Hilfssprache für die genealogische Forschung (Kekule von Stradonitz)/32: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(OCR unkorrigiert)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


Es ergibt sich hiernach folgendes Schema für die Darstellung einer „Familie" im engeren Sinne:
Es ergibt sich hiernach folgendes Schema für die Darstellung einer „Familie" im engeren Sinne:
Richard  Anna
Richard  Anna
August    Anton    Amalie    Alfred
August    Anton    Amalie    Alfred


Dabei kann man aber auch, wenn es sich lediglich um die Darstellung einer „Familie in engerem Sinne", also der Eltern und ihrer Kinder, handelt, den Namen der Mutter unter den ihres Ehemannes schreiben und die Elternklammer weglassen.   Das ergibt dann folgendes Schema:
Dabei kann man aber auch, wenn es sich lediglich um die Darstellung einer „Familie in engerem Sinne", also der Eltern und ihrer Kinder, handelt, den Namen der Mutter ''unter'' den ihres Ehemannes schreiben und die Elternklammer weglassen. Das ergibt dann folgendes Schema:
 
Richard
 
Anna


Richard Anna
August    Anton    Amalie    Alfred
August    Anton    Amalie    Alfred


In das Gebiet der „genealogischen Zeichenlehre" gehört endlich auch dasjenige, was man unter „Ahnenbezifferung" versteht.
In das Gebiet der „genealogischen Zeichenlehre" gehört endlich auch dasjenige, was man unter „Ahnenbezifferung" versteht.
Jeder Mensch hat bekanntlich zwei Eltern, vier Großeltern, acht Ur-großeltern, 16 Ururgroßeltern usf.
Jeder Mensch hat bekanntlich zwei Eltern, vier Großeltern, acht Urgroßeltern, 16 Ururgroßeltern usf.
Eine Tafel, die für eine bestimmte Person die Namen aller dieser Ahnen, deren Blut in ihr zusammengeflossen ist, verzeichnet, nennt man eine „Ahnentafel".
Eine Tafel, die für eine bestimmte Person die Namen aller dieser Ahnen, deren Blut in ihr zusammengeflossen ist, verzeichnet, nennt man eine „Ahnentafel".


Dargestellt werden „Ahnentafeln" gewöhnlich in Form von Tabellen, bei denen in der angegebenen Weise Klammern verwendet werden, also:  
Dargestellt werden „Ahnentafeln" gewöhnlich in Form von Tabellen, bei denen in der angegebenen Weise Klammern verwendet werden, also:  


Fr. W. III. Luise
Fr.W.III.   Luise.
Wilhelm I. Augusta.                          Königin        ?riuo6 Oousort.
 
Viktoria.
Wilhelm I. Augusta.                          Königin Viktoria.       <tt>Prince Consort</tt>
 
Friedrich III.                              Kaiserin Friedrich.
Friedrich III.                              Kaiserin Friedrich.


Diese Form der Darstellung ist raumverschwendend, im Druck teuer, und gar zu beschreiben, an welcher Stelle der „Ahnentafel" eine bestimmte Person vorkommt, ist umständlich. Bezeichnet man aber die einzelnen Plätze, die ja jede Ahnentafel aufweist, durch ein bestimmtes, ein für allemal festgesetztes Ziffernsnstem, so kann man sich die ganze Tabelle sparen und braucht nur die Namen mit der entsprechenden Nummer fortlaufend untereinander zu schreiben, um zu bewirken, daß der Kenner
Wilhelm II.
 
Diese Form der Darstellung ist raumverschwendend, im Druck teuer, und gar zu ''beschreiben'', an welcher Stelle der „Ahnentafel" eine bestimmte Person vorkommt, ist umständlich. Bezeichnet man aber die einzelnen Plätze, die ja ''jede'' Ahnentafel aufweist, durch ein bestimmtes, ein für allemal festgesetztes Ziffernsystem, so kann man sich die ganze Tabelle sparen und braucht nur die Namen mit der entsprechenden Nummer fortlaufend untereinander zu schreiben, um zu bewirken, daß der Kenner

Version vom 18. August 2008, 07:24 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Hilfssprache für die genealogische Forschung (Kekule von Stradonitz)
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[31]
Nächste Seite>>>
[33]
Datei:Kekule hilfssprache.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



Beide Systeme dadurch miteinander verbunden, daß man eine nach oben geöffnete Klammer und eine nach unten geöffnete Klammer übereinander anbringt, stellen dann dar, daß die in der unteren Klammer stehenden Personen sämtlich Kinder des in der oberen Klammer stehenden Ehepaares gewesen sind.

Es ergibt sich hiernach folgendes Schema für die Darstellung einer „Familie" im engeren Sinne:

Richard Anna

August Anton Amalie Alfred

Dabei kann man aber auch, wenn es sich lediglich um die Darstellung einer „Familie in engerem Sinne", also der Eltern und ihrer Kinder, handelt, den Namen der Mutter unter den ihres Ehemannes schreiben und die Elternklammer weglassen. Das ergibt dann folgendes Schema:

Richard

Anna

August Anton Amalie Alfred

In das Gebiet der „genealogischen Zeichenlehre" gehört endlich auch dasjenige, was man unter „Ahnenbezifferung" versteht. Jeder Mensch hat bekanntlich zwei Eltern, vier Großeltern, acht Urgroßeltern, 16 Ururgroßeltern usf. Eine Tafel, die für eine bestimmte Person die Namen aller dieser Ahnen, deren Blut in ihr zusammengeflossen ist, verzeichnet, nennt man eine „Ahnentafel".

Dargestellt werden „Ahnentafeln" gewöhnlich in Form von Tabellen, bei denen in der angegebenen Weise Klammern verwendet werden, also:

Fr.W.III. Luise.

Wilhelm I. Augusta. Königin Viktoria. Prince Consort

Friedrich III. Kaiserin Friedrich.

Wilhelm II.

Diese Form der Darstellung ist raumverschwendend, im Druck teuer, und gar zu beschreiben, an welcher Stelle der „Ahnentafel" eine bestimmte Person vorkommt, ist umständlich. Bezeichnet man aber die einzelnen Plätze, die ja jede Ahnentafel aufweist, durch ein bestimmtes, ein für allemal festgesetztes Ziffernsystem, so kann man sich die ganze Tabelle sparen und braucht nur die Namen mit der entsprechenden Nummer fortlaufend untereinander zu schreiben, um zu bewirken, daß der Kenner