Christliche Hausschule 1781/016: Unterschied zwischen den Versionen
Arend (Diskussion • Beiträge) (korrigiert) |
Arend (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Christliche Hausschule 1781|015|17|017|korrigiert}} | {{Christliche Hausschule 1781|015|17|017|korrigiert}} | ||
Schöne Lehr-Sprüch schriebe der weise König Salomon seinen Kindern: aber der Sohn Robaam<ref>''GenWiki-Red.:'' zu Robaam oder Rehabeam siehe [http://www.bautz.de/bbkl/r/rehabeam.shtml Eintrag auf www.bautz.de]</ref> gabe vielmehr Achtung auf die Fuß-Stapfen der Weiber-Liebe und Abgötterey seines Vatters, als auf die Buchstaben der nutzbaren Lehren. Der H. Chrysologus<ref>Petrus Chrysologus wird als Kirchenlehrer verehrt. Er war im 5. Jahrhundert Bischof von Ravenna.<br />siehe: [http://www.unifr.ch/bkv/bucha90.htm Predigttexte in der Bibliothek der Kirchenväter]<br />siehe: [http://www.bautz.de/bbkl/c/chrysologus_p.shtml Petrus Chrysologus auf www.bautz.de]</ref> schreibt: der Eltern böß Gewerb, ist der Kindern Verderb. - - Warum ist dann der Eltern böse Beyspiel den Kindern schädlicher und anklebiger als andern. Meiner Meynung nach hat die Natur dem Kind solche Hochachtung eingeflößt gegen seine Eltern, daß sie ihm, (wie Philo<ref>''GenWiki-Red.:'' Gemeint ist hier wohl das Werk ''Über den Umgang mit Menschen'' ([http://www.zeno.org/Literatur/M/Knigge,+Adolph+Freiherr+von/Schriften/%C3%9Cber+den+Umgang+mit+Menschen Volltext aufwww.zeno.org] von Adolph Freiherr Knigge, der ''Philo'' als Deckname oder Pseydonym verwendete; siehe {{Wikipedia-Link|Adolph_Freiherr_Knigge|Adolph Freiherr Knigge}} und {{Wikipedia-Link|Über_den_Umgang_mit_Menschen|Über den Umgang mit Menschen}}</ref> darfür haltet) sichbare und irrdische Götter scheinen zu seyn. Wie denkt, urtheilt und redet das Kind von Vatter oder Mutter? Wahrlich nichts übels, ja vielmehr glaubt es, dieselbe wären jederzeit vor Gott und der Welt gerecht, sünd- und tadel-frey; und deshalben bildet es sich ein, was die Eltern thuen und zulassen, wäre nicht übel und unzuläßig gethan; mithin könnte es ihnen auch nacharten: weilen ein der Eltern Fehler von ihm nicht für Fehler angesehen und erkennt | Schöne Lehr-Sprüch schriebe der weise König Salomon seinen Kindern: aber der Sohn Robaam<ref>''GenWiki-Red.:'' zu Robaam oder Rehabeam siehe [http://www.bautz.de/bbkl/r/rehabeam.shtml Eintrag auf www.bautz.de]</ref> gabe vielmehr Achtung auf die Fuß-Stapfen der Weiber-Liebe und Abgötterey seines Vatters, als auf die Buchstaben der nutzbaren Lehren. Der H. Chrysologus<ref>Petrus Chrysologus wird als Kirchenlehrer verehrt. Er war im 5. Jahrhundert Bischof von Ravenna.<br />siehe: [http://www.unifr.ch/bkv/bucha90.htm Predigttexte in der Bibliothek der Kirchenväter]<br />siehe: [http://www.bautz.de/bbkl/c/chrysologus_p.shtml Petrus Chrysologus auf www.bautz.de]</ref> schreibt: der Eltern böß Gewerb, ist der Kindern Verderb. - - Warum ist dann der Eltern böse Beyspiel den Kindern schädlicher und anklebiger als andern. Meiner Meynung nach hat die Natur dem Kind solche Hochachtung eingeflößt gegen seine Eltern, daß sie ihm, (wie Philo<ref>''GenWiki-Red.:'' Gemeint ist hier wohl das Werk ''Über den Umgang mit Menschen'' ([http://www.zeno.org/Literatur/M/Knigge,+Adolph+Freiherr+von/Schriften/%C3%9Cber+den+Umgang+mit+Menschen Volltext aufwww.zeno.org] von Adolph Freiherr Knigge, der ''Philo'' als Deckname oder Pseydonym verwendete; siehe {{Wikipedia-Link|Adolph_Freiherr_Knigge|Adolph Freiherr Knigge}} und {{Wikipedia-Link|Über_den_Umgang_mit_Menschen|Über den Umgang mit Menschen}}</ref> darfür haltet) sichbare und irrdische Götter scheinen zu seyn. Wie denkt, urtheilt und redet das Kind von Vatter oder Mutter? Wahrlich nichts übels, ja vielmehr glaubt es, dieselbe wären jederzeit vor Gott und der Welt gerecht, sünd- und tadel-frey; und deshalben bildet es sich ein, was die Eltern thuen und zulassen, wäre nicht übel und unzuläßig gethan; mithin könnte es ihnen auch nacharten: weilen ein der Eltern Fehler von ihm nicht für Fehler angesehen und erkennt | ||
----<references/> | |||
---- | |||
<references/> |
Version vom 14. Februar 2008, 19:33 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Christliche Hausschule 1781 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [015] |
Nächste Seite>>> [017] |
Datei:Christliche Hausschule.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
|
Schöne Lehr-Sprüch schriebe der weise König Salomon seinen Kindern: aber der Sohn Robaam[1] gabe vielmehr Achtung auf die Fuß-Stapfen der Weiber-Liebe und Abgötterey seines Vatters, als auf die Buchstaben der nutzbaren Lehren. Der H. Chrysologus[2] schreibt: der Eltern böß Gewerb, ist der Kindern Verderb. - - Warum ist dann der Eltern böse Beyspiel den Kindern schädlicher und anklebiger als andern. Meiner Meynung nach hat die Natur dem Kind solche Hochachtung eingeflößt gegen seine Eltern, daß sie ihm, (wie Philo[3] darfür haltet) sichbare und irrdische Götter scheinen zu seyn. Wie denkt, urtheilt und redet das Kind von Vatter oder Mutter? Wahrlich nichts übels, ja vielmehr glaubt es, dieselbe wären jederzeit vor Gott und der Welt gerecht, sünd- und tadel-frey; und deshalben bildet es sich ein, was die Eltern thuen und zulassen, wäre nicht übel und unzuläßig gethan; mithin könnte es ihnen auch nacharten: weilen ein der Eltern Fehler von ihm nicht für Fehler angesehen und erkennt
- ↑ GenWiki-Red.: zu Robaam oder Rehabeam siehe Eintrag auf www.bautz.de
- ↑ Petrus Chrysologus wird als Kirchenlehrer verehrt. Er war im 5. Jahrhundert Bischof von Ravenna.
siehe: Predigttexte in der Bibliothek der Kirchenväter
siehe: Petrus Chrysologus auf www.bautz.de - ↑ GenWiki-Red.: Gemeint ist hier wohl das Werk Über den Umgang mit Menschen (Volltext aufwww.zeno.org von Adolph Freiherr Knigge, der Philo als Deckname oder Pseydonym verwendete; siehe Artikel Adolph Freiherr Knigge. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. und Artikel Über den Umgang mit Menschen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.