Der Regierungsbezirk Aachen (1850)/076: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(OCR korrekturgelesen und eingefügt)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Kaltenbach 1850|075|84|077|korrigiert}}
{{Kaltenbach 1850|075|84|077|korrigiert}}
Merovinger in Austrasien. Unter den Merovingern waren die Einwohner noch nach ihren Völker- und Stamm-Ursprüngen geschieden. Nur die Franken waren herrschend. Das Römische verfiel und verminderte sich im Lande: die deutsche Sprache verdrängte die romanische hier gänzlich, außer zu Malmedy und Umgegend; doch behielt die Geistlichkeit besonders römische Rechtsverhältnisse bei. Die Kölner Diözese bildete das Herzogthum Ripuarien und die Diözese Tungern (Lüttich) das Herzogthum Hasbanieu, nach den Namen der wichtigsten Gaue. Diese Herzogtümer waren in wohl schon ältere Gaue getheilt. Ripuarien wird in Urkunden oft als ein Gau bezeichnet; alsdann begriff derselbe im Regierungsbezirk Aachen den Jülichgau und Theile des Eifel-, Zülpich- und Kölnergaues. Vom Herzogthum Ripuarien lagen aber im Regierungsbezirk Aachen der ripuarische Theil des Ardenner oder Oesninger (jetzt verdorben Eislinger) Distriktes, der ganze Jülichgau und Theile des Eifel-, Zülpich-, Kölner und Mühlgaues, und vom Herzogthum Hasbanien Theile des Ardenner-, des Lüttich-, des obern und untern Maas- und Mühlgaues.
Merovinger in Austrasien. Unter den Merovingern waren die Einwohner noch nach ihren Völker- und Stamm-Ursprüngen geschieden. Nur die Franken waren herrschend. Das Römische verfiel und verminderte sich im Lande: die deutsche Sprache verdrängte die romanische hier gänzlich, außer zu ''Malmedy'' und Umgegend; doch behielt die Geistlichkeit besonders römische Rechtsverhältnisse bei. Die ''Kölner Diözese'' bildete das ''Herzogthum Ripuarien'' und die ''Diözese Tungern'' (Lüttich) das ''Herzogthum Hasbanieu'', nach den Namen der wichtigsten Gaue. Diese Herzogtümer waren in wohl schon ältere Gaue getheilt. Ripuarien wird in Urkunden oft als ein Gau bezeichnet; alsdann begriff derselbe im Regierungsbezirk Aachen den Jülichgau und Theile des ''Eifel-, Zülpich-'' und ''Kölnergaues''. Vom Herzogthum Ripuarien lagen aber im Regierungsbezirk Aachen der ripuarische Theil des ''Ardenner'' oder ''Oesninger'' (jetzt verdorben Eislinger) ''Distriktes'', der ganze ''Jülichgau'' und Theile des ''Eifel-, Zülpich-, Kölner'' und ''Mühlgaues'', und vom ''Herzogthum Hasbanien'' Theile des ''Ardenner-'', des ''Lüttich-'', des ''obern'' und ''untern Maas-'' und ''Mühlgaues''.


Die Gaue waren wichtiger unter den Franken, welche nicht in Städten, sondern auf dem Lande wohnten. Die Gaue waren wieder in Honschaften (Hundertschaften, nach je 100 Familien so genannt) eingetheilt, deren Vorsteher die Honnen <tt>(Centenarii)</tt> hießen. In den Gauen waren die Gerichte der Freien, und die Volksversammlungen über öffenliche Angelegenheiten, welchen die Grafen vorstanden. Als diese gewählten Grafen später von den Königen
Die Gaue waren wichtiger unter den Franken, welche nicht in Städten, sondern auf dem Lande wohnten. Die Gaue waren wieder in Honschaften (Hundertschaften, nach je 100 Familien so genannt) eingetheilt, deren Vorsteher die Honnen <tt>(Centenarii)</tt> hießen. In den Gauen waren die Gerichte der Freien, und die Volksversammlungen über öffenliche Angelegenheiten, welchen die ''Grafen'' vorstanden. Als diese gewählten Grafen später von den Königen

Version vom 12. Oktober 2008, 06:43 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Der Regierungsbezirk Aachen (1850)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[075]
Nächste Seite>>>
[077]
Datei:Ac regbez kaltenbach 1850.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Merovinger in Austrasien. Unter den Merovingern waren die Einwohner noch nach ihren Völker- und Stamm-Ursprüngen geschieden. Nur die Franken waren herrschend. Das Römische verfiel und verminderte sich im Lande: die deutsche Sprache verdrängte die romanische hier gänzlich, außer zu Malmedy und Umgegend; doch behielt die Geistlichkeit besonders römische Rechtsverhältnisse bei. Die Kölner Diözese bildete das Herzogthum Ripuarien und die Diözese Tungern (Lüttich) das Herzogthum Hasbanieu, nach den Namen der wichtigsten Gaue. Diese Herzogtümer waren in wohl schon ältere Gaue getheilt. Ripuarien wird in Urkunden oft als ein Gau bezeichnet; alsdann begriff derselbe im Regierungsbezirk Aachen den Jülichgau und Theile des Eifel-, Zülpich- und Kölnergaues. Vom Herzogthum Ripuarien lagen aber im Regierungsbezirk Aachen der ripuarische Theil des Ardenner oder Oesninger (jetzt verdorben Eislinger) Distriktes, der ganze Jülichgau und Theile des Eifel-, Zülpich-, Kölner und Mühlgaues, und vom Herzogthum Hasbanien Theile des Ardenner-, des Lüttich-, des obern und untern Maas- und Mühlgaues.

Die Gaue waren wichtiger unter den Franken, welche nicht in Städten, sondern auf dem Lande wohnten. Die Gaue waren wieder in Honschaften (Hundertschaften, nach je 100 Familien so genannt) eingetheilt, deren Vorsteher die Honnen (Centenarii) hießen. In den Gauen waren die Gerichte der Freien, und die Volksversammlungen über öffenliche Angelegenheiten, welchen die Grafen vorstanden. Als diese gewählten Grafen später von den Königen