Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte/4/272: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
(OCR-Text eingefügt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte/4|271|275|273|unvollständig}}
<noinclude>{{Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte/4|271|275|273|unkorrigiert}}</noinclude>
selbst in der Aenderung seines Namens Friederich in „Frederik“ aus, wie es sich unter Anderem auch darin zeigte, daß seit 1807 alle Erlasse für die Herzogthümer zugleich in dänischer Sprache bekannt gemacht wurden, „damit die Kenntniß der dänischen Sprache mehr ausgebreitet werde“. Die Tendenz war, daß die Monarchie eine vorzugsweise dänische sein sollte, und so wurde es in den Herzogthümern aufgefaßt.
 
In demselben Jahre 1807 wurde der Tilsiter Friede vom 7. Juli zwischen Frankreich und Rußland durch seine geheimen Artikel höchst verderblich für den dänischen Staat. Es waren Verabredungen getroffen für die Durchsetzung des Napoleonischen Continentalsystems, und Dänemark sollte für diesen Zweck zum Aufgeben seiner bisherigen Neutralität genöthigt werden. Plötzlich erschien die englische Flotte im Sunde und verlangte die Auslieferung der dänischen Flotte, ohne daß vorher von England der Krieg erklärt worden war. Die Landung der Engländer auf Seeland erfolgte am 16. August 1807, ein dreitägiges Bombardement auf Kopenhagen vom 2. bis 5. September und darauf die Wegführung der dänischen Flotte. So war Dänemark in den Krieg hineingezogen und durch die Umstände genöthigt, sich immer näher an Frankreich anzuschließen. Die förmliche Kriegserklärung von Seiten Englands erfolgte erst am 4. November 1808, nachdem solche Feindseligkeiten schon vorangegangen waren. Am 29. Februar 1808 erklärte Dänemark im Bündnisse mit Frankreich und Rußland den Krieg an Schweden. Während der Rüstung zu diesem Kriege starb am 13. März 1808 zu Rendsburg der gemüthskranke König Christian VII., und sein Sohn bestieg nun unter den bedrängtesten Umständen den Thron als Friederich (Frederik) VI.
 
Zur Unterstützung im Kriege gegen Schweden rückte eben um diese Zeit, im März 1808, ein französisches Hülfsheer in die Herzogthümer ein unter Anführung des Marschalls Prinzen von Pontecorvo. Dieses französische Hülfscorps bestand zum großen Theil aus Spaniern, die aber, als sie Fühnen erreicht hatten, Gelegenheit fanden, auf englischen Kriegsschiffen zu entkommen und in ihr Vaterland zurückzukehren. Die übrigen französischen Truppen wurden 1809 aus unserem Lande zurückgezogen, um im Kriege gegen Oesterreich verwandt zu werden. Das Land hatte aber durch diese Besetzung sehr gelitten. Der Krieg gegen Schweden

Aktuelle Version vom 23. Januar 2009, 16:41 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte
Register  |  1. Band  |  2. Band  |  3. Band
4. Band  |  Inhalt des 4. Bandes
<<<Vorherige Seite
[271]
Nächste Seite>>>
[273]
Datei:SH-Kirchengeschichte-4.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

selbst in der Aenderung seines Namens Friederich in „Frederik“ aus, wie es sich unter Anderem auch darin zeigte, daß seit 1807 alle Erlasse für die Herzogthümer zugleich in dänischer Sprache bekannt gemacht wurden, „damit die Kenntniß der dänischen Sprache mehr ausgebreitet werde“. Die Tendenz war, daß die Monarchie eine vorzugsweise dänische sein sollte, und so wurde es in den Herzogthümern aufgefaßt.

In demselben Jahre 1807 wurde der Tilsiter Friede vom 7. Juli zwischen Frankreich und Rußland durch seine geheimen Artikel höchst verderblich für den dänischen Staat. Es waren Verabredungen getroffen für die Durchsetzung des Napoleonischen Continentalsystems, und Dänemark sollte für diesen Zweck zum Aufgeben seiner bisherigen Neutralität genöthigt werden. Plötzlich erschien die englische Flotte im Sunde und verlangte die Auslieferung der dänischen Flotte, ohne daß vorher von England der Krieg erklärt worden war. Die Landung der Engländer auf Seeland erfolgte am 16. August 1807, ein dreitägiges Bombardement auf Kopenhagen vom 2. bis 5. September und darauf die Wegführung der dänischen Flotte. So war Dänemark in den Krieg hineingezogen und durch die Umstände genöthigt, sich immer näher an Frankreich anzuschließen. Die förmliche Kriegserklärung von Seiten Englands erfolgte erst am 4. November 1808, nachdem solche Feindseligkeiten schon vorangegangen waren. Am 29. Februar 1808 erklärte Dänemark im Bündnisse mit Frankreich und Rußland den Krieg an Schweden. Während der Rüstung zu diesem Kriege starb am 13. März 1808 zu Rendsburg der gemüthskranke König Christian VII., und sein Sohn bestieg nun unter den bedrängtesten Umständen den Thron als Friederich (Frederik) VI.

Zur Unterstützung im Kriege gegen Schweden rückte eben um diese Zeit, im März 1808, ein französisches Hülfsheer in die Herzogthümer ein unter Anführung des Marschalls Prinzen von Pontecorvo. Dieses französische Hülfscorps bestand zum großen Theil aus Spaniern, die aber, als sie Fühnen erreicht hatten, Gelegenheit fanden, auf englischen Kriegsschiffen zu entkommen und in ihr Vaterland zurückzukehren. Die übrigen französischen Truppen wurden 1809 aus unserem Lande zurückgezogen, um im Kriege gegen Oesterreich verwandt zu werden. Das Land hatte aber durch diese Besetzung sehr gelitten. Der Krieg gegen Schweden