Die Deutschen Personennamen/VI: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Die Deutschen Personennamen|V|10|VII|unvollständig}}
{{Die Deutschen Personennamen|V|10|VII|unkorrigiert}}
{|
|-
!Inhaltsübersicht
!Seite
|-
|'''6. Fremdsprachige Namen'''
 
Lateinische Namen in den Schulen 87.  Gelehrte übersetzen ihre Namen ins Lateinische oder Griechische 88. Lateinische und griechische Namen gebildet vom Geburtsort 90. Verbreitung dieser Namen in weitere Kreise 90. Die Namen haben sich nur zum Teil erhalten 91.
 
Die lateinischen und griechischen Namen sprachlich geordnet 92. Übersetzungen 92. Namen mit ungefährem lateinischen oder griechischen Klang 92. Man gibt den Namen nur eine lateinische Endung 93.
 
Namensänderungen Zu anderer Zeit 93. Polnische, französische, schottische, italienische Namen in Deutschland 95.
 
|valign="top" align="right"| [[../087|87]]-[[../096|96]]
|-
 
|'''7. Allmähliche Verbreitung der Familiennamen und ihre Entwickelung bis auf unsere Zeit'''
 
Einführung der Familiennamen bei den verschiedenen Ständen 96; in den verschiedenen Gegenden Deutschlands 97. Sie haften im Anfang noch nicht fest 98. <tt>Dictus</tt> geheißen 99. Spät nehmen sie die Friesen an 99. Die Alpenbewohner (der Schreibname) 100. Namengebung in Roseggers „Waldschulmeister“ 101. Die Juden 103. Keine Familiennamen haben die Angehörigen der Herrscherhäuser 103.  Die Dienstboten bloß mit den Vornamen genannt 103. Die Vornamen noch lange als die Hauptsache betrachtet 104.  Die Obrigkeit greift nicht ein 104. Schriftsteller und Künstler legen sich Namen bei 104. Die Frauen nehmen den Namen des Mannes an 105. Die Firma der Kaufleute 105.  Weibliche Form der Familiennamen 105. Die Schreibung der Namen schwankend 106. Der Familienname allein genügt nicht zur Bezeichnung der Person 107. Übernamen werden zugesetzt 108. Der Vorname wird beigefügt 108. Weitere Zusätze zur Zweifelsfreien Bezeichnung 109.
 
|valign="top" align="right"| [[../096|96]]-[[../109|109]]
|-
 
|'''8. Die Vornamen seit der Entstehung der Familiennamen'''
 
Namen der ältesten Zeit 109. Zeit der Reformation, Puritaner 110. Katholische Namen 111. Zeit der französischen Nachahmung 111. Zeit nach 1813: 111.
 
Die Eltern wählen sinnvoll den Namen 112. Vorliebe für bestimmte Namen in einzelnen Familien 112. Brüder haben denselben Vornamen 112. Der einzelne erhält mehrere Vornamen 113. Namen von Heiligen hergenommen 113. Namen von Regenten hergenommen 113. Namen von berühmten Männern hergenommen 114. Namen aus Dichtungen entlehnt 114. Man greift zuweilen fehl 115. Selbstgebildete Namen 115 Modenamen 115.
 
Vornamen in appellativer Bedeutung: der deutsche Michel 116. Vornamen in verächtlichem Sinne: du dummer Hans 116. Namen der Hausgeister und Haustiere 117. Der Mensch steht zum Vornamen in näherer Beziehung als zum Familiennamen 117.
 
|valign="top" align="right"| [[../109|109]]-[[../117|117]]
|-
 
|{{Sperrschrift|'''Alphabetisches Verzeichnis'''}}
|align="right"| [[../118|118]]-[[../126|126]]

Version vom 30. August 2008, 16:00 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Deutschen Personennamen
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[V]
Nächste Seite>>>
[VII]
Datei:Die Deutschen Personennamen.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


Inhaltsübersicht Seite
6. Fremdsprachige Namen

Lateinische Namen in den Schulen 87. Gelehrte übersetzen ihre Namen ins Lateinische oder Griechische 88. Lateinische und griechische Namen gebildet vom Geburtsort 90. Verbreitung dieser Namen in weitere Kreise 90. Die Namen haben sich nur zum Teil erhalten 91.

Die lateinischen und griechischen Namen sprachlich geordnet 92. Übersetzungen 92. Namen mit ungefährem lateinischen oder griechischen Klang 92. Man gibt den Namen nur eine lateinische Endung 93.

Namensänderungen Zu anderer Zeit 93. Polnische, französische, schottische, italienische Namen in Deutschland 95.

87-96
7. Allmähliche Verbreitung der Familiennamen und ihre Entwickelung bis auf unsere Zeit

Einführung der Familiennamen bei den verschiedenen Ständen 96; in den verschiedenen Gegenden Deutschlands 97. Sie haften im Anfang noch nicht fest 98. Dictus geheißen 99. Spät nehmen sie die Friesen an 99. Die Alpenbewohner (der Schreibname) 100. Namengebung in Roseggers „Waldschulmeister“ 101. Die Juden 103. Keine Familiennamen haben die Angehörigen der Herrscherhäuser 103. Die Dienstboten bloß mit den Vornamen genannt 103. Die Vornamen noch lange als die Hauptsache betrachtet 104. Die Obrigkeit greift nicht ein 104. Schriftsteller und Künstler legen sich Namen bei 104. Die Frauen nehmen den Namen des Mannes an 105. Die Firma der Kaufleute 105. Weibliche Form der Familiennamen 105. Die Schreibung der Namen schwankend 106. Der Familienname allein genügt nicht zur Bezeichnung der Person 107. Übernamen werden zugesetzt 108. Der Vorname wird beigefügt 108. Weitere Zusätze zur Zweifelsfreien Bezeichnung 109.

96-109
8. Die Vornamen seit der Entstehung der Familiennamen

Namen der ältesten Zeit 109. Zeit der Reformation, Puritaner 110. Katholische Namen 111. Zeit der französischen Nachahmung 111. Zeit nach 1813: 111.

Die Eltern wählen sinnvoll den Namen 112. Vorliebe für bestimmte Namen in einzelnen Familien 112. Brüder haben denselben Vornamen 112. Der einzelne erhält mehrere Vornamen 113. Namen von Heiligen hergenommen 113. Namen von Regenten hergenommen 113. Namen von berühmten Männern hergenommen 114. Namen aus Dichtungen entlehnt 114. Man greift zuweilen fehl 115. Selbstgebildete Namen 115 Modenamen 115.

Vornamen in appellativer Bedeutung: der deutsche Michel 116. Vornamen in verächtlichem Sinne: du dummer Hans 116. Namen der Hausgeister und Haustiere 117. Der Mensch steht zum Vornamen in näherer Beziehung als zum Familiennamen 117.

109-117
Alphabetisches Verzeichnis 118-126