Neustadt in Sachsen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 277: Zeile 277:
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Archive === -->
'''Archiv Pirna, Außenstelle Sebnitz > Archivbestand der Gemeinde Hohwald-Langburkersdorf > Auszug'''
Stand: März 2008
Landratsamt Pirna, Außenstelle Sebnitz, Tel. 03501 – 515 281. Einsicht nach Rücksprache mit Frau Funke (Tel. 0174 977 2072)
''I. Verfassung, allgemeine Verwaltung, Personalsachen''
I.1.Geschichtliches, Ortschroniken, Denkmale und Sammlungen.
1.Merkwürdige Denkwürdigkeiten, zusammengestellt von Johann und Karl Schöne / Zeitraum 1805-1855
2.Orts- und Kriegschronik, enthält auch einiges über Rugiswalde / Zeitraum 1902-1938
3.Denkmale der Kultur und Natur im Kreis Sebnitz und Pirna (Zusammenstellung)  / Zeitraum 1950
I.2.Jugendfragen
4.Sächsisches Jugendherbergswerk  / Zeitraum 1924-1939
I.3.Verfassung, Land, Bezirk, Kreis.
5.Reichstagswahlliste (Norddeutscher Bundestag Bd.1)  / Zeitraum 1867-1890
6.Reichstagswahllisten  /  Zeitraum 1893-1912
7.Reichstagswahlen, Landtagswahlen  /  1826-1933
8.Reichstagswahlen Band III  /  1933-1938
9.Reichspräsidentenwahl  /  1925-1934
10.Volksbegehren, Volksentscheid über Fürstenabfindung, das Freiheitsgesetz, die Landtagsauflösung  /  1926-1931
11.Wahlen, Deutsche Nationalversammlung, Reichstagswahl, Sächsische Volkskammer, Landtag, Wahlen  /  1918-1920
12.Volkswahlen, Volksbefragung, Volksentscheid  / 1947-1951
13.Landtagswahllisten  /  1869-1903
14.Landtagswahlen  /  1903-1911
15.Wahl des Landtages, Kreistages u7nd der Gemeindevertretung  / 1946
16.Bezirksversammlungstage  Bd. I  /  1875-1917
17.Bezirksversammlung, Wahlen, Wahllisten  /  1918-1935
18.Saarabstimmung  /  1934-1935
19.Unterschriftensammlung, Apell gegen Vorbereitung des Atomkrieges  /  1955
20.Volksentscheid, Volksabstimmung /Friedensvertrag)  / 1946-1954
I.4. Verfassung, Gemeinde, Ortsgesetze, Statuten
21.Ortsstatut und Musterstatute anderer Orte  /  1884-1923
22.Änderung der Landgemeindeordnung  /  1911-1921
23.Ortsgesetz, Gemeindeverfassung  /  1924-1934
24.Gemeindeverfassung, Hauptsatzungen  /  1924-1942
25.Ortsgesetz betr. Wasserzins für die Siedlungen  /  1932-1936
I.5. Wahlen, Volksentscheide, Reich, Land, Gemeinde.
26.Wahl von Gemeindeältesten  /  1840-1850
27.Wahl des Gemeindevorstandes und Gemeindeältesten  /  1844
28.Die Gemeindeältesten  /  1883-1945
29.Gemeinderats-Wahllisten  /  1874-1890
30.Gemeinderats-Wahllisten  /  1892-1904
31.Gemeinderats-Wahllisten und Flugblatt der Hausbesitzer gegen die SPD 1908  /  1906-1912
I.6.Verwaltungsangelegenheiten, Volkszählungen
41.Salzbedürfnis der Orte Ober- und Nieder-Burkersdorf, Rugiswalde, Polenz  /  1774-1775
42.Strittige Salzschanksachen mit vollständigem Dienstsiegel der Burkersdorf Gerichte  /  1776-1779
I.10. Verbände, Vereine und Versammlungen
108.Allgemeine Vereinssachen  /  1883-1936
I.11. Landwirtschaft, Rittergut, Bodenreform, LPG.
127.Verzeichnis über Anbau und Ertrag von Getreide mit Gemeindesiegel und Origianlunterschrift des Pastor Götzingen  /  1808-1813
141.Die zu leistenden Fron- und Spanndienste in Burkersdorf und Hohnstein  /  1558
142.Erbregister über Frondienste und Sachleistungen der ansässigen Bauern und Häusler  /  1651
143.Zusammenstellung der Frondienste für die Orte Ober- und Niederburkersdorf, Rugiswalde und Schönbach
144.Originalvergleiche des Rittergutes mit Ober- und Niederburkersdorf, Rugiswalde und Schönbach  /  1750
145.Arbeiraverweigerung wegen schlechter Kost für die Landarbeiter beim Rittergut  /  1766
I.13. Militärsachen.
181.Rekruteneinweisung  /  1775
182.Rekrutenaushebungen  /  1776-1778
II.1 Feuerlöschwesen.
245.Sammellisten und Spenden für Abgebrannte  /  1851-1871
II.3. Gewerbe, Konzessionen.
267.Gewerbegenehmigung (Gesuche und Bestätigungen)  /  1836
II.4. Polizeisachen.
303.Allgemeine Polizeisachen  / 1882-1920
''III. Grundbesitz, Bauverwaltung, Verkehrswege und Straßen''
III.1. Gemeindevermögen, Käufe, Verpachtungen.
327.Erbkauf Döring-Hähnel  / 1738
329.Beschaffenheit des Gutes Hillme  /  1828
341.Das May`sche Gut  /  1925-1944
III.2. Bauwesen, Eisenbahn, Straßen und Wege, Post
355.Bauakten, Kostenanschläge und Umbau der alten Schule  /  1897
383.Wiesenstraße, der May`sche Gutsweg  / 1915-1934
IV.2. Wasserversorgung, Abwasser, Dorfbach (Vorfluter).
396.Antrag des Besitzers des Niedergerichts auf Einziehung eines Fußsteiges und Kauf des Grundstückes  /  1811
III.3. Flurbuchangelegenheiten, Vermessung, Grundstücks-Trennung.
399.Flurbuch mit Namensverzeichnis nach ABC  /  1845
''V. Schulen, Kirchensachen uns sonstige Bildungseinrichtungen''
V.1. Schulsachen, Schulordnung, Protokolle, Schularzt.
451.Durchsetzung der Schulordnung, regelmäßiger Schulbesuch der Kinder 1769-1773  /  1805
481.Schulangelegenheiten, Schulrechnungen, Schulkinder-Verzeichnisse  /  1835-1847
V.2. Kirchenangelegenheiten.
507.Einkommen der Neustädter Pfarrer nach dem Matrikel von Pirna  /  1617
508.Kirchenrechnungen und Vermerke  /  1814-1816
''VII. Wohlfahrtspflege.''
531.Aufstellung einer Armenordnung für die Nieder- und Obergemeinde, Rugiswalde und Schönbach  /  1773
VIII.4. Steuern aller Art.
598.Steuerschockregister für Oberburkersdorf  / 1628
601.Rittergut, Personensteuer  / 1767-1805
612.Einschätzung von Steuerschocken und Beschaffenheit der Güter  / 1828
618.Verzeichnis der Einschätzung der Bauerngüter  / 1835
623.Gemeindesteuer-Veranlagung des Rittergutes  [letzte Archivakte gem. Verzeichnis Seite 25]  / 1913-1919





Version vom 3. März 2008, 21:27 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen > Landkreis Sächsische Schweiz > Neustadt

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Zur Parochie Neustadt/Sa.(>Kirchspiel) gehören seit mindestens 1450 die angrenzenden Dörfer Langburkersdorf (Burkersdorf), Rugiswalde, Krumhermsdorf, Polenz und Berthelsdorf. Diese große ev. Kirchgemeinde mit heute (2008) ca. 14.000 Einwohnern hat deshalb auch eine große Anzahl von Kirchenbüchern ab dem Jahr 1578. Die Dörfer selbst sind vor der Stadt gegründet bzw. besiedelt worden (Besiedlung der Dörfer nach Prof. Meiche um 1200). Die Stadt hat ihren Ursprung durch Goldfunde, die um 1300 durch Freiberger Bergleute abgebaut wurden.


Kirchenbuch-Übersicht Pfarramt Neustadt/Sa. PLZ 01844

Stand: März 2008

[Neustadt (=Stadt und >Dörfer) >Langburkersdorf, Polenz, Berthelsdorf, Krumhermsdorf und Rugiswalde]

Erläuterung: die offizielle im Pfarramt ausliegende Übersicht zu den Kirchenbüchern ist im Detail nicht ganz korrekt, da in den versch. KB, bes. weit vor 1800, die Pfarrer bzw. Einschreiber oft auf noch leeren Seiten später nachgeschrieben haben, insbes. dann, wenn für den Ort im KB nicht mehr genügend freie Seiten vorhanden waren.


KB 1 Geburts-, Heirats- und Sterbe-Einträge für Neustadt/Sa. und Dörfer 1578-1675

KB 2 Geburts- und Sterbe-Einträge für Neustadt und Dörfer (keine oo) 1635-1680

KB 3 Geburts- und Heirats-Einträge für Neustadt und Dörfer (keine †) 1681-1728

KB 4 Geburts-, Heirats- und Sterbe-Einträge für Neustadt und Dörfer 1686-1754 KB 4.1 Register für Geburten/Taufen allerdings nur Neustadt ist vorhanden

KB 5 Geburts-Einträge für Dörfer ohne Burkersdorf 1728 - 1778

KB 6 Geburts-Einträge Neustadt und Burkersdorf 1728-1764

KB 7 Sterbe-Einträge Neustadt und Dörfer 1751-1842

KB 7.1 Register 1751 – 1799 gesonderte Mappe vorhanden, ab 1800 im KB 7 hinten eingetragen. Keine Trennung der Einträge nach Stadt und Dörfer, sondern nur nach Jahren. Im KB ganz hinten sind „Nachrichten“ über bes. Ereignisse, ab 1613.

KB 8 Heirats-Einträge für Neustadt und Dörfer 1755-1862

KB 8.1 Register von 1755 bis 1799 vorhanden, neu erarbeitet, Register ab 1800 hinten im KB (Teil 2)vorhanden. Ab 2005 als Kopie des Originals in zwei Büchern (blau) vorhanden.

KB 9 Geburts-Einträge für Neustadt und Dörfer 1760-1799

KB 9.1 Register vorhanden.

KB 10 Geburts-Einträge für Neustadt und Dörfer 1800-1853

KB 10.1 Register vorhanden. Einträge nach Jahren, keine Unterteilung der Stadt bzw. der Dörfer

KB 11 Konfirmationen 1836-1881

KB 12 Sterbe-Einträge für Neustadt und Dörfer 1843-1880

KB 12.1 Register als gesonderte Mappe vorhanden.

KB 13 Geburts-Einträge für Neustadt und Dörfer 1854-1875

KB 13.1 Register als gesonderte Mappe vorhanden.

KB 14 Heirats-Einträge für Neustadt und Dörfer 1863-1906

KB 14.1 Register als gesonderte Mappe vorhanden.

Weitere KB nach 1875 vorhanden als KB 15 bis KB 22

Katholische Kirchen

Geschichte

Rittergut Burkersdorf bei Neustadt/Sa.(später als Schloss Burkersdorf umgebaut)

Stand: März 2008

Definition: Rittergut, im Heiligen Römischen Reich von den Landesherren dem ritterbürtigen Adel gegen die Verpflichtung zum Kriegsdienst übertragene Gutsherrschaft. Damit verbundene Privilegien (1867 endgültig aufgehoben) waren u. a. Steuerbegünstigung, Zollfreiheit, Landstandschaft, niedere Gerichtsbarkeit und Polizeistrafgewalt über die erbuntertänigen Bauern. (c) Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2008


Die Geschichte der Rittergüter gibt uns oft auch einen Überblick zur Geschichte der Dörfer und ihren Bewohnern (>Bauern). So hilft z.B. die Untersuchung der Bauweise (> Archäologie) oder Nachweise der Umbauten und Rekontruktionen oder auch die oft dort gefundenen Aufzeichnungen der adligen Herrschaften (>Akten) sowie ihren Problemen mit den Untertanen (> Streit/Gerichtsprotokolle). Sicherlich sind auch hier wieder große regionale Unterschiede vorhanden sowie Glücksumstände notwendig, um diese Quellen zu finden. Damit ist dann aber auch für die Ahnenforschung eine weitere Quelle vorhanden.


Am Beispiel der alteingesessenen Bauernfamilien MAY in Langburkersdorf und Umgebung, die in den Kirchenbüchern der Pfarrgemeinde Neustadt/Sa.,Gerichtsakten und Steuerlisten ab 1501 nachgewiesen werden, können die Verbindungen von Rittergut und Bauern nachvollzogen werden.


Für das Rittergut Burkersdorf bei Neustadt/Sa. mit seinen schon immer dazugehörigen Dörfern Rugiswalde und Schönbach bei Sebnitz können all diese Nachweise erbracht werden. Dazu gibt es u.a. auch folgende Quellen und Archivakten:

1) „Die zur Parochie Neustadt in Sachsen gehörigen Rittergüter und ihre Besitzer“ von Kirchner Emil Häntzschel (> SLUB Dresden Hist.Sax.1616.x) 1915. Aus den Akten des königl. Lehnhofs, Bibliotheken und privaten Aufzeichnungen zusammengetragen.

2) „Zur ältesten Geschichte von Langburkersdorf“ Artikel von Prof.Meiche 1938

3) „Aufzeichnungen im Jahre 1871 gem. gefundener Akten von 1605 aus dem Turmkopf“

4) „Ablöse-Rezeß für Burkersdorf mit Rugiswalde und Schönbach 1836“ > Kopie eines Vertrages der Herrschaft von Reuß mit den Bauer, Gärtnern und Häuslern.

5) „Hohwaldbrief Nr.1- Schloss und Rittergut Burkersdorf im Wandel der Zeit“ Broschüre über die Geschichte und Gegenwart der Gemeinde Hohwald und deren Ortsteile. Förderverein Schloss Langburkersdorf e.V. 2002

6) „Der Fröhner Notschrei“ ein Auszug aus einer Gerichtsakte um 1750 im Hauptstaatsarchiv Dresden.

7) „Gemeindesakten“ … aus dem Archiv in Sebnitz/Pirna


Ein nachfolgender Auszug (>Abschrift) einer Gerichtsakte im Hauptstaatsarchiv Dresden zeigt die damaligen Belastungen der Einwohner dieser Dörfer.

Rittergut Burkersdorf „Der Fröner-Notschrei“


Auszug aus einer Klage von 1750 der Bauern gegen die "Herrschaft"

[Quelle > Staatsarchiv Dresden]


Im Jahre 1750 klagten die 4 Gemeinden Niederburkersdorf, Oberburkersdorf, Rugiswalde und Schönbach mit geringem Erfolg. Diese hatten dem Rittergut zu dienen. Der Ritterbesitz befand sich im Schlosse zu Burkersdorf und auf dem Herrenhof in Rugiswalde gem. Erbbuch vom Jahre 1651. Besitzerin von Burkersdorf war die Freifrau von Fletcher. Die obengenannten vier Dörfer ließen von Karl Heinrich SOMMER, Amtsverweser in Stolpen, eine Beschwerdeschrift aufstellen. Die Freifrau von FLETCHER verhörte in ihrem Patrimonialgericht die Bauern der obrigen Gemeinden. Am 2. August 1750 wurde der Vergleich, ein dickes Aktenstück von den Beteiligten unterzeichnet. Die Bauernnot nahm aber damit kein Ende.

Es wurden folgende „Hofedienste“ festgelegt (die Urkunde ist hier stichwortartig wiedergegeben):

1. Zur Instandhaltung der Mauern um das Schloss Burkersdorf und den Herrenhof in Rugiswalde hatten die Anspänner [Pferdefuhrwerks-Besitzer] Fuhren und Handdienste zu leisten.

2. Stein- und Sandfuhren für das Pflaster innerhalb der Mauern, auch Pflasterung der Wege durch die Gärtner. Diese Arbeit mußten die Häusler [Haus-Besitzer bzw. Inwohner] durchführen.

3. Ausfüllen der hohlen Wege, Teiche und Köcher auf den Feldern mit Schutt bzw. Sand.

4. Abgabe der Lehnkuh [Kuh] wenn eine Bäuerin ohne hinterlassene Tochter stirbt, eines Pferdes wenn der Bauer stirbt.

5. Die Gutsherrschaft hatte das Recht auf Schaftrift [Schafe weiden lassen] auf dem Grund und Boden der Untertanen.

6. Die Bauern waren verpflichtet zu den Gerichtshalter-Fuhren von und nach Dresden zu den jährlichen drei Gerichtstagen.

7. Für die Kinder der Untertanen bestand der Gesindezwang. Sie mussten der Herrschaft vorgestellt werden und vom Besitzer wurde dann daraus das Hofgesinde ausgewählt.

8. Zinsabgabe an Getreide und andere Naturalien an die Herrschaft.

9. Desgleichen an Pächter und Verwalter.

10. Hochzeitsgeschenke für die Herrschaft von den Bauern. Von jeder Hufenruthe [Maßeinheit] zwei Achtel Hafer, eine halbe Henne, zwei Eier, ein Bund Heu von 8-9 Pfund.

11. Betrifft die Kost der acht Hofgesinde in Burkersdorf und der acht Hofgesinde in Rugiswalde. Der Küchenzettel lautet folgendermaßen: früh eine Suppe und Pappe, mittags zwei Zugemüse und Eingebrocktes. Die Graupen waren immer mit Milch gekocht. Im Winterhalbjahr erhält jedes Gesinde eine halbe Kanne Quark, im Sommerhalbjahr täglich einen Kuhkäse, sonntags ein Stück Butter, Hirse in Milch gekocht. Fleisch gibt es nur zu drei hohen Festen.

12. Das Gesinde der Bauern, d.h. die Mägde und Knechte waren zum Garnspinnen verpflichtet.

13. Die Mittelhofmagd hat selbst Schiebebock und Sense zum Grasmähen mitzubringen.

14. Die Untertanen von Burkersdorf mussten den Hof bewachen.

15. Bis zu vier Meilen musste die herrschaftliche Kutsche mit vier oder sechs Pferden unent-geldlich gefahren werden.

16. Anfahren der Erde und des Holzes zur Ziegelscheune, Handarbeit und Wegfahren der Ziegel.

17. Baudienste in beiden Höfen und in der Hof- und Buschmühle.

18. Flachshäckseln der Witweiber [Witwen] und Ausgedinger.

19. Anfahren des Schirr- und Leuchtholzes, jährlich drei zweispännige Fuhren.

20. Kraut- und Möhren einfahren sowie An- und Wegfahren der Hürden, Salztröge und Fischgefäße.

21. Fröhnerkost je eine halbe Meßkanne Zugemüse, Mauken (Brei) und Suppe, auch Fröhnkäse.

22. In der Regel „doppeltes Hofegehen“, d.h. zu zwei Gebot des Büttels.

23. Geldgespanne auf allen Feldern.

24. Jährlich zwei Tage Jagdgehen [als Wild-Treiber].

25. Ungemessene Dienste bei Feldarbeit, seit 1750 gemessene Dienste; jährlich 20 Ackertage zu je 5 Stunden nach einem noch anzuschaffenden Sandzeiger [> Sanduhr] mit besten Vieh, zwei Pferde oder ein Pferd und ein Ochse, mit besten Ackerzeug und Knecht ohne Entgeld. Jährlich vier Tage Dünger fahren. Sechs Sensentage, 14 Tage für Heu-, Grummet- und Getreidefuhren, 21 Rechtage (mit Rechen] und Streufuhren aus dem Walde. Jährlich vier Schlammfuhren von Teichschlämmen, Schuttfahren aus dem Hofe. Klafterholzfuhren – jährlich 4 Klafter in den Hof, jeder Bauer musste 1 ½ Klafter [ ein Klafter 1,9 m3 ]. Es gab aber auch noch mehr Dienste von Alters her und die 1750 nicht abgeändert wurden.

26. Holzhacken durch die drei Großgärtner.

27. Holzsetzen durch die drei Großgärtner ins Holzhaus.

28. Als Erntegetränk der Fröhner [>Dienstleistende] gab es Dünnbier (Kofendbier).

29. Jeder Häusler hat drei Tage ohne Lohn und einen Tag gegen Bezahlung abzuleisten. Beginn ½ Stunde nach Sonnenaufgang, ende bei Sonnenuntergang.

30. Die Verpflichtung zum Schubebockfahren wurde den Häuslern erlassen, dafür mussten sie aber 5 Stunden Flachsarbeit leisten (jäten, raufen und zubereiten).

31. Die Häusler mussten [bezahlte] Botengänge bis zu 6 Meilen leisten und Lasten bis zu 18 Pfund tragen. Die Bezahlung betrug für die ersten vier Meilen je ein Groschen, die weiteren 2 Meilen je ein Groschen und 6 Pfennige.

32. --- [kein Eintrag].

33. Die Schönbacher Anspänner mussten die Schindeln abfahren.

34. Die Schönbacher Bauern mussten die Schoben anfahren.

35. Jede Gemeinde musste einen Mann zum Sandsieben in die Ziegelei stellen.

36. --- [kein Eintrag].

37. Die Zäune und Vermachungen um die Viehtreibe und Pflanzenanger ist Sache der Schön-bacher Anspänner.

38. Klötzerfuhren zu Latten durch alle vier Gemeinden.

39. Zulangen der Dachschindeln durch Anspänner und Gärtner von Schönbach.

40. Anfahren und Ausschneiden des Röhrholzes.

41. Streurechen durch Schönbacher Häusler, die Bauern fahren es nach Rugiswalde.

42. Bandestricken täglich 20 Schock, Sache der Schönbacher Häusler. Den Stroh-Schober machen die Schönbacher Bauern gegen Kost, aber ohne Lohn.

43. Die Häusler von Schönbach mussten Reißig hacken für die Wirtschaft [>Gasthaus, Kneipe] in Burkersdorf.

44. Die Schönbacher Häusler mussten Flachs jäten, sie erhielten 6 Pfennige Lohn für den halben Tag.

45. --- [kein Eintrag].

46. Kalksteinfuhren aus dem Kalkbruch Hohnstein u.a.

47. Fünf Rechtage der Häusler von 11 Uhr bis Sonnenuntergang.

48. Handdienste aller Bauern und Gärtner von (früh) 6 bis (abends) 6 Uhr.

49. Anfahren der Bretter, Schwarden [ erster Abschnitt mit Baumrinde] und Pfosten aus der Hof- und Mittelmühle [Brettmühlen] durch alle vier Gemeinden.

50. Schneeauswerfen durch die Bauern und Gärtner von Burkersdorf und Rugiswalde.

51. Räumung des Küchengrabens [Abfallgraben für Küchenabfälle] durch dieselben.

52. Das Möhrenausgraben durch die Rugiswalder Gärtner, einen ½ Tag für 6 Pfennige, ¼ Brot und einen Käse.

53. Strohbande machen täglich 20 Schock durch die Rugiswalder Häusler zur Erntezeit.

54. Düngerladen in beiden Höfen.

55. die Anspänner mussten die Krautfuhren machen.

56. Bei der Abfuhr des Getreides mussten die Säcke mitgebracht werden.

57. Zum Schafe scheren je einen Tag die Niederburkersdorfer.

58. Alle Kälber die verkauft werden sollen müssen erst der Herrschaft angeboten werden.

59. Die Kosten dieses Prozesses tragen die Herrschaften und die vier Gemeinden je zur Hälfte.


Das Aktenstück befindet sich im Staatsarchiv in Dresden (Autor dieses Auszuges unbekannt).


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.



Wappen des Landkreises Sächsische Schweiz Städte und Gemeinden im Landkreis Sächsische Schweiz  -   (Regierungsbezirk Dresden)

Bad Gottleuba  |   Bad Schandau  |   Bahretal  |   Dohma  |   Dohna  |   Dürrröhrsdorf-Dittersbach  |   Gohrisch  |   Heidenau  |   Hohnstein  |   Hohwald  |   Kirnitzschtal  |   Königstein (Sachsen)  |   Liebstadt  |   Lohmen  |   Müglitztal  |   Neustadt  |   Pirna  |   Porschdorf  |   Rathen Kurort  |   Rathmannsdorf  |   Reinhardtsdorf-Schöna  |   Rosenthal-Bielatal  |   Sebnitz  |   Stolpen  |   Struppen  |   Wehlen.