Thon (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
==Herkunft und Bedeutung==
==Herkunft und Bedeutung==
Ableitung: 1. von St. AnTHONius, bei einigen TH. wahrscheinlich; 2. von THONerde, vgl. MelanchTHON, bzw etliche >THON-Orte, bei einigen Herkünften denkbar; 3. wird TH. von ZAUN, Einfriedung, Umfassung abgeleitet, so in THON, einst TANN (Einzäunung), einem Dorf jetzt in Nürnberg; 4. ist für THON die Herkunft vom altdeutschen  Vasallen- oder Schulzenamt ags. THANE, nd-germ. THEGN (Degen) angegeben. –  Für die aus Mittel-Franken stammenden TH. dürfte 3.+4. die Begründung abgeben. Vgl. auch TANN, THUN, TUN für >Hofstelle, >Dorfschaft sowie TUN-Graf für >Vogt.


==Varianten des Namens==
==Varianten des Namens==

Version vom 10. Juli 2005, 19:57 Uhr

Herkunft und Bedeutung

Ableitung: 1. von St. AnTHONius, bei einigen TH. wahrscheinlich; 2. von THONerde, vgl. MelanchTHON, bzw etliche >THON-Orte, bei einigen Herkünften denkbar; 3. wird TH. von ZAUN, Einfriedung, Umfassung abgeleitet, so in THON, einst TANN (Einzäunung), einem Dorf jetzt in Nürnberg; 4. ist für THON die Herkunft vom altdeutschen Vasallen- oder Schulzenamt ags. THANE, nd-germ. THEGN (Degen) angegeben. – Für die aus Mittel-Franken stammenden TH. dürfte 3.+4. die Begründung abgeben. Vgl. auch TANN, THUN, TUN für >Hofstelle, >Dorfschaft sowie TUN-Graf für >Vogt.

Varianten des Namens

Geographische Verteilung

Berühmte Namensträger

  • Osias Thon, (1870-1936), Rabbi in Krakow, Mitglied des polnischen Staatsrates

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

Umgangssprachliche Bezeichnungen

Literaturhinweise

Weblinks