Handbuch der praktischen Genealogie/028: Unterschied zwischen den Versionen
(unkorrigiert) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Handbuch der praktischen Genealogie|027|64|029| | {{Handbuch der praktischen Genealogie|027|64|029|korrigiert}} | ||
D. Stammutter d. deutschen Herrscher-Geschlechter v. Geblüt d. Hohenzollern. Berlin 1856. — Borges, O., D. Ursprung d. Hohenzollerngeschlechts. Leipzig 1911. — Die älteste Gesch. d. erlauchten Gesamthaus d. Königl. u. Fürstl. Hohenzollern. 3 Tl. Tüb. 1884—88. | D. Stammutter d. deutschen Herrscher-Geschlechter v. Geblüt d. Hohenzollern. Berlin 1856. — Borges, O., D. Ursprung d. Hohenzollerngeschlechts. Leipzig 1911. — Die älteste Gesch. d. erlauchten Gesamthaus d. Königl. u. Fürstl. Hohenzollern. 3 Tl. Tüb. 1884—88. | ||
Soltau, W., Ist unser Kaiserhaus aus Zollernstamm entsprungen? ZOR XLV = N. F. | Soltau, W., Ist unser Kaiserhaus aus Zollernstamm entsprungen? ZOR XLV = N. F. Vl. | ||
Reiner, J., Genealogie d. hochfürstl. Hauses Hohenzollern. Stuttgart 1893. — Der oberrheinische Adel unter d. Ahnen d. Kaisers. HGBAB 1908, Nr. 9. — Scheuffler, Aus d. Ahnentafel Wilhelms II., Jubiläumsschrift des Ver. Roland, 1912. | Reiner, J., Genealogie d. hochfürstl. Hauses Hohenzollern. Stuttgart 1893. — Der oberrheinische Adel unter d. Ahnen d. Kaisers. HGBAB 1908, Nr. 9. — Scheuffler, Aus d. Ahnentafel Wilhelms II., Jubiläumsschrift des Ver. Roland, 1912. | ||
Zingeler, Th., Carl Anton v. Hohenzollern u. d. Beziehungen d. Fürstl. Hauses Hohenzollern zu d. Hause Zähringen-Baden. | Zingeler, Th., Carl Anton v. Hohenzollern u. d. Beziehungen d. Fürstl. Hauses Hohenzollern zu d. Hause Zähringen-Baden. Sigmaringen 1884. | ||
Haeutle, Genealogie des erlauchten Hauses Witteisbach, München 1870.<ref>Vgl. über dieses Werk JAW 1871, S. 11. — Vgl. Böhmer, Wittelsbachsche Regesten bis 1340 (Stuttgart 1854). — Wittmann, Monumenta Wittelsbacensia (Urkundenb., München 1857—61, 2 Teile). — Denkm. u. Erinnerungen d. Hauses Wittelsbach im bayerischen Nationalmuseum (= Kataloge des bayerischen Nationalmus., XI. Bd. Wittelsbacensia, mit 42 Tfln. u. 79 Textabb.). | Haeutle, Genealogie des erlauchten Hauses Witteisbach, München 1870.<ref>Vgl. über dieses Werk JAW 1871, S. 11. — Vgl. Böhmer, Wittelsbachsche Regesten bis 1340 (Stuttgart 1854). — Wittmann, Monumenta Wittelsbacensia (Urkundenb., München 1857—61, 2 Teile). — Denkm. u. Erinnerungen d. Hauses Wittelsbach im bayerischen Nationalmuseum (= Kataloge des bayerischen Nationalmus., XI. Bd. Wittelsbacensia, mit 42 Tfln. u. 79 Textabb.). München 1909.</ref> | ||
Leidinger, Georg, Chronik u. Stamm d. Pfalzgrafen bei Rhein u. Herzöge in Bayern 1501. Straßburg, J. H. Ed. Heitz (Heitz & Mündel) 1902.<ref>Das von den Münchener Jesuiten zu Ehren d. Kurf. Maximilian II. Emanuel geschriebene u. ebd. 1680 herausg. „Theatrum Virtutis et Glorie Boicae" ist mit 61 Bildnissen bayerischer Herrscher ausgestattet; die Stammreihe wird v. Herzog Theodor abgeleitet — Gottfr. Ferd. Buckisch schrieb Historia genealogica Palatino-Neoburgica-Bavarica, welche zu Glatz 1687 in deutscher Sprache erschien; hier wird der Ursprung d. Hauses Scheyern-Wittelsbach von Karl d. Großen abgeleitet, der erste Tl. behandelt d. bayerischen Fürsten, d. zweite d. Pfalzgrafen bei Rhein. Von letzteren handelt ferner „Linea Electoralis Palatina Simmerensis extincta. Schaffhausen 1693, bearbeitet v. Karl Ludw. Nik. Reiger. In d. Buche Formula Successionis Domus Palatinae (Jena 1726) des Burkhard Gotthelf Struve sind d. Kurlinie u. d. Linien zu | Leidinger, Georg, Chronik u. Stamm d. Pfalzgrafen bei Rhein u. Herzöge in Bayern 1501. Straßburg, J. H. Ed. Heitz (Heitz & Mündel) 1902.<ref>Das von den Münchener Jesuiten zu Ehren d. Kurf. Maximilian II. Emanuel geschriebene u. ebd. 1680 herausg. „Theatrum Virtutis et Glorie Boicae" ist mit 61 Bildnissen bayerischer Herrscher ausgestattet; die Stammreihe wird v. Herzog Theodor abgeleitet — Gottfr. Ferd. Buckisch schrieb Historia genealogica Palatino-Neoburgica-Bavarica, welche zu Glatz 1687 in deutscher Sprache erschien; hier wird der Ursprung d. Hauses Scheyern-Wittelsbach von Karl d. Großen abgeleitet, der erste Tl. behandelt d. bayerischen Fürsten, d. zweite d. Pfalzgrafen bei Rhein. Von letzteren handelt ferner „Linea Electoralis Palatina Simmerensis extincta. Schaffhausen 1693, bearbeitet v. Karl Ludw. Nik. Reiger. In d. Buche Formula Successionis Domus Palatinae (Jena 1726) des Burkhard Gotthelf Struve sind d. Kurlinie u. d. Linien zu Simmern-Veldenz u. Zweibrücken behandelt.</ref> Vgl. auch Aretin, C. M. Freiherr v., Altertümer u. Kunst-Denkm. d. bayerischen Herrscherhauses. München 1853ff. | ||
Hofmeister, E., Das Haus Wettin von seinem Ursprung bis zur neuesten Zeit in allen seinen Haupt- und Nebenlinien. | Hofmeister, E., Das Haus Wettin von seinem Ursprung bis zur neuesten Zeit in allen seinen Haupt- und Nebenlinien. Leipzig 1889. | ||
Posse, O., Die Wettiner. | Posse, O., Die Wettiner. Leipzig 1897. | ||
Witzleben, M. E. J. v., Stamm-Baum des erlauchten Hauses Wettin. Meißen 1855. | Witzleben, M. E. J. v., Stamm-Baum des erlauchten Hauses Wettin. Meißen 1855. | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
Burkhardt, C. A. H., Stammtafeln der Ernestinischen Linien des Hauses Sachsen-Weimar 1885. | Burkhardt, C. A. H., Stammtafeln der Ernestinischen Linien des Hauses Sachsen-Weimar 1885. | ||
Devrient, Ernst, Die älteren Ernestiner. Eine genealogische Charakteristik. | Devrient, Ernst, Die älteren Ernestiner. Eine genealogische Charakteristik. VJH 25, 1. Vgl. dazu meine Besprechung, NASG 18. | ||
Velden, A. v. d., Die sechzehn Ahnen der Durchl. Braut Sr. K. H. d. | Velden, A. v. d., Die sechzehn Ahnen der Durchl. Braut Sr. K. H. d. Großh. v. Sachsen-W.-E., Ihrer Hoheit der Prinzessin Karola Feodora v. Sachsen-Meiningen. DH 1909. | ||
Kekule von Stradonitz, Stephan, Die Thronfolge in Sachsen-Coburg | Kekule von Stradonitz, Stephan, Die Thronfolge in Sachsen-Coburg |
Version vom 18. Oktober 2007, 15:54 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Handbuch der praktischen Genealogie | |
Inhalt | |
Band 2 Tafel: I • II • III • IV • V • VI • VII • VIII • IX • X • XI | |
<<<Vorherige Seite [027] |
Nächste Seite>>> [029] |
Datei:Handbuch der praktischen Genealogie.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
|
D. Stammutter d. deutschen Herrscher-Geschlechter v. Geblüt d. Hohenzollern. Berlin 1856. — Borges, O., D. Ursprung d. Hohenzollerngeschlechts. Leipzig 1911. — Die älteste Gesch. d. erlauchten Gesamthaus d. Königl. u. Fürstl. Hohenzollern. 3 Tl. Tüb. 1884—88.
Soltau, W., Ist unser Kaiserhaus aus Zollernstamm entsprungen? ZOR XLV = N. F. Vl.
Reiner, J., Genealogie d. hochfürstl. Hauses Hohenzollern. Stuttgart 1893. — Der oberrheinische Adel unter d. Ahnen d. Kaisers. HGBAB 1908, Nr. 9. — Scheuffler, Aus d. Ahnentafel Wilhelms II., Jubiläumsschrift des Ver. Roland, 1912.
Zingeler, Th., Carl Anton v. Hohenzollern u. d. Beziehungen d. Fürstl. Hauses Hohenzollern zu d. Hause Zähringen-Baden. Sigmaringen 1884.
Haeutle, Genealogie des erlauchten Hauses Witteisbach, München 1870.[1]
Leidinger, Georg, Chronik u. Stamm d. Pfalzgrafen bei Rhein u. Herzöge in Bayern 1501. Straßburg, J. H. Ed. Heitz (Heitz & Mündel) 1902.[2] Vgl. auch Aretin, C. M. Freiherr v., Altertümer u. Kunst-Denkm. d. bayerischen Herrscherhauses. München 1853ff.
Hofmeister, E., Das Haus Wettin von seinem Ursprung bis zur neuesten Zeit in allen seinen Haupt- und Nebenlinien. Leipzig 1889.
Posse, O., Die Wettiner. Leipzig 1897.
Witzleben, M. E. J. v., Stamm-Baum des erlauchten Hauses Wettin. Meißen 1855.
Weiland, L., Handschriftliches zur Genealogie der Wettiner, NASG 8.
Lippert, W., Zur Genealogie d. Wettiner im 15. Jahrh., NASG 15, 317—321.
Ermisch, H., Noch einige Berichtigungen z. Stammbaum d. Hauses Wettin, ebd. Seite 322.
von Stieglitz, Über den ältesten Ursprung des durchlauchtigsten Hauses zu Sachsen, Mitteilungen d. Kgl. Sachs. Altertumsvereins IV, 28—85.
Burkhardt, C. A. H., Stammtafeln der Ernestinischen Linien des Hauses Sachsen-Weimar 1885.
Devrient, Ernst, Die älteren Ernestiner. Eine genealogische Charakteristik. VJH 25, 1. Vgl. dazu meine Besprechung, NASG 18.
Velden, A. v. d., Die sechzehn Ahnen der Durchl. Braut Sr. K. H. d. Großh. v. Sachsen-W.-E., Ihrer Hoheit der Prinzessin Karola Feodora v. Sachsen-Meiningen. DH 1909.
Kekule von Stradonitz, Stephan, Die Thronfolge in Sachsen-Coburg
- ↑ Vgl. über dieses Werk JAW 1871, S. 11. — Vgl. Böhmer, Wittelsbachsche Regesten bis 1340 (Stuttgart 1854). — Wittmann, Monumenta Wittelsbacensia (Urkundenb., München 1857—61, 2 Teile). — Denkm. u. Erinnerungen d. Hauses Wittelsbach im bayerischen Nationalmuseum (= Kataloge des bayerischen Nationalmus., XI. Bd. Wittelsbacensia, mit 42 Tfln. u. 79 Textabb.). München 1909.
- ↑ Das von den Münchener Jesuiten zu Ehren d. Kurf. Maximilian II. Emanuel geschriebene u. ebd. 1680 herausg. „Theatrum Virtutis et Glorie Boicae" ist mit 61 Bildnissen bayerischer Herrscher ausgestattet; die Stammreihe wird v. Herzog Theodor abgeleitet — Gottfr. Ferd. Buckisch schrieb Historia genealogica Palatino-Neoburgica-Bavarica, welche zu Glatz 1687 in deutscher Sprache erschien; hier wird der Ursprung d. Hauses Scheyern-Wittelsbach von Karl d. Großen abgeleitet, der erste Tl. behandelt d. bayerischen Fürsten, d. zweite d. Pfalzgrafen bei Rhein. Von letzteren handelt ferner „Linea Electoralis Palatina Simmerensis extincta. Schaffhausen 1693, bearbeitet v. Karl Ludw. Nik. Reiger. In d. Buche Formula Successionis Domus Palatinae (Jena 1726) des Burkhard Gotthelf Struve sind d. Kurlinie u. d. Linien zu Simmern-Veldenz u. Zweibrücken behandelt.