Computergenealogie/2005/10: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Neumark-CD)
Zeile 13: Zeile 13:
In fünf Abteilungen werden die Archivschätze des alten und neuen Bayern verwaltet:
In fünf Abteilungen werden die Archivschätze des alten und neuen Bayern verwaltet:


* Abt. I: Ältere Bestände: U.a. ehemalige kurbayerische und pfalz-neuburgische Zentralarchive, Kurpfälzische und pfalz-zweibrückische Auswahlbestände, Archive der im Zuge der Säkularisation und Mediatisierungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts an Bayern gefallenen geistlichen Territorien, Institutionen des Alten Reichs, Adels- und Familienarchive; Umfang: 276.000 Urkunden, 566.000 Akten und Bände, 24.300 Karten und Pläne, 226.000 Siegelreproduktionen und Wappenbilder.
* '''Abt. I: Ältere Bestände:''' U.a. ehemalige kurbayerische und pfalz-neuburgische Zentralarchive, Kurpfälzische und pfalz-zweibrückische Auswahlbestände, Archive der im Zuge der Säkularisation und Mediatisierungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts an Bayern gefallenen geistlichen Territorien, Institutionen des Alten Reichs, Adels- und Familienarchive; Umfang: 276.000 Urkunden, 566.000 Akten und Bände, 24.300 Karten und Pläne, 226.000 Siegelreproduktionen und Wappenbilder.


* Abt. II: Neuere Bestände (19./20. Jh.): U.a. oberste Staatsorgane und parlamentarische Körperschaften, Staatskanzlei, Ministerien und sonstige zentrale Landesbehörden und Sonderbestände wie die NS-Zeit (Reichsstatthalter in Bayern); Umfang: 4200 Urkunden, 963.000 Akten, 296.000 Karten, Pläne, Bilder (einschließlich Sammlung topographischer Karten und gedruckter Flurkarten).
* '''Abt. II: Neuere Bestände (19./20. Jh.):''' U.a. oberste Staatsorgane und parlamentarische Körperschaften, Staatskanzlei, Ministerien und sonstige zentrale Landesbehörden und Sonderbestände wie die NS-Zeit (Reichsstatthalter in Bayern); Umfang: 4200 Urkunden, 963.000 Akten, 296.000 Karten, Pläne, Bilder (einschließlich Sammlung topographischer Karten und gedruckter Flurkarten).


* Abt. III: Geheimes Hausarchiv ("Wittelsbacher-Archiv"): U.a. Urkunden (13.-20. Jh.) zu Familien- und Rechtsverhältnissen des Hauses Wittelsbach (Hausurkunden), Schriftgut (15.-18. Jahrhundert) zur Geschichte der Linien des Hauses Wittelsbach, Urkunden kurpfälzischer und pfalz-zweibrückischer Provenienz zur pfälzisch-mittelrheinischen Landesgeschichte, Akten und Rechnungen des Hofsekretariats, der Hofstäbe und Hofintendanzen, einzelne Familienarchive und Nachlässe. Umfang: 11.000 Urkunden, 30.000 Akten und Bände, 8500 Fotos und Bilder.
* '''Abt. III: Geheimes Hausarchiv ("Wittelsbacher-Archiv"):''' U.a. Urkunden (13.-20. Jh.) zu Familien- und Rechtsverhältnissen des Hauses Wittelsbach (Hausurkunden), Schriftgut (15.-18. Jahrhundert) zur Geschichte der Linien des Hauses Wittelsbach, Urkunden kurpfälzischer und pfalz-zweibrückischer Provenienz zur pfälzisch-mittelrheinischen Landesgeschichte, Akten und Rechnungen des Hofsekretariats, der Hofstäbe und Hofintendanzen, einzelne Familienarchive und Nachlässe. Umfang: 11.000 Urkunden, 30.000 Akten und Bände, 8500 Fotos und Bilder.


* Abt. IV: Kriegsarchiv: U.a. Archivgut der ehemaligen bayerischen Armee (17. Jh. bis 1919) einschließlich Hofkriegsrat, Kriegsministerium sowie Kommandobehörden und Truppenakten des Ersten Weltkriegs; Akten der aufgelösten Bayerischen Armee und ihrer Nachfolger; personenbezogene Akten; Karten, Pläne und Bilder (u.a. Luftbilder bayerischer Flieger-Abteilungen, überwiegend zu Südbayern, auch Palästina); Umfang: 470.000 Akten und Bände, 373.000 Karten, Pläne, Fotos, Bilder.
* '''Abt. IV: Kriegsarchiv:''' U.a. Archivgut der ehemaligen bayerischen Armee (17. Jh. bis 1919) einschließlich Hofkriegsrat, Kriegsministerium sowie Kommandobehörden und Truppenakten des Ersten Weltkriegs; Akten der aufgelösten Bayerischen Armee und ihrer Nachfolger; personenbezogene Akten; Karten, Pläne und Bilder (u.a. Luftbilder bayerischer Flieger-Abteilungen, überwiegend zu Südbayern, auch Palästina); Umfang: 470.000 Akten und Bände, 373.000 Karten, Pläne, Fotos, Bilder.


* Abt. V: Nachlässe und Sammlungen: U.a. Nachlässe von bayerischen Politikern; Sammlungsgut in Form von politischen und gewerblichen Plakaten (v.a. seit 1914), politischen Flugblättern (v.a. 1914-1945, darunter Feindflugblätter beider Weltkriege), Fotos (v.a. 1914-1945), amtlichen und nichtamtlichen Druckschriften (v.a. nach 1945), sach- und personenbezogenen Presseausschnitten (v.a. 1914-1970); Umfang: 43.000 Akten und Bände, 56.000 Plakate, 26.000 Flugblätter, 53.000 Fotos, 5000 Karten und Pläne, 38.000 Druckschriften, Presseausschnitte und sonstiges.
* '''Abt. V: Nachlässe und Sammlungen:''' U.a. Nachlässe von bayerischen Politikern; Sammlungsgut in Form von politischen und gewerblichen Plakaten (v.a. seit 1914), politischen Flugblättern (v.a. 1914-1945, darunter Feindflugblätter beider Weltkriege), Fotos (v.a. 1914-1945), amtlichen und nichtamtlichen Druckschriften (v.a. nach 1945), sach- und personenbezogenen Presseausschnitten (v.a. 1914-1970); Umfang: 43.000 Akten und Bände, 56.000 Plakate, 26.000 Flugblätter, 53.000 Fotos, 5000 Karten und Pläne, 38.000 Druckschriften, Presseausschnitte und sonstiges.


Das Portal der Staatlichen Archive in Bayern mit Links zu allen neun Staatsarchiven und einer Anleitung zur Familienforschung in Bayern ist unter http://www.gda.bayern.de zu finden. Die URL des Bayerischen Hauptstaatsarchivs ist http://www.gda.bayern.de/hsta00.htm; dort findet sich eine detaillierte Beständeübersicht.
Das Portal der Staatlichen Archive in Bayern mit Links zu allen neun Staatsarchiven und einer Anleitung zur Familienforschung in Bayern ist unter http://www.gda.bayern.de zu finden. Die URL des Bayerischen Hauptstaatsarchivs ist http://www.gda.bayern.de/hsta00.htm; dort findet sich eine detaillierte Beständeübersicht.
Zeile 45: Zeile 45:


==Medien==
==Medien==
Eine neue CD ''Dritter Sonderband (S3) der "Materialien zur Geschichte der
Neumark"'' hat Gerd Schmerse erstellt mit den übrigen sieben Bänden des
Jahrbuchs "Die Neumark" aus den Schriften des Vereins für Geschichte der
Neumark (Band 8 bis 14), in denen unter anderem vieles zu den Städten und
zu den Glashütten der Neumark zu finden ist:
''Die Neumark. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Neumark. Neue Folge der "Schriften".''
'''Aus dem Inhalt:'''
'''Heft 8, 1932'''<br/>
Wittlinger, Dr. Hellmut: Untersuchungen zur Entstehung und Frühgeschichte der neumärkischen Städte<br/>
I. Teil: Monographische Behandlung der Städte und der stadtähnlichen Siedlungen<br/>
II. Teil: Das Wesen der städtischen Entwicklung in der Neumark<br/>
Anhang: Exkurse - Tabellarische Zusammenstellung der Ergebnisse - Karten- und Planabbildungen
'''Heft 9, 1934'''<br/>
Bütow, Hans: Reichenfelde: Dorf, Kirche, "wundertätiges Marienbild"<br/>
Lüpke, Helmut: Beiträge zur Geschichte des Templerordens in der Neumark
'''Heft 10, 1935'''<br/>
Schwandt, Erhard: Die Kartographie der Neumark in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der Vermessung und der Landeskultur des Preußischen Staates
'''Heft 11, 1936'''<br/>
Schwartz, Prof. Dr. Paul: Aus den Ratsprotokollen der Stadt Königsberg Nm.<br/>
Schwartz, Prof. Dr. Paul: Der neumärkische Großgrundbesitz im Jahre 1809<br/>
I. Kreis Arnswalde<br/>
II. Kreis Dramburg<br/>
III. Kreis Friedeberg<br/>
IV. Kreis Königsberg<br/>
V. Kreis Krossen<br/>
VI. Kreis Landsberg<br/>
VII. Kreis Schievelbein<br/>
VIII. Kreis Soldin<br/>
IX. Kreis Sternberg<br/>
X. Kreis Züllichau<br/>
XI. Kreis Kottbus<br/>
Personenverzeichnis
'''Heft 12, 1937'''<br/>
Köster, Gerhard: Die Insel Sternberg - Ein ostdeutsches Grenzland<br/>
Bütow, Hans: Die Königsberger Glocken und Königsberger Glockengießer - Ein Beitrag zur Glockenkunde<br/>
Kaplick, Otto: Landsberger Holländer - Zur Geschichte der ältesten Warthebruchkolonie
'''Heft 13, 1941'''<br/>
Hoff, Walter: Die Glashütten der Neumark, besonders in friderizianischer Zeit
 
'''Heft 14, 1943'''<br/>
Bütow, Hans: Zur Reformationsgeschichte der Stadt Königsberg Nm.<br/>
Die letzten Zeiten der alten Kirche - Anfänge der Reformation - Die ersten ev. Geistlichen - Durchführung der reformatorischen Maßnahmen - Abschluß 1580 (General-Kirchenvisitation)
Die CD kann zum Kostenbeitrag von € 9,95 (plus Verp./Porto € 1,70) bestellt
werden bei Gerd Schmerse unter der Adresse <schmerse@t-online.de> oder auch
über die Webseite http://neumark.genealogy.net/material/
----


In der Reihe der "Mitteldeutschen Ortsfamilienbücher" der AMF (Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung) sind erschienen:
In der Reihe der "Mitteldeutschen Ortsfamilienbücher" der AMF (Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung) sind erschienen:

Version vom 30. September 2005, 16:28 Uhr

Editorial

Internet

Software

Wissen

Das Bayerische Hauptstaatsarchiv (BHStA)

Das Bayerische Hauptstaatsarchiv ist quasi das Top-Archiv in Bayern, eine Art Registratur für Herzogtum, Kurfürstentum, Königreich und den Freistaat Bayern auf höchster Ebene.

In fünf Abteilungen werden die Archivschätze des alten und neuen Bayern verwaltet:

  • Abt. I: Ältere Bestände: U.a. ehemalige kurbayerische und pfalz-neuburgische Zentralarchive, Kurpfälzische und pfalz-zweibrückische Auswahlbestände, Archive der im Zuge der Säkularisation und Mediatisierungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts an Bayern gefallenen geistlichen Territorien, Institutionen des Alten Reichs, Adels- und Familienarchive; Umfang: 276.000 Urkunden, 566.000 Akten und Bände, 24.300 Karten und Pläne, 226.000 Siegelreproduktionen und Wappenbilder.
  • Abt. II: Neuere Bestände (19./20. Jh.): U.a. oberste Staatsorgane und parlamentarische Körperschaften, Staatskanzlei, Ministerien und sonstige zentrale Landesbehörden und Sonderbestände wie die NS-Zeit (Reichsstatthalter in Bayern); Umfang: 4200 Urkunden, 963.000 Akten, 296.000 Karten, Pläne, Bilder (einschließlich Sammlung topographischer Karten und gedruckter Flurkarten).
  • Abt. III: Geheimes Hausarchiv ("Wittelsbacher-Archiv"): U.a. Urkunden (13.-20. Jh.) zu Familien- und Rechtsverhältnissen des Hauses Wittelsbach (Hausurkunden), Schriftgut (15.-18. Jahrhundert) zur Geschichte der Linien des Hauses Wittelsbach, Urkunden kurpfälzischer und pfalz-zweibrückischer Provenienz zur pfälzisch-mittelrheinischen Landesgeschichte, Akten und Rechnungen des Hofsekretariats, der Hofstäbe und Hofintendanzen, einzelne Familienarchive und Nachlässe. Umfang: 11.000 Urkunden, 30.000 Akten und Bände, 8500 Fotos und Bilder.
  • Abt. IV: Kriegsarchiv: U.a. Archivgut der ehemaligen bayerischen Armee (17. Jh. bis 1919) einschließlich Hofkriegsrat, Kriegsministerium sowie Kommandobehörden und Truppenakten des Ersten Weltkriegs; Akten der aufgelösten Bayerischen Armee und ihrer Nachfolger; personenbezogene Akten; Karten, Pläne und Bilder (u.a. Luftbilder bayerischer Flieger-Abteilungen, überwiegend zu Südbayern, auch Palästina); Umfang: 470.000 Akten und Bände, 373.000 Karten, Pläne, Fotos, Bilder.
  • Abt. V: Nachlässe und Sammlungen: U.a. Nachlässe von bayerischen Politikern; Sammlungsgut in Form von politischen und gewerblichen Plakaten (v.a. seit 1914), politischen Flugblättern (v.a. 1914-1945, darunter Feindflugblätter beider Weltkriege), Fotos (v.a. 1914-1945), amtlichen und nichtamtlichen Druckschriften (v.a. nach 1945), sach- und personenbezogenen Presseausschnitten (v.a. 1914-1970); Umfang: 43.000 Akten und Bände, 56.000 Plakate, 26.000 Flugblätter, 53.000 Fotos, 5000 Karten und Pläne, 38.000 Druckschriften, Presseausschnitte und sonstiges.

Das Portal der Staatlichen Archive in Bayern mit Links zu allen neun Staatsarchiven und einer Anleitung zur Familienforschung in Bayern ist unter http://www.gda.bayern.de zu finden. Die URL des Bayerischen Hauptstaatsarchivs ist http://www.gda.bayern.de/hsta00.htm; dort findet sich eine detaillierte Beständeübersicht.

Auch wenn Art und Vielfalt des Archivgutes im BHStA vielleicht anderes vermuten lassen, so ist dieses Archiv auch für den "ganz normalen Familienforscher" wichtig: Vor allem sind die Briefs-Protokolle der ehemaligen geistlichen Grundherrschaften (Kloster-Hofmarken) in (Alt-)Bayern im BHStA verwahrt und nur dort zugänglich. Die Briefs-Protokolle (umgangssprachlich wird das s meist weggelassen) sind Verbriefungen von rechtlich relevanten Vorgängen durch die Grundherrschaft, z.B. Hofübergaben, Austrags-Vereinbarungen, Heiratsbewilligungen und -verträge, Erbschaftsregelungen, Schuldbriefe, Verkäufe von Häusern und Grundstücken, Quittungen für bezahlte Schulden usw. Für solche Rechtsbelange sind seit 1862 die Notare zuständig.

Alle Abteilungen sind per Benutzerantrag frei zugänglich mit Ausnahme der Abteilung III, dem Geheimen Hausarchiv, für dessen Benützung es einer Sondergenehmigung durch den Chef des Hauses Wittelsbach bedarf.

Das BHStA liegt zentral in München (15 Minuten zu Fuß vom Marienplatz, bzw. Haltestellen Odeonsplatz und Universität der U-Bahn-Linien U3 und U6; für die Mittagspause: nur fünf Minuten zum Englischen Garten).

Besucheranschrift: Schönfeldstr. 3, 80539 München; Postanschrift: Postfach 221152, 80501 München. Das BHStA ist erreichbar über: Tel. 089-2 86 38 25 96; Fax 089-2 86 38 29 54; E-Mail: poststelle@bayhsta.bayern.de.

Öffnungszeiten: Mo – Do 8.30 – 18.30, Fr 8.30 – 13.30, jeweils durchgehend. Eine Anmeldung für die 48 Plätze im Lesesaal (Klimaanlage) und die acht Filmleseplätze (jeweils mit Steckdose für Laptop) ist nicht erforderlich.

Es empfiehlt sich jedoch, um Zeitverluste zu vermeiden, Archivalien mindestens einen Tag vor dem geplanten Archivbesuch zu bestellen. Auskünfte werden erteilt unter den o.a. Telefon- und Fax-Nummern, per E-Mail sowie per Post. Telefonische Auskünfte nur: Mo - Do 8.30 – 16.15, Fr 8.30 – 12.30.

Gebühren werden nicht erhoben für wissenschaftliche, heimat- und familienkundliche Forschungen. Fotografieren ist generell nicht zulässig. Fotokopien (auch Reader-Printer) sind jedoch preiswert mit 0,40 – 1,20 € pro Seite DIN A4. Fotoabzüge kosten je nach Größe 7 – 75 € pro Stück. (Heribert Reitmeier)


Vereine

Medien

Eine neue CD Dritter Sonderband (S3) der "Materialien zur Geschichte der Neumark" hat Gerd Schmerse erstellt mit den übrigen sieben Bänden des Jahrbuchs "Die Neumark" aus den Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark (Band 8 bis 14), in denen unter anderem vieles zu den Städten und zu den Glashütten der Neumark zu finden ist:

Die Neumark. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Neumark. Neue Folge der "Schriften".

Aus dem Inhalt:

Heft 8, 1932
Wittlinger, Dr. Hellmut: Untersuchungen zur Entstehung und Frühgeschichte der neumärkischen Städte
I. Teil: Monographische Behandlung der Städte und der stadtähnlichen Siedlungen
II. Teil: Das Wesen der städtischen Entwicklung in der Neumark
Anhang: Exkurse - Tabellarische Zusammenstellung der Ergebnisse - Karten- und Planabbildungen

Heft 9, 1934
Bütow, Hans: Reichenfelde: Dorf, Kirche, "wundertätiges Marienbild"
Lüpke, Helmut: Beiträge zur Geschichte des Templerordens in der Neumark

Heft 10, 1935
Schwandt, Erhard: Die Kartographie der Neumark in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der Vermessung und der Landeskultur des Preußischen Staates

Heft 11, 1936
Schwartz, Prof. Dr. Paul: Aus den Ratsprotokollen der Stadt Königsberg Nm.
Schwartz, Prof. Dr. Paul: Der neumärkische Großgrundbesitz im Jahre 1809
I. Kreis Arnswalde
II. Kreis Dramburg
III. Kreis Friedeberg
IV. Kreis Königsberg
V. Kreis Krossen
VI. Kreis Landsberg
VII. Kreis Schievelbein
VIII. Kreis Soldin
IX. Kreis Sternberg
X. Kreis Züllichau
XI. Kreis Kottbus
Personenverzeichnis

Heft 12, 1937
Köster, Gerhard: Die Insel Sternberg - Ein ostdeutsches Grenzland
Bütow, Hans: Die Königsberger Glocken und Königsberger Glockengießer - Ein Beitrag zur Glockenkunde
Kaplick, Otto: Landsberger Holländer - Zur Geschichte der ältesten Warthebruchkolonie

Heft 13, 1941
Hoff, Walter: Die Glashütten der Neumark, besonders in friderizianischer Zeit


Heft 14, 1943
Bütow, Hans: Zur Reformationsgeschichte der Stadt Königsberg Nm.
Die letzten Zeiten der alten Kirche - Anfänge der Reformation - Die ersten ev. Geistlichen - Durchführung der reformatorischen Maßnahmen - Abschluß 1580 (General-Kirchenvisitation)


Die CD kann zum Kostenbeitrag von € 9,95 (plus Verp./Porto € 1,70) bestellt werden bei Gerd Schmerse unter der Adresse <schmerse@t-online.de> oder auch über die Webseite http://neumark.genealogy.net/material/


In der Reihe der "Mitteldeutschen Ortsfamilienbücher" der AMF (Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung) sind erschienen:

  • Band 09, 2. erweiterte Auflage, Manig, Ingeburg: Familienbuch des Kirchspiels Großbuch, 17,00 Euro
  • Band 20, Bleis, Bernhard, Familienbuch Schönhausen-Elbe (LK Stendal) 1650-1900 (2 Bände), 58,00 Euro
  • Band 21, Bartels, Kurt: Familienbuch Satuelle mit Detzel und Forstort Lübberitz (Ohrekreis) 1652-1826, 26,00 Euro
  • Band 22, Bartels, Kurt: Familienbuch Bregenstedt (Ohrekreis) 1613-1816, 20,00 Euro
  • Band 23, Bartels, Kurt: Familienbuch Eimersleben (Ohrekreis) 1595-1800, 21,00 Euro
  • Band 24, Bartels, Kurt: Familienbuch Groppendorf (Ohrekreis) 1676-1814, 14,00 Euro
  • Band 26, Degenhard, Norbert: Familienbuch Bernterode (Kreis Heiligenstadt) 1710-1882, 22,00 Euro
  • Band 27, Wedekind, Dipl.-Ing. Gerhard: Familienbuch Günterode (Kreis Heiligenstadt) 1671-1900, 34,00 Euro

Informationen zur gesamten Reihe und Bestellmöglichkeiten unter: http://amf-verein.de/publikationen/mofbst.html


Kaleidoskop

Termine

Für den Monat Oktober sind 48 genealogische Termine in Altshausen, Ankum, Berlin, Bremen (3x), Bremerhaven, Bonn, Dresden, Dortmund, Düsseldorf (4x), Essen (5x), Haltern, Hamburg, Hannover (2x), Hildesheim, Höchst/Odw.-Hummetroth, Kassel, Kiel, Kleve, Mechernich-Kommern, Münster, Norderstedt, Oldenburg (2x), Osnabrück, Oststeinbek, Pforzheim, Potsdam (2x), Rickling, Sindelfingen, Stuttgart (2x), Tellow, Tüschenbroich, Wegberg, Wuppertal und Zürich ( CH, 2x) im "genealogischen Kalender" eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen, sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im Genealogischen Kalender.