Dorsten/Index-VZ: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 40: Zeile 40:
129 ff., Anzahl der Häuser und Einwohner mit Erweiterung der Grundfläche von 1250 bis 1820 (geschätzt) 52), 22 f. -
129 ff., Anzahl der Häuser und Einwohner mit Erweiterung der Grundfläche von 1250 bis 1820 (geschätzt) 52), 22 f. -
===Neue Literatur===
===Neue Literatur===
Entstehung aus einer "Freiheit" ist irrige Vermutung Strotkötters. Nach Weskamp (Bau- und Kunstdenkmäler 1929) aus dem "Reichshof". Dazu Vest. Ztschr. 88/89, S.17ff. Urkundlich wird die "villa durstene" zur Stadt erhoen, diese ist topographisch das Xantener Kirchdorf. Die Stadt entstand westlich des Pfarrhofs auf Xantener Boden, östlich auf Boden der Pfarre Dorsten.Literatur: Vest. Ztschr. Bd.97/98, S.131 ff.
Entstehung aus einer "Freiheit" ist irrige Vermutung Strotkötters. Nach Weskamp (Bau- und Kunstdenkmäler 1929) aus dem "Reichshof". Dazu Vest. Ztschr. 88/89, S.17ff. Urkundlich wird die "villa durstene" zur Stadt erhoben. Diese ist topographisch ud rechtlich das Xantener Kirchdorf. Die Stadt entstand westlich des Pfarrhofs auf Xantener Boden, östlich auf Boden der Pfarre Dorsten.Literatur: Vest. Ztschr. Bd.97/98, S.131 ff.


==Grundherrschaftliche und wirtschaftliche Verhältnisse==
==Grundherrschaftliche und wirtschaftliche Verhältnisse==

Version vom 25. April 2008, 09:31 Uhr

Vestische Zeitschrift der Vereine für Orts- und Heimatkunde im Vest Recklinghausen

Einleitung

Die Vestische Zeitschrift und der Vestische Kalender sind u. a. einsehbar in der Stadtbücherei Haltern am See.

Vestische Zeitschrift

Orts-, Personen und Sachregister

Band 41-65 (1934 - 1963

(Bandnummer mit rechter Seitenklammer, danach Seitenzahl)

Dorsten

41), 18, 20, 36, 47, 57, 58, 60, 64, 75, 81, 83, 95, 96, 98, 112, 114, 127, 128, 132, 138, 141, 144, 146 f.;-- 42), 12, 19 ff., 95, 101, 109, 110, 136 f.;-- 43), 27, 42, 48, 51;-- 44), 35;-- 45), 24, 51;-- 46), 5, 8, 14, 24, 36, 86, 89, 104, 110, 117, 149;-- 47), 47, 66, 69, 75 f., 92, 93, 122, 123, 136, 152, 154 ff.;-- 48), 6, 9, 10, 12, 15, 20, 21, 25 f., 36, 40, 41, 43 f., 47, 48, 52, 63, 82 f., 114 f.;-- 49), 10, 14, 34 ff. (Auswan- derer);-- 50), 43, 70, 96, 100, 121;-- 52), 5 ff., 32 ff., 97;-- 53), 5 ff., 24, 25, 43, 46, 59, 60, 92, 93, 102, 1081, 129 ff.;-- 54), 12, 17 f., 21 ff., 62, 80, 82, 104, 107, 110, 119, 123, 129;-- 55), 22, 23, 31;-- 56), 31, 32, 67, 73, 87;-- 57), 6, 31 f., 38, 42, 87, 127;-- 58),77,98,101;-- 59), 21 f., 28, 31, 32, 37, 38, 53 f., 58, 61 f., 89 f.;-- 60), 17, 18, 28;-- 61), 18, 24, 50, 54 f., 67, 111, 112, 117, 124, 125;-- 62), 123, 125, 138, 143, 147, 148;-- 63), 12, 25, 26 ff., 36, 45, 48 f., 51, 53 f., 121, 122, 124, 125;-- 65), 30, 52, 55, 108.

Namensvarianten

Durstina (890) 52), 8 - Durstinon (890) 52), 8;-- 61), 110 - Dursten(e) - Dürsten u. ä.

Topographie und Genese

Anfänge der Siedlung Dorsten 52), 5 f. — Name 52), 8, 9;- Die dreiterritoriale Lage Dorstens 52), 6 — Gruppensiedlung nördlich und Einzelhofsiedlung südlich der Lippe 52), 6 f. - Verkehrslage Dorstens 50), 17, 20;- 52), 24 f. - Wachstum und Herkunft der Einwohner 52), 21 ff. — Reichshofffrage und Überschichtung der Altsiedlungen 52), 9 f. — Akkumulation der Siedlungen auf dem nördlichen Lippeufer und Entstehung der Stadt 52), 12 f.

Stadt

Stadt Dorsten aus der Freiheit entstanden 59), 32 — Erhebung zur Stadt und Stadtrechte 46), 86;- 52), 12 ff.;- 59), 32, 54 - Entstehung des Stadtgrundrisses 17 ff.;- 53), 131 - Befestigungen 52), 15 f. - Stadtummauerung 1260 und de- ren Zerstörung durch den Grafen von Cleve im Jahre 1301 — Wiederherstellung der Mauern (1306/34) 52), 19;- 53, 132 - Der Markt 52), 20 - Tore 52), 21 - Errichtung des städtischen Vorfeldes 52), 26 f. — Stadterweiterung im 14. Jahrh. 129 ff., Anzahl der Häuser und Einwohner mit Erweiterung der Grundfläche von 1250 bis 1820 (geschätzt) 52), 22 f. -

Neue Literatur

Entstehung aus einer "Freiheit" ist irrige Vermutung Strotkötters. Nach Weskamp (Bau- und Kunstdenkmäler 1929) aus dem "Reichshof". Dazu Vest. Ztschr. 88/89, S.17ff. Urkundlich wird die "villa durstene" zur Stadt erhoben. Diese ist topographisch ud rechtlich das Xantener Kirchdorf. Die Stadt entstand westlich des Pfarrhofs auf Xantener Boden, östlich auf Boden der Pfarre Dorsten.Literatur: Vest. Ztschr. Bd.97/98, S.131 ff.

Grundherrschaftliche und wirtschaftliche Verhältnisse

Grundherrschaft der Stadt über 23 Höfe in den Gemarkungen Hervest, Gahlen, Kirchhellen, Buer und Altendorf-Ulfkotte 52), 27 , Stadt Dorsten 1415 Grundherr über 9 Höfe und Kotten in der Bauerschaft Orthöve, Kirchsp. Hervest 52), 27 — Vollbauernort Dorsten am Kleinen Hohefeld mit Markenrechten in der Hervester Mark 52), 28 — Austrennung der Nierheide aus der Hervester Mark für die Dorstener Berechtigten 52), 28 - Übergang von unaufgeteilten 647 Morgen der Marier Heide in städtischen Besitz 52), 28 — Averbecksche und averlippische Zehnrechte 52), 6 — Averlippische Zehnte, ein gräflich-limbur- gisches Lehen, 1398 im Besitz der Stadt 52), 27 - Stadtfeld mit dem Kölner Zehnten 52), 27 - Pachtländereien der Stadt Dorsten: 46 Pächter im Barloerfeld (1509) und 24 Pächter des Hofes Schwicking (1527) 52), 27 - Wirtschaftliche Blüte und Stagnation 52), 23 — Zollvergünstigung 50), 20 f. — Dorsten, oppidum elegans, nach Hamelmann (1595) 52), 23 — Rentenverschreibung von jährlich 32 Golddukaten aus den Einnahmen der Stadt (1381) 52), 23 - - Kriegsleiden (1808) 51), 59 – Dorsten, das „Lippe-Amsterdam" 47), 79 -

Schulwesen

Landwirtschaftsschule 47), 69.

Münzprägungen

des Kölner Erzbischofs Siegfried von Westerburg in Dorsten (um 1280) - Geldprägestätte Ende des 13. Jhdt. 52), 23;- 53), 135;- 63), 50 –

Handwerk / Wirtschaft

Lippeschiffbau 55), 23, 31

Brennereien:

Allekotte, Johann (1853) 48), 9. Halfern von, Heinrich (1853) 48), 9, Likörfabrikation 48), 13 - Hutmacher, Anton (1853) 48), 9 - Hutmacher, Wilhelm (1853) 48), 9 - Hutmacher, Gottfried, Gildemeister und Brenner (1773) 48), 15. Meiners (1770) 48), 13. Raesfeld (1787) 48), 6, größte und modernste Brennerei des Vestes - Ruesberg, Peter (1853) 48), 9. Sander, Wilhelm (1853) 48), 9. Veiten (1878/79) 48), 10. de Weidige, Likörfabrikation (1860) 48), 13. Steuerbezirk Dorsten und dessen Aufkommen 48), 9 f. - Neunzehn Branntweinkessel in Dorsten und Polsum (um 1740) 48), 6.

Auswanderer

Dorsten-Stadt 1842 ff. 49), 10, 14 (1865), Berger, Isabelle, ledig (1849) 49), 42 f. Fölting, Johann, Tagelöhner (1847) 49), 38 f. Halle van, Theodor, Schneider (1844) 49), 34 f. - Huthmacher, Bernh. Wilhelm, Schneidergeselle (1847) 49), 38 f., Overbeck, Joh. Heinr. Jos., Tischlergeselle (1847) 49), 38 f., Püttmann, Joh., Maurermeister (1845) 49), 34 f. Risse, Laurenz, Schuster (1844) 49), 34 f., Schneider, Caroline, Dienstmagd (1844) 49), 34 f. - Schwaff, Jos., Schneidermeister (1845) 49), 34 f. - Schwane, Wilhelm, Glaser und Anstreicher (1844) 49), 34 f. Wehmhof, aus Dorstener Gegend ausgewandert nach Amerika 49), 23 — Wehmhoff, Heinrich, Bäcker und Händler (1845) 49), 34 f.

Verwaltung und deren Dokumentation

Stadtrat 59), 89 f. - Stadtarchiv 54), 21, 22 - Heimatmuseum 42), 136 f.;- 54), 18;- 61), 24 - Stadtbusch 57), 87 - Bürgermeisterei: Verwaltung mit Mari 61), 117 - Eingemeindung (1929/37) 52), 28. Liber statutorum, 1432 angelegt, mit Abgaberegistern aus Häusern und Grundstücken der Stadt, Stadtverfassung, zwei Fortsetzungen von 1489 und etwa 1610, Liste der Bürgermeister, Ratsherren und Gildemeister sowie der Gildenotteln 42), 19;- 52, 32 - Liegenschafts- und Einkünfteverzeichnis (1368), auf dem der Liber statutorum aufbaute 52), 28 - Beurkundung des Dorstener Magistrats (1297) 52), 22 — Bürgerbuch von 1414, angelegt um 1390, beginnend mit einem Abgaberegister aus Häusern und Grundstücken der Stadt, von 1600 bis 1798 Bürgeraufnahmen 42), 19, 20;- 52), 32;- 61), 67 - Liber statutorum und Bürgerbuch fast gänzlich 1945 durch Bomben zerstört 52), 32.

Bürgermeister

Liste von 1382 bis 1803, Ergänzungen zu Bd. 23 der Vest. Zeitschrift u. a. Bäckern van, Johan (1478/90) 42), 22 - Becker(s), Wenemar (v. 1551/55/1 1563) 42), 24, 25;- 52, 82 - Be(h)nen, Claaß, Claes(ß) (n. 15347/1545/56) 42), 24, 25;- 52), 80 - Behnen (Benen), Weimar (1647) 42), 31 - Behnen, Jobst (Joist) (1650/52/53/55/57/ 58/59) 42), 31, 32 - Bellentorp, Berent (1658) 42), 32 - Berloe (Berle) van, Johan (1534/47/52) 42), 24 - Berle van, Herman (1567) 42), 25 - Besten van, Hei(y)nrich (1519/20/24/26/27/31/t 1539) 42), 23, 24;- 52), 81 - Besten von, Herman (1635/41/ t vor 1642) 42), 29, 30 - Birbaum (Byrbom), Jodocus, Judocus, Jobst (1637/39/40/ 41/43/44/48) 42), 30-32 - Bley, Johan (1407/15/25) 42), 21, 22, 110 (Zeuge) - Bodeker, Antonius (Thonieß) (1554/67?) 42), 25, dazu Boeker, Thones (1557) und Thonnes + 1573;- Boker, Tonys (1556) und Boecker, Thonnes (+ n. 1596?) 42), 25-27;- 52), 87 - Boichorn, Hinrich (1437) 42), 22 - Bonekamp, Otto (1648/49/53-55) 42), 31 - Born, Johann (1669/73/74) 42), 32, 33;- 65), 52 - Euer van, Lambert (n. 1582) 42), 21 - Burich (Beureich), Johan (Jan) (1608/22/29/32) 42), 28, 29 - Burich (Burichs, Buryck, Buyrick), Mathias (Thies, Tyes, Mathiessen) (1567/68/72/77/82/85/86-88/99?) 42), 25-27;- 88 - Burick, Johann (n. 1539) 42), 24;-,52), 81 - But, Arnd (1432) 42), 22.

Forts. folgt!