |
Die "von Gerbrand in Wien" | 103 | 107 |
Die Salsburger Domsingknaben ihre Instruktoren und Präfekten ... (Fortsetzung von Gen. Jb. 24 (1984) S.172 ) | 109 | 176 |
Luchau Nr.25 in Sachsen | 177 | 197 |
Zwei niedersächsische Söldnerlisten von 1565 | 199 | 221 |
Heraldisch-genealogische Literatur aus Griechenland | 223 | 225 |
Die Maler Schütz aus Flörsheim (Ergänzung zu Gen. Jb. 16/17 (1977) S. 96 ff) | 227 | 228 |
Kolbenheyer (Ergänzung zu Gen. Jb. 24 (1984) ) | 229 | 229 |
Band 26 ![Symbol OK.svg](/images/thumb/8/80/Symbol_OK.svg/15px-Symbol_OK.svg.png)
Artikel | von | bis |
Europäische Ahnen - Eine Untersuchung mit Hilfe von Geschichte und Mathematik | 5 | 29 |
Walther und Wolfram, die Minnesänger | 31 | 33 |
Luthers Seitenverwandte | 35 | 46 |
Der Gerichtsstand der Pfarrer und Schullehrer von Mauritius Gudenus - Kurmainzischer Amtmann in Treffurt (gest. 1680) | 47 | 63 |
Der Pfarrbezirk Lüben in Posen-Westmark | 65 | 107 |
Band 27 ![Symbol OK.svg](/images/thumb/8/80/Symbol_OK.svg/15px-Symbol_OK.svg.png)
Artikel | von | bis |
Ahnen und Nachkommen der Osanna Gräfin von Ortenberg (1238 - 1288) - Analyse der Bevölkerungsentwicklung Deutschlands und seiner Führungsschicht | 7 | 46 |
Zur Frühgeschichte der Herren von Einsiedel auf Gnandenstein | 47 | 61 |
Einundzwanzig protestantische Geistliche in zwei Jahrhunderten | 63 | 66 |
Die Höchster Sammlung von Leichenpredigten | 67 | 137 |
Band 28 29 ![Symbol OK.svg](/images/thumb/8/80/Symbol_OK.svg/15px-Symbol_OK.svg.png)
Artikel | von | bis |
Zabarowo - eine deutsche Stadt in Polen | 7 | 61 |
Zur Rezeption Mozart´scher Bühnenwerke im 18. Jahrhundert | 63 | 211 |
Interpreten, Librettisten und sonstige Mitwirkende - Porträtsilhouetten sonstige Abbildungen ... | 130 | 211 |
Ein Beitrag zur Rottweiler Familiengeschichtsforschung (Die Familie Schlee, Schinbain, Spiler und von Zimmern) | 213 | 247 |
Wer war die Ehefrau des Obristleutnants in schwedischen Diensten Hans Christoph von Schlachten? | 249 | 253 |
Der Humorist Karl Valentin und seine Vorfahren | 255 | 269 |
"U nás" / "Chez nous" - Ein unbekannter böhmischer "Gotha" | 271 | 274 |
Band 30 ![Symbol OK.svg](/images/thumb/8/80/Symbol_OK.svg/15px-Symbol_OK.svg.png)
Artikel | von | bis |
Ratsverwandtschaften in Heiligenhafen und Oldenburg in Holstein im 16. und 17. Jahrhundert | 5 | 22 |
Die Familienforschung, ihre Möglichkeiten und Schwierigkeiten | 23 | 26 |
Protestantische und katholische Familien jüdischer Herkunft in Rußland | 27 | 60 |
Die historische Verbreitung des Familiennamens Frühauf | 61 | 68 |
Rätsel um Adriana von Stockheim - eine Karolingernachkommin? | 69 | 72 |
Wieland und die Gemeinde Oßmannstedt (1797) - Projektein einer Umbruchzeit | 73 | 84 |
Eine schwäbisch-fränkische Ahnenliste: Seibold - 15 Generationen aus 5 Jahrhunderten | 85 | 186 |
Band 31![Symbol OK.svg](/images/thumb/8/80/Symbol_OK.svg/15px-Symbol_OK.svg.png)
Artikel | von | bis |
Die St. Johannis-Freimaurerloge "Zur wahren Eintracht" - Die Mitglieder der Wiener Elite-Loge 1781 bis 1785 | 5 | 41 |
Bilanz einer 150jährigen Kaspar Hauser Forschung | 43 | 84 |
Einige Daten zu Hausers Herkunft aus Tirol | 87 | 93 |
Der böhmische Fürstentitel Stahremberg | 95 | 103 |
Ahnenlisten als Quelle für die soziale und demographische Herkunft des Proletariats | 105 | 117 |
Der Speyrer Bischof Matthias (1464-1478) und die Herren von Rammingen | 119 | 139 |
Die Kleindynasten von Kronberg - Aufstieg und Ende einer Ritterfamilie | 141 | 144 |
Addenda und Corrigenda zu einer schwäbisch-fränkischen Ahnenliste | 147 | 154 |
Band 32
Artikel | von | bis |
Die Mozart-Loge "Zur Wohltätigkeit" im Orient von Wien 1783 bis 1785 - Entwicklung und Mitgliederbestand | 5 | 52 |
Die deutschen Friedhöfe in St.Petersburg | 53 | 65 |
Melchior von Schwarzenberg und seine Mainzer Doktorpromotion | 67 | 82 |
Schäfer und Hirten im südlichen Sachsen-Anhalt | 83 | 167 |
Der Vikariendienst am Dom zu Brandenburg in der nachreformatorischen Zeit | 169 | 186 |
Die Müller der Wassermühle zu See-Buckow, Kreis Schlawe/Pommern | 187 | 219 |
Klassifizierung der Ahnenlisten in der Deutschen Zentralstelle für Genealogie zu Leipzig | 221 | 241 |
Band 33 34
Artikel | von | bis |
Genealogische Grundfragen an Hand der Genealogie der Spanheimer und ihrer Nachkommen im Mannesstamm | 5 | 14 |
Zur Verwandtschaft Adalberts I., Erzbischof von Mainz, + 1137 | 15 | 20 |
Die Ankenreute in Ravensburg | 21 | 56 |
Ein Mohr am Weimarer Hof zur Goethezeit - Nachkommen, Herkunft der Ehefrauen, familiäres und soziales Umfeld | 57 | 90 |
Dunte - Aus Niedersachsen über das Baltikum und Hamburg nach Holstein - Spuren durch zweieinhalb Jahrhunderte | 91 | 112 |
Martin Luther und Hans von Berlepsch | 113 | 133 |
War Hans von Berlepsch zweimal verheiratet (Nachtrag) | 134 | 136 |
Übersicht über die Bestände der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in Leipzig | 137 | 156 |
Ortsfamilienbücher als Quelle der Forschung | 157 | 168 |
Die Veltliner Parravicini | 169 | 182 |
Müllerheiraten im 17./18. Jahrhundert im südlichen Sachsen-Anhalt | 183 | 260 |
Ludwig von Arnstein und seine Verwandtschaft - Fragen und Fragmente zur mitteleuropäischen Adelsgeschichte um 1100 | 261 | 301 |
Band 35
Artikel | von | bis |
Genealogie und Rechtsgeschichte | 5 | 9 |
Die Erbanlagen bei Ludwig II. und Otto von Bayern aus genealogischer Sicht - Eine kritische Bestandsaufnahme und neue Forschungsergebnisse - Teil 1 - | 11 | 42 |
Die bayerische Königskatastrophe 1886 | 43 | 66 |
Die Braunschweiger Patrizierfamilie v. Pawel | 67 | 89 |
Nationale Zusammensetzung und Finanzierung des Milizaufgebots der Stadt St.Petersburg im Jahre 1812 | 91 | 113 |
Zum Beitrag: Die deutschen Friedhöfe in St.Petersburg | 115 | 116 |
Kirchendienst und Beamtentum - Tradiertes berufliches Verhalten am Beispiel der württembergischen Familie Hettler | 117 | 135 |
Band 36
Artikel | von | bis |
Otto Hupp (1859-1949) und sein Münchener Kalender (1885-1936) | 5 | 36 |
Lausitzer Vorfahren von Dunte - Nachkommen (Über die Familien Noack, Keßler, Heinrich und andere) | 37 | 52 |
Die Neubrandenburger Gelehrtenfamilie Brückner und ihre Verbindung zur deutschen Kunst | 53 | 66 |
Nachträge zu Ludwig von Arnstein und seine Verwandtschaft - Zugleich ein Beitrag - Die frühen Ludowinger (Grafen in Thüringen) | 67 | 73 |
Zur Geschichte der Namen Pfefferlin und Pfefferle (13. bis 16.Jh.) | 75 | 87 |
War Graf Arnold von Klewe senior oder Graf Arnold junior der Vater des Grafen Dietrich von Klewe? | 89 | 98 |
Das Personal der großen Anwerbungsaktion für das Land an der unteren Wolga in den Jahren 1763-1767 | 99 | 107 |
Übersicht der bis jetzt bei den Mitgliedern der DAGV bekannt gewordenen Nachlässe | 109 | 134 |
Die Erbanlagen bei Ludwig II. und Otto von Bayern aus genealogischer Sicht - Teil 2 - Neue Forschungsergebnisse | 135 | 192 |
Nachlese zu Kaspar Hauser | 193 |
Band 37 38
Artikel | von | bis |
Der Mainzer Kardinal Albrecht v. Brandenburg (1490-1545) und seine Nachkommen | 5 | 24 |
Ernst von Oidtman - 1854 bis 1937 und seine genealogisch-heraldische Sammlung in der Universitäts-Bibliothek zu Köln | 25 | 41 |
Aus Kärnten nach Schweden - Paul Freiherr von Khevenhüller (1593-1655) ein Österreicher in baltischen Ahnentafeln | 43 | 51 |
Freimaurer der Aufklärungszeit in Böhmen und Mähren - Biographisch-bibliographische Miszellen | 53 | 154 |
Die Pröpste des St.Georg-Stifts zu Limburg | 155 | 184 |
Zweiter Nachtrag zu einer schwäbisch-fränkischen Ahnenliste | 185 |
199 |
Carl Zuckmayers Ahnen - Ein Beitrag zum 100.Geburtstag des Dichters | 201 | 243 |
Band 39
Artikel | von | bis |
Wer war Kuno ´von Öhningen´? - Überlegungen zum Herzogtum Konrads von Schweden (+997) und zur Königswahl vom Jahre 1002 | 5 | 56 |
Ein getaufter Jude als Ahnherr des Kölner Patriziats und des rheinischen Adels | 57 | 99 |
Noch einmal an die 950 Mühlenmeister, Mühlenbesitzer und ihre Gehilfen in Pommern und angrenzenden Gebieten | 101 | 142 |
Paten in der Reformierten Schloß-Gemeinde Potsdam 1662-1688 - Eine Quelle zu den Amtsträgern am Hof des Großen Kurfürsten | 143 | 185 |
Ein Straßburger als schwedischer Offizier und Diplomat im Dreißigjährigen Kriege (Georg Gustav Wetzel von Marsilien) | 187 | 194 |
Band 40 ![Symbol OK.svg](/images/thumb/8/80/Symbol_OK.svg/15px-Symbol_OK.svg.png)
Artikel | von | bis |
Fast 5 Jahrzehnte auf der Suche - Benjamin Heßler, seine beiden Frauen und deren Familienkreise | ||
Die Familie Krecelius - Vier Generationen Schulmeister, Pfarrer und Sendschöffen in der Grafschaft Leiningen-Westerburg im 16. und 17.Jahrhundert | ||
Therese Mathilde, Herzogin von Mecklenburg-Strelitz, 1773-1839 - Ein ungewöhnliches Frauenleben zu einer ungewöhnlichen Zeit | ||
Die Entlassung des Erbmarschalls Hans Konrad Thumb von Neuburg aus württembergischen Diensten unter besonderer Berücksichtigung seiner Vertrauten Martin Nüttel und Wendel Sigle | ||
Liste der bei Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte registrierten und in ihrem Archiv in Frankfurt am Main - Höchst vorhandenen Ortssippenbücher |
Band 41 ![Symbol OK.svg](/images/thumb/8/80/Symbol_OK.svg/15px-Symbol_OK.svg.png)
Artikel | von | bis |
Waren die Landgrafen von Thüringen ursprünglich "Franzosen"? | ||
War der Kaiserneffe Ekbraht (tot 1001) Richlints Sohn? - Ein Beitrag zur Konradiner-Genealogie | ||
Fünf große Superintendenten von Hessen-Darmstadt | ||
Zwei Wittelsbacher und die Deutsche Kaiserkrone - Das RIngen um die Macht in Deutschland | ||
Pfarrer Petrus Loßius, 1572 bis 1580 in Kettenbach - 1580 bis 1603 "Diener am Wortzu Gemünden" und später in Westerburg | ||
Paten in der Reformierten Schloß-Gemeinde Potsdam 1688-1713 - Eine Quelle zu den landesherrlichen Amtsträgern in der Berlin-Potsdamer Residenzlandschaft |
Band 42 ![Symbol OK.svg](/images/thumb/8/80/Symbol_OK.svg/15px-Symbol_OK.svg.png)
Artikel | von | bis |
Zur Königswahl Heinrich II. im Jahre 1002 - Verwandtschaft Bedingungen des Königswahlrechts | ||
Als Kolberg Sitz der hinterpommerschen Regierung war ... - Ein prosopographischer Beitrag zu den Angehörigen der kurfürstlich-brandenburgischen Regierung in Hinterpommern in en Jahren 1674/75 bis 1686 | ||
Jeanne d´ Arc - Das Bauernmädchen aus Domrémy - Legende und Wirklichkeit eines Lebens im Glauben | ||
600 brandenburgische Schäfer und Hirten - Gelegenheitsfunde aus Uckermark und Barnim | ||
Liste der bei der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte registrierten und in ihrem Archiv in Frankfurt am Main - Höchst vorhandenen Ortssippenbücher |
=== Band 43
===
Artikel | von | bis |
"Jetzo er noch viel zu jung und untüchtig sei dem hiesigen Dienst vorzustehen" - Die Blutgerichtsbarkeit und das Amt des Scharfrichters in Thüringen | ||
Philipp Reis in Friedrichsdorf, der Erfinder des Telefons und seine Ahnen | ||
Die von Otthera in ihrem hessischen Zweig, insbesondere zu Butzbach | ||
Bernhard Schmitz Vater und Sohn und ihre Familie - Ein Beitrag zur Geschichte der Anglistik und Romanistik im 19. Jahrhundert | ||
Nachfahrenliste Leonhard Adler, später Aquila aus Augsburg | ||
Limburger Stiftsherren als Pfarrer von Camberg | ||
Dritter Nachtrag zu einer schwäbisch-fränkischen Ahnenliste | ||
Liste der bei der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte registriert und in ihrem Archiv in Frankfurt am Main - Höchst vorhandenen Ortssippenbücher | ||
Buchbesprechung - Hanno Müller: Familienbuch Butzbach, 1560-1625 |
=== Band 44
===
Artikel | von | bis |
Die Luther-Rose - Martin Luthers Siegel und die Wappen der Reformatoren | ||
Die Grafen von Henneberg-Römhild | ||
Der Mölsheimer Ackersmann Heinrich Jung (1777 - 1848) und seine Ahnen | ||
Die Nachfahren Leonhard Adlers, später Aquila aus Augsburg | ||
Die Familie Oeser aus Crottendorf im Erzgebirge | ||
Landgraf Philipps des Großmütigen von Hessen - Verstoß gegen die Ehenormen und die Folgen für einen seiner Beamten | ||
Notizen | ||
Für Sie gelesen: | ||
Liste der bei der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte registriert und in ihrem Archiv in Frankfurt am Main - Höchst vorhandenen Ortssippenbücher |