EIR 51: Unterschied zwischen den Versionen
AKXIII (Diskussion • Beiträge) |
AKXIII (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
==Formationsgeschichte mit Unterstellungen== | ==Formationsgeschichte mit Unterstellungen== | ||
* 19. Juli 1915: aus den Brigade-Ersatz-Bataillonen Nr. 51, 52 und 53 wird das Württembergische Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 51 (I. bis III. Bataillon) mit Ersatztruppenteil Ersatz-Bataillon Füsilier-Regiment Nr. 122 in Heilbronn gebildet. | * '''19. Juli 1915:''' | ||
* 1. April 1917: das Regiment erhält die Bezeichnung „Württembergisches Infanterie-Regiment Nr. 478“ | aus den Brigade-Ersatz-Bataillonen Nr. 51, 52 und 53 wird das Württembergische Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 51 (I. bis III. Bataillon) mit Ersatztruppenteil Ersatz-Bataillon Füsilier-Regiment Nr. 122 in Heilbronn gebildet. | ||
* '''1. April 1917:''' | |||
das Regiment erhält die Bezeichnung „Württembergisches Infanterie-Regiment Nr. 478“ | |||
==Heimkehr== | ==Heimkehr== | ||
* 27. November 1918: Einmarsch des I. und II. Bataillons in Heilbronn | * '''27. November 1918:''' Einmarsch des I. und II. Bataillons in Heilbronn | ||
* 31. Dezember 1918: Einmarsch des III. Bataillons in Mergentheim | * '''31. Dezember 1918:''' Einmarsch des III. Bataillons in Mergentheim | ||
==Standorte== (betrifft vor allem Ersatzbataillon usw) | ==Standorte== (betrifft vor allem Ersatzbataillon usw) | ||
'''Datum einfügen von oder von - bis''' | '''Datum einfügen von oder von - bis''' | ||
Zeile 32: | Zeile 34: | ||
==Regimentschefs, -kommandeure== | ==Regimentschefs, -kommandeure== | ||
* ''' | * '''August 1914:''' Brig.-Ers.-Batl. 51: Batl.-Kommandeur: Major Paul Freiherr von Gültingen | ||
* ''' | * '''August 1914:''' Brig.-Ers.-Batl. 52: Batl.-Kommandeur: Major Freiherr von Herman | ||
* ''' | * '''August 1914:''' Brig.-Ers.-Batl. 53: Batl.-Kommandeur: Major Max Faber | ||
==Uniformen== | ==Uniformen== | ||
Zeile 43: | Zeile 44: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Major d. R. a. D. Graf, Oberst a. D. Max Freiherr von Gemmingen-Guttenberg-Fürfeld, Leutnant d. R. a. D. Dr. Blumenstock, Hauptmann a. D. Rösler, Oberleutnant d. R. a. D. Wanner: | |||
„Das Württembergische Infanterie-Regiment Nr. 478 | |||
und seine Stammtruppen Brigade-Ersatz-Bataillone Nr. 51, 52, 53 und Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 51“ | '''„Das Württembergische Infanterie-Regiment Nr. 478''' | ||
'''und seine Stammtruppen Brigade-Ersatz-Bataillone Nr.''' '''51, 52, 53 und Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 51“''' | |||
Verlagsbuchhandlung Chr. Belser A.-G., Stuttgart 1924 | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Version vom 12. April 2008, 07:41 Uhr
Numerisches Verzeichnis der aktiven Einheiten Numerisches Verzeichnis Kriegsformationen
Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 51
ab 1917 Infanterie-Regiment Nr. 478
Datum der Aufstellung
- August 1914: Brigade-Ersatz-Bataillon Nr. 51 (Stuttgart)
- August 1914: Brigade-Ersatz-Bataillon Nr. 52 (Heilbronn)
- August 1914: Brigade-Ersatz-Bataillon Nr. 53 (Weingarten)
Formationsgeschichte mit Unterstellungen
- 19. Juli 1915:
aus den Brigade-Ersatz-Bataillonen Nr. 51, 52 und 53 wird das Württembergische Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 51 (I. bis III. Bataillon) mit Ersatztruppenteil Ersatz-Bataillon Füsilier-Regiment Nr. 122 in Heilbronn gebildet.
- 1. April 1917:
das Regiment erhält die Bezeichnung „Württembergisches Infanterie-Regiment Nr. 478“
Heimkehr
- 27. November 1918: Einmarsch des I. und II. Bataillons in Heilbronn
- 31. Dezember 1918: Einmarsch des III. Bataillons in Mergentheim
==Standorte== (betrifft vor allem Ersatzbataillon usw)
Datum einfügen von oder von - bis Bataillon Ort und ggf Kaserne Bataillon Ort und ggf Kaserne Bataillon Ort und ggf Kaserne Datum einfügen von oder von - bis Bataillon Ort und ggf Kaserne Bataillon Ort und ggf Kaserne Bataillon Ort und ggf Kaserne
Feldzüge, Gefechte usw
- Datum: Text
- Datum: Text
Regimentschefs, -kommandeure
- August 1914: Brig.-Ers.-Batl. 51: Batl.-Kommandeur: Major Paul Freiherr von Gültingen
- August 1914: Brig.-Ers.-Batl. 52: Batl.-Kommandeur: Major Freiherr von Herman
- August 1914: Brig.-Ers.-Batl. 53: Batl.-Kommandeur: Major Max Faber
Uniformen
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
Literatur
Major d. R. a. D. Graf, Oberst a. D. Max Freiherr von Gemmingen-Guttenberg-Fürfeld, Leutnant d. R. a. D. Dr. Blumenstock, Hauptmann a. D. Rösler, Oberleutnant d. R. a. D. Wanner:
„Das Württembergische Infanterie-Regiment Nr. 478 und seine Stammtruppen Brigade-Ersatz-Bataillone Nr. 51, 52, 53 und Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 51“
Verlagsbuchhandlung Chr. Belser A.-G., Stuttgart 1924
Weblinks
Vorlage Stand 10.10.04