Karlsruher Militär: Unterschied zwischen den Versionen
(Linkanpassungen) |
AMeyer (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Zeile 22: | Zeile 21: | ||
Vor 1752 waren nur wenige Soldaten in Karlsruhe stationiert. Nach Beendigung des "Spanischen Erbfolgekrieges" wurden die Kontingente des "Schwäbischen Kreises" stark reduziert. In beiden badischen Markgrafschaften (Baden-Baden und Baden-Durlach) wurden die Soldaten entlassen oder aber in fremde Kriegsdienste gegeben. Als Haustruppe unterhielt Markgraf Carl Wilhelm von Baden-Durlach eine Leibkompanie, ferner zwei Infanterieregimenter und eine Dragonerabteilung für den Kreisdienst. Die 186 Kreissoldaten lebten an verschiedenen Orten des Landes. Nur die Schloßwache, 40 Dragoner und 72 Grenadiere, waren in Karlsruhe stationiert. Für die Dragoner richtete man eine kleine Kaseme ein; die Versorgung ihrer Pferde machte eine gemeinsame Unterbringung erforderlich. Für die Grenadiere trugen die Karlsruher Bürger die Einquartierungspflicht. | Vor 1752 waren nur wenige Soldaten in Karlsruhe stationiert. Nach Beendigung des "Spanischen Erbfolgekrieges" wurden die Kontingente des "Schwäbischen Kreises" stark reduziert. In beiden badischen Markgrafschaften (Baden-Baden und Baden-Durlach) wurden die Soldaten entlassen oder aber in fremde Kriegsdienste gegeben. Als Haustruppe unterhielt Markgraf Carl Wilhelm von Baden-Durlach eine Leibkompanie, ferner zwei Infanterieregimenter und eine Dragonerabteilung für den Kreisdienst. Die 186 Kreissoldaten lebten an verschiedenen Orten des Landes. Nur die Schloßwache, 40 Dragoner und 72 Grenadiere, waren in Karlsruhe stationiert. Für die Dragoner richtete man eine kleine Kaseme ein; die Versorgung ihrer Pferde machte eine gemeinsame Unterbringung erforderlich. Für die Grenadiere trugen die Karlsruher Bürger die Einquartierungspflicht. | ||
Version vom 19. Mai 2008, 12:11 Uhr
Die Entwicklung des badischen Militärs und damit auch Karlsruhe als Garnisons(haupt)stadt kann nur unter Brücksichtigung der (regionalen) Geschichte nachvollzogen werden.
- 1. Periode: 1681 - 1714 Vor-Karlsruher Zeit
- 2. Periode: 1715 - 1738 Karlsruhe unter Markgraf Carl Wilhelm v. Baden-Durlach
- 3. Periode: 1738 - 1746 Karlsruhe unter der vormundschaftlichen Regierung
- 4. Periode: 1746 - 1771 Karlsruhe unter Markgraf Carl Friedrich v. Baden-Durlach
- 5. Periode: 1771 - 1803 Karlsruhe als Residenzstadt der Markgrafschaft Baden
- 6. Periode: 1803 - 1806 Karlsruhe als Residenzstadt des Kurfürstentums Baden
- 7. Periode: 1806 - 1811 Karlsruhe als Residenzstadt des Großherzogtums Badens bis zum Tod von Carl Friedrich
- 8. Periode: 1811 - 1818 Karlsruhe unter Großherzog Carl
Die Soldaten bildeten eine der wichtigsten Einwohnergruppen der 1810 eingemeindeten Gemeinde Klein-Karlsruhe. Die Anzahl der Soldaten nahm - bedingt durch die französische Revolution - im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts stark zu.
Vor 1752 waren nur wenige Soldaten in Karlsruhe stationiert. Nach Beendigung des "Spanischen Erbfolgekrieges" wurden die Kontingente des "Schwäbischen Kreises" stark reduziert. In beiden badischen Markgrafschaften (Baden-Baden und Baden-Durlach) wurden die Soldaten entlassen oder aber in fremde Kriegsdienste gegeben. Als Haustruppe unterhielt Markgraf Carl Wilhelm von Baden-Durlach eine Leibkompanie, ferner zwei Infanterieregimenter und eine Dragonerabteilung für den Kreisdienst. Die 186 Kreissoldaten lebten an verschiedenen Orten des Landes. Nur die Schloßwache, 40 Dragoner und 72 Grenadiere, waren in Karlsruhe stationiert. Für die Dragoner richtete man eine kleine Kaseme ein; die Versorgung ihrer Pferde machte eine gemeinsame Unterbringung erforderlich. Für die Grenadiere trugen die Karlsruher Bürger die Einquartierungspflicht.