Schulprogramm: Unterschied zwischen den Versionen
(Artikel angelegt) |
(Links ergänzt, erste Durchsicht) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Schulprogramm_Hersfeld_1904.jpg|thumb|Titelblatt eines Schulprogramms aus [[Bad Hersfeld|Hersfeld]] von 1904, <ref>Der vollständige Jahresbericht kann als | [[Bild:Schulprogramm_Hersfeld_1904.jpg|thumb|Titelblatt eines Schulprogramms aus [[Bad Hersfeld|Hersfeld]] von 1904, <ref>Der vollständige Jahresbericht kann als [http://geb.uni-giessen.de/geb/frontdoor.php?source_opus=5147 PDF Dokument] auf der Homepage der [http://geb.uni-giessen.de/geb/portal/schulprogramme/ Universitätsbibliothek Giessen] eingesehen werden.</ref>]] | ||
[[Bild:Schulprogramm_Hersfeld_1904_Beilage.jpg|thumb|Wissenschaftliche Beilage zum Schulprogramms aus [[Bad Hersfeld|Hersfeld]] von 1904, <ref>Die wissenschaftliche Beilage kann als | [[Bild:Schulprogramm_Hersfeld_1904_Beilage.jpg|thumb|Wissenschaftliche Beilage zum Schulprogramms aus [[Bad Hersfeld|Hersfeld]] von 1904, <ref>Die wissenschaftliche Beilage kann als [http://geb.uni-giessen.de/geb/frontdoor.php?source_opus=5148 PDF Dokument] auf der Homepage der [http://geb.uni-giessen.de/geb/portal/schulprogramme/ Universitätsbibliothek Giessen] eingesehen werden.</ref>]] | ||
Als '''Schulprogramm''' bezeichnet man eine Schriftenreihe einer höheren Schule. | Als '''Schulprogramm''' bezeichnet man eine Schriftenreihe einer höheren Schule. | ||
<br />Diese Schulprogramme wurden in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland, z.B. Österreich, | <br />Diese Schulprogramme wurden in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland, z.B. Österreich und der Schweiz, | ||
<br />im 19. und bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhundert von fast allen Gymnasien und später auch von den Pro-Gymnasien und Realschulen veröffentlicht. | <br />im 19. und bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhundert von fast allen Gymnasien und später auch von den Pro-Gymnasien und Realschulen veröffentlicht. | ||
<br /> | <br /> | ||
Der Begriff Schulprogramm wurde bereits gegen Ende des 19. Jahrhundert durch die Bezeichnung Jahresbericht ersetzt. Schulprogramme wurden in fast allen Ländern des damaligen deutschen Reiches herausgegeben. | Der Begriff Schulprogramm wurde bereits gegen Ende des 19. Jahrhundert durch die Bezeichnung Jahresbericht ersetzt. Schulprogramme wurden in fast allen Ländern des damaligen deutschen Reiches herausgegeben. <ref>Richard Ullrich [siehe Literatur] erwähnt u.a.: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig, Elsaß-Lothringen, Hamburg, Hessen, Sachsen und Württemberg. </ref> | ||
<br />Zusätzlich zum eigentlichen Jahresbericht wurde auch eine '''Beilage''' herausgeben, die sich mit einem wissenschaftlichen Thema befasste. Diese Abhandlungen waren z. B. im Land Preußen zwischen 1824 und bis ca. 1875 verpflichtend. | <br />Zusätzlich zum eigentlichen Jahresbericht wurde auch eine '''Beilage''' herausgeben, die sich mit einem wissenschaftlichen Thema befasste. Diese Abhandlungen waren z. B. im Land Preußen zwischen 1824 und bis ca. 1875 verpflichtend. | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
<br />Schulprogramme stellen eine einzigartige historische Quelle dar. Dies gilt vor allem für die ehemaligen deutschen Ostgebiete, da in den Berichten sehr oft Daten und Fakten von nicht mehr existierenden Schulen und Lehranstalten genannt werden. | <br />Schulprogramme stellen eine einzigartige historische Quelle dar. Dies gilt vor allem für die ehemaligen deutschen Ostgebiete, da in den Berichten sehr oft Daten und Fakten von nicht mehr existierenden Schulen und Lehranstalten genannt werden. | ||
<br />Sie geben einen Rückblick auf das Leben und den Alltag der einzelnen Schulen. Darüber hinaus enthalten sie auch, meist sehr detaillierte, Hinweise auf die Mitglieder des Lehrkörpers <ref>siehe im GenWiki: [[Geschichte des Gymnasium zu Hersfeld von 1817-1876/Anhang I|Die Lehrer des Hersfelder Gymnasiums]] </ref>, die Schülerschaft und die Abiturienten der Schule <ref>siehe im GenWiki: [[Jahresbericht über das Königliche Gymnasium zu Hersfeld für das Schuljahr 1903-1904/Verzeichnis|Gymnasium zu Hersfeld, Verzeichnis der für reif erklärten Schüler. Ostern 1904]]</ref>. In den Verzeichnissen der Absolventen werden häufig auch der Name des Vaters und der angestrebte Beruf genannt. | <br />Sie geben einen Rückblick auf das Leben und den Alltag der einzelnen Schulen. Darüber hinaus enthalten sie auch, meist sehr detaillierte, Hinweise auf die Mitglieder des Lehrkörpers <ref>siehe im GenWiki: [[Geschichte des Gymnasium zu Hersfeld von 1817-1876/Anhang I|Die Lehrer des Hersfelder Gymnasiums]] </ref>, die Schülerschaft und die Abiturienten der Schule <ref>siehe im GenWiki: [[Jahresbericht über das Königliche Gymnasium zu Hersfeld für das Schuljahr 1903-1904/Verzeichnis|Gymnasium zu Hersfeld, Verzeichnis der für reif erklärten Schüler. Ostern 1904]]</ref>. In den Verzeichnissen der Absolventen werden häufig auch der Name des Vaters und der angestrebte Beruf genannt. | ||
<br />Aufgeführt werden nicht nur Verfügungen und Erlasse der vorgesetzten Behörden <ref>Michael Morkramer hat diese Verfügungen einmal für das Ostendorf-Gymnasiums in Lippstadt zusammengestellt | <br />Aufgeführt werden nicht nur Verfügungen und Erlasse der vorgesetzten Behörden <ref>Michael Morkramer hat diese Verfügungen einmal für das Ostendorf-Gymnasiums in Lippstadt zusammengestellt;<br /> [http://www.fachportal-paedagogik.de/hbo/hbo_set.html?Id=497 Die preußischen Schulprogramme und ihre Circularverfügungen Quellen aus dem Schularchiv des Ostendorf-Gymnasiums in Lippstadt]</ref> und die im Unterricht gelesenen Bücher und Schriften, sondern auch es werden auch Ankäufe für die Schulbibliothek aufgezählt oder der Kauf von Apparaten und Maschinen für den Chemie- oder Physikunterricht. Man findet aber auch so profane Dinge wie Berichte über die Schulausflüge oder den genauen Beginn des Unterrichtes nach den Schulferien. | ||
== Aufbau == | == Aufbau == | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
'''''Beispiel aus Hersfeld, preußische Provinz Hessen-Nassau''''' | '''''Beispiel aus [[Hersfeld]], preußische Provinz Hessen-Nassau''''' | ||
* Schulnachrichten | * Schulnachrichten | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Schulprogramme lassen sich | Vorläufer der Schulprogramme lassen sich auch schon im 17. und im 18. Jahrhundert nachweisen. Nach dem 2. Weltkrieg finden sich keine einheitlichen Jahresberichte mehr. | ||
<br />Weitere Informationen finden sich in der Wikipedia <ref> | <br />Weitere Informationen finden sich in der Wikipedia <ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Schulprogramm_%28historisch%29 Schulprogramm (historisch), Excellenter Artikel in der deutschen Wikipedia] </ref> | ||
== Überlieferung == | == Überlieferung == | ||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
<br />Ebenfalls sehr viele Schulprogramme finden sich in: | <br />Ebenfalls sehr viele Schulprogramme finden sich in: | ||
:der | :der [http://www.flb-gotha.de/schulschriften/n.html Forschungsbibliothek in Gotha] <small>(Stand: 01.03.2007)</small> | ||
: | :[http://www.francke-halle.de/main/ Franckeschen Stiftungen (auch Glauchasche Anstalten) zu Halle] <small>(Stand: 01.03.2007)</small> | ||
: | :im [http://www.hh.schule.de/christianeum/ staatliches Gymnasium in Hamburg, Christianeum] <small>(Stand: 01.03.2007)</small> (dort gesammelt seit 1854) | ||
:im staatliches Gymnasium in Hamburg, Christianeum (dort gesammelt seit 1854). | :[http://www.luebeck.de/bewohner/beruf_arbeit/stadtbibliothek/ Stadtbibliothek der Hansestadt Lübeck] <small>(Stand: 01.03.2007)</small>. | ||
== Bibliografien == | == Bibliografien == | ||
Umfangreichste Bibliografie ist mit etwa 55.000 verzeichneten Titeln das von Franz Kössler auf der Basis der Gießener Bestände erstellte ''Verzeichnis der Programm-Abhandlungen deutscher, österreichischer und schweizerischer Schulen der Jahre 1825 - 1918''. Es ist alphabetisch nach Verfassern geordnet und enthält ein Orts- und Schulverzeichnis. | Umfangreichste Bibliografie ist mit etwa 55.000 verzeichneten Titeln das von Franz Kössler auf der Basis der Gießener Bestände erstellte ''Verzeichnis der Programm-Abhandlungen deutscher, österreichischer und schweizerischer Schulen der Jahre 1825 - 1918''. Es ist alphabetisch nach Verfassern geordnet und enthält ein Orts- und Schulverzeichnis. | ||
Franz Kössler: Verzeichnis von Programm-Abhandlungen deutscher, österreichischer und schweizerischer Schulen der Jahre 1825 - 1918 : Erg.Bd. 1991. ISBN 3-598-10665-3 <a href="javascript:Pick it!ISBN: 3-598-10665-3"><img style="border: 0px none ;" src="http://www.citavi.com/marctest/FindIt.bmp" alt="Pick It!" title='Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen'></a> | Franz Kössler: Verzeichnis von Programm-Abhandlungen deutscher, österreichischer und schweizerischer Schulen der Jahre 1825 - 1918 : Erg.Bd. 1991. ISBN 3-598-10665-3 <a href="javascript:Pick it!ISBN: 3-598-10665-3"><img style="border: 0px none ;" src="http://www.citavi.com/marctest/FindIt.bmp" alt="Pick It!" title='Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen'></a> <ref>Das Buch von Franz Kössler befindet sich als [http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2005/1977/ PDF Dokument] auf der Homepage der Universitätsbibliothek Giessen und kann hier eingesehen werden.</ref> | ||
<br />Die daraus entstandene Daten befinden sich in einer Datenbank auf der Homepage der Universitätsbibliothek Giessen. <ref>Die Datenbank kann hier durchsucht werden. [http://digibib.ub.uni-giessen.de/cgi-bin/populo/sp.pl]</ref> | <br />Die daraus entstandene Daten befinden sich in einer Datenbank auf der Homepage der Universitätsbibliothek Giessen. <ref>Die Datenbank kann hier durchsucht werden. [http://digibib.ub.uni-giessen.de/cgi-bin/populo/sp.pl Franz Kössler: Katalog und Bibliographie der Schulprogramme]</ref> | ||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Markus Kirschbaum: Litteratura Gymnasii, Schulprogramme höherer Lehranstalten des 19. Jahrhunderts als Ausweis von Wissenschaftsstandort, Berufsstatus und gesellschaftspolitischer Prävention. Schriften des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz. Bd 2. Koblenz 2007. ISSN 1861-6224 | * Markus Kirschbaum: Litteratura Gymnasii, Schulprogramme höherer Lehranstalten des 19. Jahrhunderts als Ausweis von Wissenschaftsstandort, Berufsstatus und gesellschaftspolitischer Prävention.<br />Schriften des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz. Bd 2. Koblenz 2007. ISSN 1861-6224 | ||
* Franz Kössler: ''Verzeichnis von Programm-Abhandlungen deutscher, österreichischer und schweizerischer Schulen der Jahre 1825–1918.'' (Alphabetisch geordnet nach Verfassern). 5 Bde. Saur, München/London/New York/Paris 1987–1991. ISBN 3-598-10665-3 | * Franz Kössler: ''Verzeichnis von Programm-Abhandlungen deutscher, österreichischer und schweizerischer Schulen der Jahre 1825–1918.'' (Alphabetisch geordnet nach Verfassern). 5 Bde. Saur, München/London/New York/Paris 1987–1991. ISBN 3-598-10665-3 | ||
* Richard Ullrich: ''[http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2006/3097/ Programmwesen und Programmbibliothek der Höheren Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Übersicht der Entwicklung im 19. Jahrhundert und Versuch einer Darstellung der Aufgaben für die Zukunft]''. Weidmann, Berlin 1908. (Erweiterter Abdruck aus der ''Zeitschrift für das Gymnasialwesen.'' Berlin 61.1907.) | * Richard Ullrich: ''[http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2006/3097/ Programmwesen und Programmbibliothek der Höheren Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Übersicht der Entwicklung im 19. Jahrhundert und Versuch einer Darstellung der Aufgaben für die Zukunft]''. Weidmann, Berlin 1908. (Erweiterter Abdruck aus der ''Zeitschrift für das Gymnasialwesen.'' Berlin 61.1907.) | ||
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
Digitalisierte Schulprogramme finden sich hier: | Digitalisierte Schulprogramme finden sich hier: | ||
* | * [http://www.bbf.dipf.de/retro-digit6.htm Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin] <small>(Stand: 01.03.2007)</small> | ||
* | * [http://geb.uni-giessen.de/geb/portal/schulprogramme/ Digitalisierte Volltexte von ausgewählten Schulprogrammen der Universitätsbibliothek Giessen - Sammlung Schulprogramme] <small>(Stand: 01.03.2007)</small> | ||
* | * [http://www.lbz-rlp.de/cms/rheinische-landesbibliothek/digitale-angebote/digitalisate/schulprogramme/index.html Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz, Schulprogramme aus dem Bestand der Rheinischen Landesbibliothek] <small>(Stand: 01.03.2007)</small> | ||
* [http://www.puwe.de/gym/150.htm 600 Jahre Gymnasium zu Stendal 1338-1938] <small>(Stand: 01.03.2007)</small> | |||
* [http://www.literature.at/webinterface/library/COLLECTION_V01?objid=12981&view=0&start=30&zoom= Jahresberichte Franz-Joseph-Gymnasium Wien (1882-1895)] | |||
weitere Informationen | weitere Informationen | ||
* | * [http://www.dipf.de/aktuelles/presse_preussen_faz_15112002.pdf Mönch, Regina, Die Preußen wussten noch, was in ihren Schulen los war. FAZ vom 15.11.2002] <small>(Stand: 01.03.2007)</small> | ||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Schulprogramm_%28historisch%29 Schulprogramm (historisch) in der deutschen Wikipedia] <small>(Stand: 01.03.2007)</small> | |||
* [http://www.fachportal-paedagogik.de/hbo/ Historische Bildungsforschung Online] | |||
* [http://www.bbf.dipf.de/ Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin] <small>(Stand: 01.03.2007)</small> | |||
* [http://www.uni-giessen.de/ub/kataloge/schulprog.html Gießener Schulprogrammschriftensammlung der Universitätsbibliothek Giessen] <small>(Stand: 01.03.2007)</small> | |||
* [http://www.francke-halle.de/main/ Franckeschen Stiftungen (auch Glauchasche Anstalten) zu Halle] <small>(Stand: 01.03.2007)</small> | |||
* [http://www.hh.schule.de/christianeum/ Das Christianeum, ein Gymnasium in Hamburg] <small>(Stand: 01.03.2007)</small> | |||
* [http://www.luebeck.de/bewohner/beruf_arbeit/stadtbibliothek/ Stadtbibliothek der Hansestadt Lübeck] <small>(Stand: 01.03.2007)</small> | |||
{{review}} | {{review}} |
Version vom 3. März 2008, 15:37 Uhr
Als Schulprogramm bezeichnet man eine Schriftenreihe einer höheren Schule.
Diese Schulprogramme wurden in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland, z.B. Österreich und der Schweiz,
im 19. und bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhundert von fast allen Gymnasien und später auch von den Pro-Gymnasien und Realschulen veröffentlicht.
Der Begriff Schulprogramm wurde bereits gegen Ende des 19. Jahrhundert durch die Bezeichnung Jahresbericht ersetzt. Schulprogramme wurden in fast allen Ländern des damaligen deutschen Reiches herausgegeben. [3]
Zusätzlich zum eigentlichen Jahresbericht wurde auch eine Beilage herausgeben, die sich mit einem wissenschaftlichen Thema befasste. Diese Abhandlungen waren z. B. im Land Preußen zwischen 1824 und bis ca. 1875 verpflichtend.
Inhalt
Schulprogramme stellen eine einzigartige historische Quelle dar. Dies gilt vor allem für die ehemaligen deutschen Ostgebiete, da in den Berichten sehr oft Daten und Fakten von nicht mehr existierenden Schulen und Lehranstalten genannt werden.
Sie geben einen Rückblick auf das Leben und den Alltag der einzelnen Schulen. Darüber hinaus enthalten sie auch, meist sehr detaillierte, Hinweise auf die Mitglieder des Lehrkörpers [4], die Schülerschaft und die Abiturienten der Schule [5]. In den Verzeichnissen der Absolventen werden häufig auch der Name des Vaters und der angestrebte Beruf genannt.
Aufgeführt werden nicht nur Verfügungen und Erlasse der vorgesetzten Behörden [6] und die im Unterricht gelesenen Bücher und Schriften, sondern auch es werden auch Ankäufe für die Schulbibliothek aufgezählt oder der Kauf von Apparaten und Maschinen für den Chemie- oder Physikunterricht. Man findet aber auch so profane Dinge wie Berichte über die Schulausflüge oder den genauen Beginn des Unterrichtes nach den Schulferien.
Aufbau
Schulprogramme hatten z.B. in Preußen seit 1824 durch eine Anordnung des Ministeriums eine einheitliche Struktur. Andere Länder wie z.B. Bayern und Hessen führten in den folgenden Jahren ebenfalls eine einheitliche Struktur ein.
Beispiel aus Hersfeld, preußische Provinz Hessen-Nassau
- Schulnachrichten
- I. Allgemeine Lehrverfassung
- 1. Übersicht
- 2. Unterrichtsverteilungsplan für das Schuljahr.
- 3. Übersicht über die während des Schuljahres durchgenommenen Lehraufgaben.
- II. Verfügungen der vorgesetzten Behörden.
- III. Chronik.
- IV. Statistische Mitteilungen.
- 1. Schüler Frequenztabelle
- 2. Religions- und Heimatsverhältnisse
- 3. Verzeichnis der für reif erklärten Schüler
- V. Sammlung von Lehrmitteln.
- VI. Stiftungen und Unterstützungen von Schülern.
- VII. Mitteilungen an die Eltern und die Schüler. [7]
- Eine wissenschaftliche Beilage vom Direktor oder einem Mitglied des Lehrkörpers. [8]
Geschichte
Vorläufer der Schulprogramme lassen sich auch schon im 17. und im 18. Jahrhundert nachweisen. Nach dem 2. Weltkrieg finden sich keine einheitlichen Jahresberichte mehr.
Weitere Informationen finden sich in der Wikipedia [9]
Überlieferung
Die umfangreichsten Bestände an Schulprogrammen besitzen wohl derzeit die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) in Berlin und die Justus-Liebig-Universität in Gießen.
Ebenfalls sehr viele Schulprogramme finden sich in:
- der Forschungsbibliothek in Gotha (Stand: 01.03.2007)
- Franckeschen Stiftungen (auch Glauchasche Anstalten) zu Halle (Stand: 01.03.2007)
- im staatliches Gymnasium in Hamburg, Christianeum (Stand: 01.03.2007) (dort gesammelt seit 1854)
- Stadtbibliothek der Hansestadt Lübeck (Stand: 01.03.2007).
Bibliografien
Umfangreichste Bibliografie ist mit etwa 55.000 verzeichneten Titeln das von Franz Kössler auf der Basis der Gießener Bestände erstellte Verzeichnis der Programm-Abhandlungen deutscher, österreichischer und schweizerischer Schulen der Jahre 1825 - 1918. Es ist alphabetisch nach Verfassern geordnet und enthält ein Orts- und Schulverzeichnis.
Franz Kössler: Verzeichnis von Programm-Abhandlungen deutscher, österreichischer und schweizerischer Schulen der Jahre 1825 - 1918 : Erg.Bd. 1991. ISBN 3-598-10665-3 <a href="javascript:Pick it!ISBN: 3-598-10665-3"><img style="border: 0px none ;" src="http://www.citavi.com/marctest/FindIt.bmp" alt="Pick It!" title='Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen'></a> [10]
Die daraus entstandene Daten befinden sich in einer Datenbank auf der Homepage der Universitätsbibliothek Giessen. [11]
Anmerkungen
- ↑ Der vollständige Jahresbericht kann als PDF Dokument auf der Homepage der Universitätsbibliothek Giessen eingesehen werden.
- ↑ Die wissenschaftliche Beilage kann als PDF Dokument auf der Homepage der Universitätsbibliothek Giessen eingesehen werden.
- ↑ Richard Ullrich [siehe Literatur] erwähnt u.a.: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig, Elsaß-Lothringen, Hamburg, Hessen, Sachsen und Württemberg.
- ↑ siehe im GenWiki: Die Lehrer des Hersfelder Gymnasiums
- ↑ siehe im GenWiki: Gymnasium zu Hersfeld, Verzeichnis der für reif erklärten Schüler. Ostern 1904
- ↑ Michael Morkramer hat diese Verfügungen einmal für das Ostendorf-Gymnasiums in Lippstadt zusammengestellt;
Die preußischen Schulprogramme und ihre Circularverfügungen Quellen aus dem Schularchiv des Ostendorf-Gymnasiums in Lippstadt - ↑ siehe im GenWiki: Hersfeld, Gymnasium, Jahresbericht 1904
- ↑ siehe im GenWiki: Hersfeld, Gymnasium, Beilage zu dem vorgenannten Jahresbericht von 1904
- ↑ Schulprogramm (historisch), Excellenter Artikel in der deutschen Wikipedia
- ↑ Das Buch von Franz Kössler befindet sich als PDF Dokument auf der Homepage der Universitätsbibliothek Giessen und kann hier eingesehen werden.
- ↑ Die Datenbank kann hier durchsucht werden. Franz Kössler: Katalog und Bibliographie der Schulprogramme
Literatur
- Markus Kirschbaum: Litteratura Gymnasii, Schulprogramme höherer Lehranstalten des 19. Jahrhunderts als Ausweis von Wissenschaftsstandort, Berufsstatus und gesellschaftspolitischer Prävention.
Schriften des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz. Bd 2. Koblenz 2007. ISSN 1861-6224 - Franz Kössler: Verzeichnis von Programm-Abhandlungen deutscher, österreichischer und schweizerischer Schulen der Jahre 1825–1918. (Alphabetisch geordnet nach Verfassern). 5 Bde. Saur, München/London/New York/Paris 1987–1991. ISBN 3-598-10665-3
- Richard Ullrich: Programmwesen und Programmbibliothek der Höheren Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Übersicht der Entwicklung im 19. Jahrhundert und Versuch einer Darstellung der Aufgaben für die Zukunft. Weidmann, Berlin 1908. (Erweiterter Abdruck aus der Zeitschrift für das Gymnasialwesen. Berlin 61.1907.)
Genwiki
- Brieg, Schlesien, Königliches Gymnasium, Beilage zum Jahresbericht 1869: Brieg/Gymnasium
- Hersfeld, Gymnasium, Jahresbericht 1904: Jahresbericht über das Königliche Gymnasium zu Hersfeld für das Schuljahr 1903-1904
- Hersfeld, Gymnasium, Beilage zum Jahresbericht 1904: Geschichte des Gymnasium zu Hersfeld von 1817 - 1876
- Meseritz, Königliches Gymnasium, Jahresbericht 1911 bis 1915: Kgl. Gymnasium Meseritz, 1911/12, 1912/13, 1914/15
Weblinks
Digitalisierte Schulprogramme finden sich hier:
- Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin (Stand: 01.03.2007)
- Digitalisierte Volltexte von ausgewählten Schulprogrammen der Universitätsbibliothek Giessen - Sammlung Schulprogramme (Stand: 01.03.2007)
- Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz, Schulprogramme aus dem Bestand der Rheinischen Landesbibliothek (Stand: 01.03.2007)
- 600 Jahre Gymnasium zu Stendal 1338-1938 (Stand: 01.03.2007)
- Jahresberichte Franz-Joseph-Gymnasium Wien (1882-1895)
weitere Informationen
- Mönch, Regina, Die Preußen wussten noch, was in ihren Schulen los war. FAZ vom 15.11.2002 (Stand: 01.03.2007)
- Schulprogramm (historisch) in der deutschen Wikipedia (Stand: 01.03.2007)
- Historische Bildungsforschung Online
- Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin (Stand: 01.03.2007)
- Gießener Schulprogrammschriftensammlung der Universitätsbibliothek Giessen (Stand: 01.03.2007)
- Franckeschen Stiftungen (auch Glauchasche Anstalten) zu Halle (Stand: 01.03.2007)
- Das Christianeum, ein Gymnasium in Hamburg (Stand: 01.03.2007)
- Stadtbibliothek der Hansestadt Lübeck (Stand: 01.03.2007)
Dieser Artikel befindet sich derzeit im Review. |