Epe (Bramsche): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 214: | Zeile 214: | ||
===1.4 Viehbestand=== | ===1.4 Viehbestand=== | ||
(Pferde=Pferde und Enter, | (Pferde=Pferde und Enter, Rindvieh=Kühe, Ochsen, Rinder) | ||
{|border=3 | {|border=3 | ||
|Jahr||Pferde|||Rindvieh||||Schweine|||||Schafe||||||Ziegen|||||||Gänse||||||||Enten|||||||||Hühner||||||||||Bienenstöcke | |Jahr||Pferde|||Rindvieh||||Schweine|||||Schafe||||||Ziegen|||||||Gänse||||||||Enten|||||||||Hühner||||||||||Bienenstöcke |
Version vom 25. Januar 2009, 15:27 Uhr
1 Einleitung
1.1 Allgemeine Informationen
Epe ist seit 1972 ein Ortsteil der Stadt Bramsche im Landkreis Osnabrück, Bundesland Niedersachsen.
1.2 Bevölkerungsstatistik
Verzeichnis der Häuser, Haushaltungen, Einwohner und Heuerleute in der ehemaligen Gemeinde Epe.
Jahr | Häuser | Haushaltungen | männlich | weiblich | Gesamt | Heuerleute | ||||||
1458 | 23 | - | - | - | - | - | ||||||
1512 | 30 | - | - | - | - | 115 | ||||||
1532 | 37 | - | - | - | - | - | ||||||
1533 | 34 | - | - | - | - | - | ||||||
1601 | 44 | 47? | 73 | 84 | 157 | 13 | ||||||
1628 | 43 | 47? | 60 | 79 | 139 | 16 | ||||||
1656 | 53 | 63 | - | - | - | 11 (29) | ||||||
1659 | 59 | 68 | - | - | - | 11(27) | ||||||
1664 | 61 | 75 | - | - | - | 14(26) | ||||||
1667 | 66 | - | - | - | - | - | ||||||
1693 | 68 | - | 117 | 132 | 249 | (35) | ||||||
1772 | 85 | 106 | 231 | 241 | 472 | 72 | ||||||
1821 | - | - | - | - | 768 | - | ||||||
1833 | 97 | - | 380 | 397 | 777 | - | ||||||
1836 | 95 | - | 364 | 373 | 737 | - | ||||||
1839 | 93 | - | 356 | 355 | 711 | - | ||||||
1842 | 88 | - | 330 | 332 | 662 | - | ||||||
1845 | 86 | - | 316 | 316 | 632 | - | ||||||
1848 | 76 | - | 269 | 276 | 545 | - | ||||||
1849 | - | - | - | - | - | 63 | ||||||
1852 | 81 | - | 311 | 282 | 593 | - | ||||||
1855 | 72 | 106 | 296 | 271 | 567 | - | ||||||
1858 | 82 | 105 | 284 | 291 | 575 | - | ||||||
1861 | 94 | 104 | 285 | 285 | 570 | - | ||||||
1864 | 90 | 103 | 278 | 287 | 565 | - | ||||||
1867 | 77 | 102 | - | - | 562 | - | ||||||
1871 | 79 | 107 | 275 | 294 | 569 | - | ||||||
1880 | - | - | - | - | 517 | - | ||||||
1883 | - | 99 | - | - | - | - | ||||||
1885 | 75 | 100 | 265 | 238 | 503 | - | ||||||
1890 | - | - | - | - | 524 | - | ||||||
1892 | 78 | 102 | - | - | - | - | ||||||
1895 | 78 | 106 | 296 | 296 | 592 | - | ||||||
1900 | 78 | 103 | - | - | 568 | - | ||||||
1905 | 85 | 111 | 290 | 285 | 575 | - | ||||||
1919 | - | - | - | - | 610 | - | ||||||
1925 | - | - | 333 | 328 | 661 | - | ||||||
1929 | - | - | - | - | - | 42 | ||||||
1933 | - | - | 333 | 352 | 685 | - | ||||||
1938 | - | - | - | - | - | 37 | ||||||
1939 | - | 174 | 381 | 378 | 759 | - | ||||||
1945 | - | - | - | - | 745 | - | ||||||
1946 | - | - | - | - | 1401 | - | ||||||
1947 | - | - | - | - | 1427 | - | ||||||
1948 | - | - | - | - | 1448 | - | ||||||
1949 | - | - | - | - | 1422 | - | ||||||
1950 | 148 | 360 | 678 | 715 | 1393 | - | ||||||
1952 | - | - | - | - | 1306 | - | ||||||
1953 | - | - | - | - | 1265 | - | ||||||
1955 | - | 341 | - | - | 1217 | - | ||||||
1956 | - | - | - | - | 1139 | - | ||||||
1960 | - | - | - | - | 1224 | - | ||||||
1961 | - | - | - | - | 1248 | - | ||||||
1963 | - | - | - | - | 1363 | - | ||||||
1965 | - | - | - | - | 1375 | - | ||||||
1967 | - | - | 633 | 717 | 1350 | - | ||||||
1980 | - | - | - | - | 1476 | - | ||||||
1992 | - | - | - | - | 1446 | - |
Hinweise und (Quellen) zur Statistik:
- 1458 Viehhaltende Haushaltungen nach dem Viehschatzregister (Dr. W. Hasemann, Norddeutsche Bauernhöfe in der Geschichte, S.138/139)
- 1512 Kopfschatzregister (StAO Rep.100 Absch.89 Nr.1a)
- 1532 Kopfschatzregister (StAO Rep.100 Absch.89 Nr.1)
- 1533 Viehhaltende Haushaltungen nach dem Viehschatzregister (StAO Rep.100 Absch.88 Nr.5)
- 1601 Kopfschatzregister; die Haushaltungen sind nur schwer zu erkennen, Kinder unter 12 Jahren sind nicht verzeichnet (StAO Rep.100 Absch.89 Nr.2)
- 1628 Kopfschatzregister; die Haushaltungen sind nur schwer zu erkennen, Kinder unter 12 Jahren sind nicht verzeichnet (StAO Rep.100 Absch.89 Nr.9)
- 1656 Viehhaltende Haushaltungen und Häuser nach dem Viehschatzregister (StAO Rep.100 Absch.88 Nr.56). Neben den Höfen mit Leibzuchten, Back- und Beihäusern werden zusätzlich "Hüßelte" genannt. Die Zahl in Klammern gibt die Gesamtzahl der viehhaltenden Häuser, mit Ausnahme der Höfe, an; die andere Zahl, die als "Hüßelte" aufgeführten Haushaltungen.
- 1659 Viehhaltende Haushaltungen und Häuser nach dem Viehschatzregister, näheres siehe 1656 (StAO Rep.100 Absch.88 Nr.60/Rep.150 Vörd. Nr.2)
- 1664 Viehhaltende Haushaltungen und Häuser nach dem Viehschatzregister, näheres siehe 1656 (StAO Rep.100 Absch.88 Nr.68)
- 1667 Häuser nach dem Kataster (StAO Rep.100 Absch.88 Nr.75 I)
- 1693 Personenregister (StAO Rep.100 Absch.88 Nr.106). Kinder unter 12 Jahre sind nicht verzeichnet. Die Zahl in Klammern gibt die bewohnten Nebengebäude der Höfe an.
- 1772 Personenregister (StAO Rep.100 Absch.188 Nr.45). Kinder unter 14 Jahre sind nicht verzeichnet. Die Häuser und Haushaltungen sind deutlich erkennbar.
- 1821 Volkszählung (Niedersächsisches Landesverwaltungsamt, Statistik, "Die Bevölkerung in Niedersachsen 1821 - 1961")
- 1833 Volks- und Wohngebäudezählung vom 1.7.1833 (StAO Rep.335 Nr.844)
- 1836 Volks- und Wohngebäudezählung vom 1.7.1836 (StAO Rep.335 Nr.845)
- 1839 Volks- und Wohngebäudezählung vom 1.7.1839 (StAO Rep.335 Nr.846)
- 1842 Volks- und Wohngebäudezählung vom 1.7.1842 (StAO Rep.335 Nr.847)
- 1845 Volks- und Wohngebäudezählung vom 1.7.1845 (StAO Rep.335 Nr.848)
- 1848 Volks- und Wohngebäudezählung vom 1.7.1848 (StAO Rep.335 Nr.849)
- 1849 Heimatkalender für den Kreis Bersenbrück 1938 (K.-P. Buchholz); davon 12 Klosterkammerpächter
- 1852 Volks- und Wohngebäudezählung vom 3.12.1852 (StAO Rep.335 Nr.854)
- 1855 Volks- und Wohngebäudezählung vom 3.12.1855 (StAO Rep.335 Nr.857)
- 1858 Volks- und Wohngebäudezählung vom 3.12.1858 (StAO Rep.335 Nr.859)
- 1861 Volks- und Wohngebäudezählung vom 3.12.1861 (StAO Rep.335 Nr.860)
- 1864 Volks- und Wohngebäudezählung vom 3.12.1864 (StAO Rep.335 Nr.862)
- 1867 Volks- und Wohngebäudezählung vom 3.12.1867 (StAO Rep.335 Nr.3467)
- 1871 Volkszählung (Niedersächsisches Landesverwaltungsamt, Statistik, "Die Bevölkerung in Niedersachsen 1821 - 1961" und "Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Hannover und ihre Bevölkerung" nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1871)
- 1880 Volkszählung vom 1.12.1880 (StAO Rep.335 Nr.11981)
- 1883 Viehzählung (Niedersächsisches Landesverwaltungsamt, Statistik, "Viehstands-Lexikon für das Königreich Preussen")
- 1885 Volks- und Wohngebäudezählung von 1885 (StAO Rep.335 Nr.11982)
- 1890 Viehzählung (Niedersächsisches Landesverwaltungsamt, Statistik, "Viehstandslexikon für den preußischen Staat" von 1892)
- 1892 Viehzählung (Niedersächsisches Landesverwaltungsamt, Statistik, "Viehstandslexikon für den preußischen Staat")
- 1895 Volkszählung (Niedersächsisches Landesverwaltungsamt, Statistik, "Gemeindelexikon für die Provinz Hannover" nach der Volkszählung vom 2. Dezember 1895)
- 1900 Vieh- und Obstbaumzählung (Auch Niedersächsisches Landesverwaltungsamt, Statistik, "Viehstands- und Obstbaumlexikon vom Jahre 1900 für den preußischen Staat")
- 1905 Volkszählung (Niedersächsisches Landesverwaltungsamt, Statistik, "Gemeindelexikon für die Provinz Hannover")
- 1919 Kreistagswahl (BN 23.4.1919)
- 1925 Volkszählung (BN 22.7.1925)
- 1929 (Adreßbuch für die Stadt Bramsche von 1929)
- 1933 Volkszählung vom 16.6.1933 (BN 5.2.1934)
- 1938 (Adreßbuch der Stadt- und Landgemeinden des Kreises Bersenbrück, Süd-Ausgabe von 1938)
- 1939 Volkszählung (Niedersächsisches Landesverwaltungsamt, Statistik, "Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden")
- 1945, 1948, 1949, 1963 Jahresetat der Gemeinde Epe (StB)
- 1946, 1956 Volkszählung (Niedersächsisches Landesverwaltungsamt, Statistik, "Die Bevölkerung in Niedersachsen 1821 - 1961")
- 1947, 1952 (W. Dobelmann, Das Buch vom Kreis Bersenbrück, 1953, S.11.)
- 1950 Volks- und Betriebszählung vom 13.9.1950; 34 Arbeitsstätten (ev. Schulchronik)
- 1953 (BN 10.11.1953)
- 1955 Bevölkerungsstand vom 1.1.1955 (BN 31.3.1955)
- 1960 (BN 28.9.1960)
- 1961 Volkszählung vom 6.6.1961 (BN 8.6.1962)
- 1965 Bundestagswahl am 19.9.1965 (ev. Schulchronik)
- 1967 Bevölkerungsstand vom 31.12.1967 (BN 12.9.1968)
- 1980 Protokollbuch der Ortsratssitzungen, Stand vom 31.12.1980 (Stadt Bramsche)
- 1992 Stand vom 1. Mai 1992 (HJOL 1993, S.386)
1.3 Gewerbe
Gewerbe 1667 1772 1833 1929 1938 1968 1993 2009 Bäcker 1 - - 2 2 2 1 - Böttcher - - 1 - - - - - Brantweinbrenner - - 1 - - - - - Brauer (3) 1 - - - - - - Dachdecker - 1 - - - - - - Drucker - - - - - - 2 2 Friseur - - - - - 1 - - Fuhrunternehmen - - - - - 1 3 2 Gärtner 1 1 - - - - - - Installateur - - - - - 1 1 1 Krämer (Nahrungsmittel) - - 1 4 4 4 2 1 Maler - - - - - 1 - - Maurer - - 1 1 1 - 1 - Müller 1 1 2 1 2 1 - - Schmied (Schlosser) - 1 1 2 2 2 2 2 Schneider (Textilien) 2 1 2 1 2 2 1 - Schuster - 1 2 - 1 1 - - Stellmacher - - - 1 2 - - - Tischler - - 3 3 2 2 1 - Wirte (auch Hotel) (2) 1 2 3 3 4 4 2 Wollspinner - 1 - - - - - - Zimmermann 6 5 3 1 1 - - -
Quellen und Hinweise: Überarbeitete und berichtigte Angaben; Handwerker des Klosters, die in früheren Registern nicht erscheinen, sind hinzugefügt.
- 1667 Kataster und Berufszählung (StAO Rep.100 Absch.88 Nr.75 I)
- 1772 Personenregister (StAO Rep.100 Absch.188 Nr.45); daneben gab es 33 Landwirte, 49 Tagelöhner, 13 Witwen, die von Handarbeit lebten, 1 Witwe, die von Almosen lebte, 18 Knechte, 23 Mägde und 1 Schulmeister.
- 1833 Statistische Erhebung des Königreiches Hannover (O. zu Hoene, Wirtschaftsgeschichte des OS - Nordlandes, S.178.).
- 1929 Adreßbuch für die Stadt Bramsche einschließlich der Gemeinden des Südkreises Bersenbrück (Akten Kotte, Bramsche).
- 1938 Adreßbuch der Stadt- und Landgemeinden des Kreises Bersenbrück, Süd-Ausgabe (Akten Kotte, Bramsche).
- 1968 Hebeliste der Handwerkskammer (StB).
- 1993 und 2009 Eigene Ermittlungen
1.4 Viehbestand
(Pferde=Pferde und Enter, Rindvieh=Kühe, Ochsen, Rinder)
Jahr | Pferde | Rindvieh | Schweine | Schafe | Ziegen | Gänse | Enten | Hühner | Bienenstöcke | ||||||||||||||||
1458 | 97 | 270 | 183 | 51 | - | - | - | - | - | ||||||||||||||||
1533 | 145 | 346 | 391 | 153 | - | - | - | - | - | ||||||||||||||||
1560 | 159 | 358 | 336 | 214 | - | - | - | - | - | ||||||||||||||||
1561 | 165 | 289 | 234 | 167 | - | - | - | - | - | ||||||||||||||||
1659 | 86 | 227 | 52 | 66 | - | - | - | - | - | ||||||||||||||||
1867 | 49 | 361 | 253 | 142 | 6 | - | - | - | 135 | ||||||||||||||||
1873 | 47 | 357 | 198 | 65 | 13 | - | - | - | 95 | ||||||||||||||||
1883 | 45 | 326 | 284 | 4 | 9 | - | - | - | 101 | ||||||||||||||||
1892 | 46 | 391 | 377 | 1 | 21 | - | - | - | 70 | ||||||||||||||||
1900 | 57 | 406 | 577 | - | 34 | 13 | 18 | 1923 | 103 | ||||||||||||||||
1906 | 53 | 481 | 1065 | - | - | - | - | - | - | ||||||||||||||||
1950 | 177 | 877 | 1915 | - | - | - | - | - | - | ||||||||||||||||
1952 | - | - | 2359 | - | - | - | - | - | - | ||||||||||||||||
1953 | - | 1019 | 2063 | - | - | - | - | - | - | ||||||||||||||||
1961 | 119 | 1131 | 1767 | - | - | - | - | - | - | ||||||||||||||||
1971 | - | 1627 | 2264 | - | - | - | - | 29890 | - | ||||||||||||||||
1979 | - | 1425 | 3936 | - | - | - | - | 468 | - | ||||||||||||||||
1983 | - | 1768 | 4520 | - | - | - | - | - | - | ||||||||||||||||
1987 | - | 1743 | 5284 | - | - | - | - | - | - |
Quellen und Hinweise:
- 1458 Viehschatzregister (W. Hasemann, Norddeutsche Bauernhöfe in der Geschichte, S.138/139)
- 1533 Viehschatzregister (StAO Rep.100 Absch.88 Nr.5)
- 1560, 1561 Schatzregister (OM, Bd.5 (1858), S.210/11)
- 1659 Viehschatzregister (StAO Rep.100 Absch.88 Nr.60)
- 1867 Personen- und Viehzählung vom 3.12.1867; es gab 70 Hunde in der Gemeinde! (StAO Rep.335 Nr.3467)
- 1873 Viehzählung vom 10. Januar 1873 (Niedersächsisches Landesverwaltungsamt, Statistik, "Der Viehstand der Gemeinden und Gutsbezirke im Preussischen Staate")
- 1883 Viehzählung vom 10. Januar 1883 (Niedersächsisches Landesverwaltungsamt, Statistik, "Viehstands-Lexikon für das Königreich Preussen")
- 1892 Viehzählung vom 1. Dezember 1892 (Niedersächsisches Landesverwaltungsamt, Statistik, "Viehstandslexikon für den preußischen Staat")
- 1900 Viehzählung vom 1. Dezember 1900 (Niedersächsisches Landesverwaltungsamt, Statistik, "Viehstands- und Obstbaumlexikon vom Jahre 1900 für den preußischen Staat")
- 1906 Viehzählung (BN 13.12.1906)
- 1950 Viehzählung vom 2.12.1950; Pferde einschließlich Maultiere, Esel und Maulesel; Schweine einschließlich Ferkel (Niedersächsisches Landesamt für Statistik, Hannover)
- 1952 Viehzählung (BN 18.9.1952)
- 1953 Viehzählung (BN 17.6.1953)
- 1961 Gemeindestatistik Niedersachsen 1960/61; Schweine ohne Ferkel (Niedersächsisches Landesamt für Statistik, Hannover)
- 1971 Gemeindestatistik Niedersachsen 1970, Grunderhebung der Landwirtschaftszählung vom Mai 1971; bei Hühnern nur Legehennen (Niedersächsisches Landesamt für Statistik, Hannover)
- 1979 Landwirtschaftszählung 1979; bei Hühnern nur Legehennen (Niedersächsisches Landesamt für Statistik, Hannover)
- 1983 Agrarberichterstattung 1983 (Niedersächsisches Landesamt für Statistik, Hannover)
- 1987 Agrarberichterstattung 1987 (Niedersächsisches Landesamt für Statistik, Hannover)
2 Politische Einteilung
Die Gemarkung Epe liegt nordöstlich der Stadt Bramsche im Landkreis Osnabrück, Regierungsbezirk Weser-Ems, Bundesland Niedersachsen, genauer gesagt etwa 52° 26' nördlicher Breite und 8° 1' östlicher Länge, 38 - 47 m über dem Meeresspiegel. Sie besteht heute aus den Siedlungsplätzen Bühren, Knäppen, Epe, Malgarten, Eckelort und Wittenfelde. Die westliche Grenze zu den Gemarkungen Hesepe und Sögeln bildet weitgehend die Hase. Im Norden grenzt Epe an die Gemarkung Rieste, im Nordosten an Vörden und im Osten an die Gemarkungen Engter und Schleptrup. Die südliche Grenze bildet die Stadt Bramsche. Mit der Niedersächsischen Gebietsreform 1972 wurde die ehemals selbständige Gemeinde Epe ein Ortsteil der Stadt Bramsche. Die Gemarkung Epe hat eine Größe von etwa 1.450 ha und gehörte somit zu den flächengrößeren Landgemeinden des früheren Kreises Bersenbrück (1885-1972). Heute wie früher ist Epe landwirtschaftlich geprägt. Von insgesamt 41 landwirtschaftlichen Betrieben waren 1987: 17 Vollerwerbslandwirte, 7 Nebenerwerbslandwirte und 17 Zuerwerbslandwirte. [1] Epe ist Wohnsiedlungsgebiet der Stadt Bramsche und arm an Gewerbebetrieben. An öffentlichen Einrichtungen sind zu nennen: die Grundschule, das Gemeindezentrum mit Sitzungsraum, Feuerwehrgerätehaus und Turnhalle, Sport- und Tennisplätze und das Naturfreibad Darnsee. Außerdem befinden sich auf Eper Gebiet das Bramscher Schulzentrum mit Hauptschule, Realschule und Gymnasium, das Bramscher Hallenbad und ein Wasserwerk der Stadt Osnabrück.
3 Kirchliche Einteilung
Von den 1.324 Eper Einwohnern des Jahres 1989 gehörten 857 der ev.-luth., 420 der kath. und 47 sonstigen oder keiner Konfession an.
3.1 Ev. Kirche
3.2 Kath. Kirche
Die Katholiken von Epe gehören heute zur St. Johannes-Kirchengemeinde Malgarten, Dekanat Vörden, Bistum Osnabrück.
4 Geschichte
4.1 Siedlungsplätze
4.2 Zeittafel
4.3 Höfe
4.4 Bauerrichter, Gemeindevorsteher, Bürgermeister und Ortsbürgermeister
4.5 Lehrer der evangelischen Schule
4.6 Lehrer der katholischen Schule
4.7 Hollandgänger
4.8 Auswanderung
4.9 Eper Ansiedlungsbewerber für Westpreußen und Posen
4.10 Gefallene und Vermisste des 1. Weltkrieges
4.11 Gefallene und Vermisste des 2. Weltkrieges
4.12 Flüchtlinge und Vertriebene
4.13 Unglücksfälle
4.14 Gebäudebrände
5 Genealogische und historische Quellen
5.1 Ev. Kirchenbücher
5.2 Kath. Kirchenbücher
6 Internetlinks
7 Zufallsfunde
8 private Informationsquellen u. Suchhilfeangebote
9 Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
10 Literatur
- ↑ Niedersächsisches Landesverwaltungsamt, Statistik, Agrarberichterstattung 1987, aufgearbeitet von K.-P. Buchholz.