Rottweil: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Automatisierte Textersetzung (-rttemberg]] > Landkreis Rottweil +rttemberg > Regierungsbezirk Freiburg > [[Landkreis Rottweil))
Zeile 218: Zeile 218:


{{Navigationsleiste Kreis Rottweil}}
{{Navigationsleiste Kreis Rottweil}}
[[Kategorie:Ort im Landkreis Rottweil]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Rottweil]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Freiburg]]

Version vom 13. August 2008, 20:00 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Freiburg > Landkreis Rottweil > Rottweil

Einleitung

Allgemeine Information

Die Stadt Rottweil war Amtssitz des gleichnamigen Oberamts. Bei der Kreisreform 1938 wurde daraus der Landkreis Rottweil. Bei der Gemeindereform 1973 und teilweise schon früher wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zu Rottweil eingemeindet.

Politische Einteilung

Zur Stadt gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze :

  • Altstadt
  • Bernburg
  • Bettlinsbad
  • Bleiche
  • Eckhof
  • Fuchsmühle
  • Hardthaus
  • Hegneberg
  • Hochwald
  • Neckarburg
  • Pulverfabrik
  • Rottenmünster
    • Wilhelmshall
  • Spitalmühle
  • Ziegelhütte

Stadtteile

Außerdem gehört das Hofgut Neckarburg zu Rottweil. Neckarburg war im Mittelalter ein Dorf oder Weiler. Auch im 18. Jahrhundert wohnten bis zu 30 Personen auf dem großen Hofgut.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

In Rottweil besteht ein evangelische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgenden Orten als Filialen :

Katholische Kirchen

Die kirchlichen Verhältnisse der katholischen Einwohner der Stadt :

  • Altstadt eigene Pfarrei mit den Filialen :
  • Bernburg Filial von Rottweil
  • Bettlinsbad Filial von Hausen ob Rottweil
  • Bleiche Filial von Rottweil
  • Eckhof keine katholische Einwohner
  • Fuchsmühle Filial von Rottweil
  • Hardthaus Filial von Rottweil
  • Hegneberg Filial von Rottweil
  • Hochwald Filial von Villingen
  • Neckarburg Filial von Villingen
  • Pulverfabrik Filial von Rottweil
  • Rottenmünster Filial von Altstadt
    • Wilhelmshall Filial von Altstadt
  • Rottweil eigene Pfarrei mit den Filialen :
  • Spitalmühle Filial von Rottweil
  • Ziegelhütte Filial von Rottweil


Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

  • Evangelische Kirchengemeinde Rottweil
    • Taufbücher ab 1808
    • Ehebücher ab 1806
    • Totenbücher ab 1808

Diese Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv in Stuttgart-Möhringen eingesehen werden. Übersicht bei der Adresse : http://www.archiv.elk-wue.de

  • Katholische Kirchengemeinde Altstadt
    • Taufbücher ab 1564
    • Ehebücher ab 1744
    • Totenbücher ab 1648
  • Katholische Kirchengemeinde Rottweil
    • Taufbücher ab 1780
    • Ehebücher ab 1787
    • Totenbücher ab 1787

Verwendete Quellen:

Paulus: Beschreibung des Oberamts Rottweil, Stuttgart, 1875, Verlag H. Lindemann

Reprint Horst Bissinger Verlag Magstadt ISBN_3_7644_0054_4

Beschreibung der einzelnen württembergischen Oberämter, herausgegeben vom Kgl. statistisch-topographischen Bureau. 1.Auflage 1824-1885. Beim Verlag Horst Bissinger in Magstadt sind von diesen Bänden 1961 – 1980 Reprints erschienen.

Hof und Staatshandbuch des Königreichs Württemberg 1886/87 Herausgegeben von dem Königlichen Statistischen Landesamt. Kohlhammer Verlag Stuttgart 1887

Dr. M. Duncker: Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, 2.Aufl. 1938. Ein Nachdruck mit Ergänzungen (Inhaltsverzeichnis, Kirchenbuchverluste in der Zeit 1939-1945, zeitweilige Zugehörigkeit einer Pfarrei zu einer Nachbarpfarrei) war im Varia-Verlag erschienen.

Genealogische Bibliografie

  • KB-Verkartung: 1564-1601 ,rk , Bearbeiter: Konstantin Huber; Hermann Huber

Einsicht: Stadtarchiv Rottweil

  • Elben, Ruth  : Das Patriziat der Reichsstadt Rottweil. Von den Anfängen bis zum Jahre 1550. Stuttgart: Kohlhammer 1964. 248 S. (Veröffentlichung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. B, 30) auch: Tübingen, phil Diss. 1962. 304 Bl. [Masch.]
  • Hecht, Winfried  : Die Rottweiler Neubürger zwischen 1632 und 1707. in: Archiv für Sippenforschung und alle verwandten Gebiete. - 53. 1987. - S. 195-207
  • Hecht, Winfried  : Rottweiler Posthalter und Posthaltereien. Rottweil: Geschichts- und Altertumsverein 1983. 29 S. (Jahresgabe des Rottweiler Geschichts- und Altertumsverein; 84.)
  • Mack, Eugen  : Das Rottweiler Steuerbuch von 1441. Königsfestgabe des Rottweiler Geschichts- und Altertumsvereins. Tübingen: Laupp 1917. 155 S.
  • Grube, G.  : Die Verfassung des Rottweiler Hofgerichts. Veröffentlichung der Kommission für geschichtliche Landeskunde, B 55, Stuttgart 1969 mit Listen der Hofrichter, Statthalter, Schreiber, Advokaten u.a., sowie eine Steuerliste von 1584
  • Wankmüller, Armin  : Die Apotheker von Rottweil. (Württ. Apotheker d. 16./18. Jahrh.; 47.) in: Beiträge zur württembergischen Apothekengeschichte 11 (1975). S. 19-21
  • Seibold, Gerhard  : Ein Beitrag zur Rottweiler Familiengeschichtsforschung : (die Familien Schlee, Schinbain, Spiler und von Zimmern). in: Genealogisches Jahrbuch. - 28/29. - 1988/89. - S. 213-247


Internetlinks

Offizielle Internetseiten


Weitere Internetseiten


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung ROTEILJN48HE
Name
  • Rottweil
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (- 1971)
  • Stadtteil (1971 -)
Postleitzahl
  • W7210 (- 1993-06-30)
  • 78628 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2843636
  • leobw:12416
  • GND:4050742-7
Karte
   

TK25: 7817

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Rottweil, Rotweil, Kreis Rottweil (1806 - 1938) ( Oberamt)

Rottweil (1938 -) ( Landkreis)

Rottweil (1971-12-01 -) ( Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Auferstehung Christi (Rottweil)
         Kirche
AUFEILJN48HE
Heilig Kreuz (Rottweil)
         Kirche
HEIEILJN48HE
St. Pelagius (Rottweil)
         Kirche
STPEILJN48HD
Marktenhöhe
         Wohnplatz
MAROHEJN48HE
Balinger Straße
         Wohnplatz
BALSSEJN48HE
Schafwasen
         Wohnplatz
SCHSENJN48HE
Dietinger Straße
         Wohnplatz
DIESSEJN48HE
Römerhof
         Wohnplatz
ROMHOFJN48HE
Spitalmühle
         Wohnplatz
SPIHLEJN48HE
Bollershof
         Wohnplatz
BOLHOFJN48HD
Charlottenhöhe
         Wohnplatz
CHAOHEJN48HD
Niederhalden
         Wohnplatz
NIEDENJN48HD
Eichhof
         Wohnplatz
EICHOFJN48IE
Kälberwasen
         Wohnplatz
KALSENJN48HD
Bettlinsbad
         Hof
BETBADJN48HD (1936)
Hardthaus
         Hof
HARAUSJN48HE (1936)
Hegneberg
         Hof
HEGERGJN48HE (1936)
Neckartal
         Häuser
NECTALJN48HE (1936)
Rottenmünster
         Stadtteil
ROTTERJN48HD (1936)
Rottweil-Altstadt
         Stadtteil
ALTADTJN48HD (1936)
Saline Wilhelmshall
         Häuser
SALALLJN48HD (1936)
Eckhof
         Hof
ECKHOFJN48HD (1936)
Hochwald
         Weiler
HOCALDJN48GE (1936)
Neckarburg
         BurgHof
NECURGJN48HE (1936)
Bühlingen
         DorfStadtteil
BUHGEN_W7211 (1939)
Rottweil
         Stadt
ROTEI1JN48HE

Vorlage:Navigationsleiste Kreis Rottweil